Die Stadt Altenburg in Thüringen fördert aktiv die Nutzung erneuerbarer Energien und bietet mit der Energie- und Wasserversorgung Altenburg GmbH (Ewa) spezielle Stromtarife für Wärmepumpen an.
Die Eignung von Wärmepumpen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Grundstücksgröße, Bodenbeschaffenheit und bestehende Infrastruktur. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Eignung in verschiedenen Stadtteilen von Altenburg:
Stadtteil(e) | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Hinweise |
---|---|---|---|
Innenstadt, Rasephas, Kauerndorf | Begrenzt geeignet | Begrenzt geeignet | Hohe Bebauungsdichte; individuelle Lösungen erfordern genaue Prüfung. |
Nord, Südost, Zschernitzsch, Drescha | Gut geeignet | Gut geeignet | Teilweise hohe Bebauungsdichte; Erdwärmenutzung erfordert genaue Prüfung der Bodenverhältnisse. |
Ehrenberg, Kosma, Zetzscha | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Großzügige Grundstücke und geeignete Bodenverhältnisse ermöglichen effiziente Nutzung beider Wärmepumpenarten. |
Die folgenden Durchschnittspreise basieren auf Angeboten unserer Wärmepumpen-Partner in Altenburg sowie in den umliegenden Städten und Gemeinden wie Schmölln, Meuselwitz und Gera:
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Anschaffungskosten | Montage & Zubehör | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Sehr alt / ungedämmt (ca. 150 m²) | 15 kW | 16 kW | 15.000 € | 10.000 € | 25.000 € |
Alt / teilsaniert (ca. 130 m²) | 10 kW | 11 kW | 12.000 € | 8.000 € | 20.000 € |
Baujahr ab 1990 / gut gedämmt (ca. 120 m²) | 7 kW | 7 kW | 10.000 € | 7.000 € | 17.000 € |
Diese Preise beinhalten die Wärmepumpe, Montage, Inbetriebnahme, Zubehör, Umbau der Heizungsanlage sowie die Einbindung eines Pufferspeichers. Die genannten Preise sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren.
Förder-Tipp: Für den Einbau einer Wärmepumpe stehen bundesweit attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Eigentümerinnen und Eigentümer Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite erhalten – insbesondere dann, wenn eine alte Heizung ersetzt oder mit weiteren Effizienzmaßnahmen kombiniert wird.
Zusätzlich bieten Städte, Gemeinden oder Energieversorger wie die Energie- und Wasserversorgung Altenburg in bestimmten Fällen ergänzende Förderprogramme oder vergünstigte Stromtarife für Wärmepumpenstrom an. Eine fachkundige Beratung hilft dabei, die individuell passenden Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.
Unsere Wärmepumpen-Fachbetriebe in Altenburg bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung an. Dabei erhalten Sie:
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Heiztechnik zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten.
Jetzt kostenlose Erstberatung von Wärmepumpen-Anbietern in Altenburg anfordern!
Es wurden 19 Fachbetriebe und 15 Projekte in Altenburg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Glauchau hat der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbandes im Jahr 2019 eine neue Rettungswache bekommen. Diese wurde mit einer modernen Lüftwärmepumpe ausgestattet, welche die Wärme über eine Fußbodenheizung verteilt. Für besondere Effizienz sorgt eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
08371 Glauchau
In Gera versorgen seit 2019 drei Erdwärmepumpen die 15 Wohneinheiten eines zu diesem Zeitpunkt noch in der Planungsphase befindlichen Mehrfamilienhauses. Hierfür wurden neun Erdsonden niedergebracht, die unter der Tiefgarage verlaufen.
07546 Gera
Die Westsächsische Hochschule Zwickau nutzt auf dem Campusgelände Scheffelberg ein weltweit erstes funktionstüchtiges Kühlverfahren: Eine Vakuumspeicheranlage. In dieser zirkuliert ein Wasser-Eis-Gemisch, welches Energie in Form von Eiskristallen speichert.
08066 Zwickau
Die Starke Möbeltransporte GmbH aus Gera hat sich zum Ziel gesetzt, vollständig energieautark zu werden. Dafür nutzt sie neben einem eigenen BHKW auch eine rund 8.000 Quadratmeter große Solaranlage. Abgerundet wird das Versorgungskonzept durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.
