Die Stadt Alzey verfolgt ambitionierte Klimaziele mit dem Ziel, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Ein zentraler Bestandteil dieses Vorhabens ist die kommunale Wärmeplanung, die den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung aufzeigt. Dabei spielen Wärmepumpen eine entscheidende Rolle, insbesondere in der Umstellung von fossilen auf regenerative Heizsysteme.
Die Eignung von Wärmepumpen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Bebauungsdichte, Grundstücksgröße und geologische Gegebenheiten. In Alzey lassen sich folgende Empfehlungen aussprechen:
Eignungskategorie | Stadtteile | Empfohlene Wärmepumpenart | Hinweise |
---|---|---|---|
Sehr gut geeignet für Erdwärmepumpen | Dautenheim, Heimersheim, Weinheim | Sole/Wasser-Wärmepumpe | Großzügige Grundstücke ermöglichen Erdsondenbohrungen. |
Gut geeignet für Luftwärmepumpen | Innenstadt, Schafhausen, Nibelungensiedlung | Luft/Wasser-Wärmepumpe | Höhere Bebauungsdichte, daher begrenzter Platz für Erdsondenbohrungen. |
Eingeschränkt geeignet | Alzey-Ost, Industriegebiet | Luft/Wasser-Wärmepumpe | Gewerbliche Nutzung, individuelle Prüfung erforderlich. |
Basierend auf Angeboten unserer Wärmepumpen-Partner in Alzey und den umliegenden Städten Worms, Mainz und Bad Kreuznach ergeben sich folgende Durchschnittspreise für die Installation von Luft/Wasser-Wärmepumpen in Einfamilienhäusern:
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Anschaffungskosten | Montage & Zubehör | Gesamtkosten | Hinweis |
---|---|---|---|---|---|---|
Altbau, ungedämmt | 15 kW | 16 kW | 17.000 € | 8.000 € | 25.000 € | Höhere Heizlast erfordert leistungsstärkere Anlage. |
Altbau, teilgedämmt | 10 kW | 11 kW | 14.000 € | 7.000 € | 21.000 € | Teilweise Dämmung reduziert Heizlast. |
Neubau, gut gedämmt | 6 kW | 7 kW | 12.000 € | 6.000 € | 18.000 € | Geringe Heizlast durch gute Dämmung. |
Für den Einbau einer Wärmepumpe stehen Eigentümerinnen und Eigentümern in Alzey Fördermittel aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zur Verfügung. Diese Förderung wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bzw. der KfW verwaltet. Die Höhe der Zuschüsse richtet sich nach verschiedenen Faktoren.
Auch die Stadt Alzey könnte ergänzende Fördermöglichkeiten zur Installation von Wärmepumpen – insbesondere bei Erdsondenbohrungen oder im Rahmen lokaler Klimaschutzprogramme anbieten. Die kommunalen Zuschüsse können sich beispielsweise auf bestimmte Anlagenteile oder Maßnahmen wie die Planung oder den Einsatz regenerativer Wärmequellen beziehen.
Sie möchten wissen, ob eine Wärmepumpe für Ihr Haus in Alzey geeignet ist? Unsere regionalen Fachbetriebe bieten Ihnen:
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich unverbindlich und kompetent beraten zu lassen. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihr Zuhause.
Jetzt kostenlose Erstberatung von Wärmepumpen-Anbietern in Alzey anfordern!
Es wurden 23 Fachbetriebe und 20 Projekte in Alzey und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Familie Rietz aus Lonsheim hat ihre Mehrfamilienhaus mit vier Wohneinheiten aus 1920 im Jahr 2004 energetisch saniert. Dabei wurde eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eingebaut. Auch die Außenwände und das Dach wurden mit neuer Dämmung versehen.
55237 Lonsheim
Die „Kita nach dem alten Schloss“ in Gau-Odernheim wurde im Jahr 2018 fertiggestellt und bietet 75 Kindern einen Betreuungsplatz. Damit diese es immer wohlig warm haben, hat man sich für drei Luft-Wasser-Wärmepumpen von Dimplex entschieden. Diese beheizen die 500 m2 große Kita nachhaltig.
55239 Gau-Odernheim
Das im Jahr 2011 errichtete Dorfgemeinschaftshaus in Hillesheim erfüllt nicht nur Passivhausstandards, sondern heizt dank einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit Tiefen-Erdbohrungen auch emissionsfrei. Auf dem Dach wurde darüber hinaus eine PV-Anlage installiert.
67586 Hillesheim
Aaron Layher modernisierte sein Haus in Kirchheimbolanden mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer PV-Anlage. Diese Kombination senkt Heizkosten, steigert die Energieeffizienz und nutzt überschüssigen Solarstrom für die Heizung. Das System überzeugt durch intelligente Steuerung.
67292 Kirchheimbolanden
Eine neue Wohnanlage im Musikerviertel von Bad Kreuznach heizt dank zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen in Verbindung mit fünf Erdsonden in einer Tiefe von je 99 Metern ohne den Einsatz von fossilen Brennstoffen. Warmwasser wird zum Teil über Solarkollektoren erzeugt.
55543 Bad Kreuznach
Die neue Zentralverwaltung des Optikers und Akustikers Aktivoptik in Bad Kreuznach wurde nicht nur aus ausschließlich natürlichen Materialien errichtet, sondern heizt auch dank einer Luft-Wärmepumpe ohne den Einssatz von fossilen Brennstoffen.
55543 Bad Kreuznach
Beim Neubau eines Aldi Markts im Jahr 2019 wurde neben eine Photovoltaik-Anlage auch eine Wärmepumpe verbaut, welche die nachhaltig erzeugte Wärme über eine Fußbodenheizung gleichmäßig an die 1.300 m2 Verkaufsfläche abgibt. Auch optisch ist der Markt dank vieler Holzelemente ein Hingucker.
55543 Bad Kreuznach
Das „Haus am Dom“ in Worms wird mit einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit Bauteilaktivierung beheizt und gekühlt. Damit verschiedene Grundwasserschichten nicht verbunden werden, wurden 19 nur 20 Metern Tiefe Erdbohrungen vorgenommen.
67547 Worms
Durch den Einsatz einer Erdgas-Wärmepumpe in Kombination mit einer eXergiemaschine konnte ein saniertes Mehrfamilienhaus in Worms seinen Energiebedarf stark senken. Die Lösung ermöglicht effiziente Wärme- und