07548 Gera
Bei der Sanierung und Erweiterung der Einfeld-Turnhalle Pleißa in Limbach-Oberfrohna setzte die Stadt auf Photovoltaik und eine Luftwärmepumpe von Bosch, die zusammen mit einer Gasbrennwertkessel die Wärmeversorgung der Sporthalle kostengünstig und klimafreundlich sicherstellt.
09212 Limbach-Oberfrohna
Im Stadtzentrum von Gera hat die Primono Group ein innovatives Mehrfamilienhaus im DGNB-Gold-Standard errichtet. Für die umweltfreundliche Energieversorgung sorgen eine Sole-Wärmepumpe, eine Photovoltaik- und Solarthermie-Anlage sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmrückgewinnung.
07545 Gera
In der Uferstraße, die die "Weiße Elster" ostseitig flankiert, entstand in Gera im Mai 2019 ein Mehrfamilienhaus, das sich homogen in eine Eck-Baulücke mit umgebenden Bestandsgebäuden aus der Jugendstil-Gründerzeit einfügt. Zwei Luft/Wasser-Wärmepumpen von Ochsner mit einer Heizleistung von jeweils 25 Kilowatt (kW) sorgen für eine moderne und überdies umweltfreundliche Beheizung mittels 1600 m2 Fußbodenheizung.
07548 Gera
Das aus Stahl und Glas errichtete Service-Center der GVB in Gera-Zwötzen, unmittelbar an Bus- und Straßenbahnhaltestellen gelegen, setzt umweltfreundliche Maßstäbe: Neben Photovoltaik und Wärmedämmung ist auch eine Wärmepumpe, die ihre Energie aus der Luft bezieht, installiert worden.
07551 Gera-Zwötzen
In Zwickau-Marienthal befindet sich ein Wohnviertel mit typischen, meist viergeschossigen 60er-Jahre-Blocks. Doch die Wohneinheiten sollen künftig ein Null-Emissions-Quartier bilden, nicht zuletzt durch den Einsatz von Wärmepumpen zur klimafreundlichen Energieversorgung.
08060 Zwickau-Marienthal
Das Schwimmbad „Glück auf“ in Zwickau-Schedewitz zeigt die vielversprechenden Aspekte des Zusammenspiels verschiedener Technologien zur Energieversorgung auf. Teil des Konzepts ist eine 63,5 Kilowatt starke Luftwärmepumpe für die Belüftung und Entfeuchtung der Halle.
08056 Zwickau-Schedewitz
Greizer Weg 3a, 07987 Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
Alte Straße 29, 09385 Erlbach-Kirchberg
Mühlstraße 1, 04416 Markkleeberg
Ernst-Thälmannstraße 39, 06686 Sachsen-Anhalt - Lützen
Im Jahr 2015 wurde der Forschungsneubau des Laserinstituts der Hochschule Mittweida fertiggestellt. Das Gebäude wird dank einer Kombination aus Erdgas-Brennwertkessel und Erdwärme-Wärmepumpe (75 kW) effizient beheizt. Abgeben wird die Wärme über Fußbodenheizung.
09648 Mittweida
Auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses in Chemnitz wurde bereits 1998 eine Demonstrations- und Schulungs-Solaranlage installiert. Diese erzeugt Strom und Warmwasser. Beides wird direkt vor Ort verbraucht und beliefert unter anderem die Wärmepumpe des Hauses.
09113 Chemnitz
Die DB RegionNetz Verkehrs GmbH hat zusammen mit ihren Projektpartnern TU Chemnitz, TU Dresden und dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresden einen hybriden Zug entwickelt, der dank einer Wärmepumpe heizt und kühlt.
09111 Chemnitz
Die Fraunhofer-Einrichtung für Elektronische Nanosysteme (ENAS) konnte im September 2008 die Fertigstellung des Rohbaus ihres neuen Labor- und Bürgebäudes feiern. Die Gebäudetemperierung erfolgt über das Chemnitzer Grundwasser, das auf einem 62 Meter tiefen Brunnen entzogen wird.
09126 Chemnitz
Gegenüber vom zentralen Markt in Markranstädt wurde ein neues Niedrig-Energiehaus gebaut. Kern des Wohn- und Geschäftshauses ist eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, für die acht kostenintensive 90 Meter tiefe Bohrungen vorgenommen wurden - dessen Kosten sich in 10 Jahren amortisiert haben sollen.
04420 Markranstädt
Alte Harth 14, 09125 Chemnitz
Medlerstraße 68, 06618 Naumburg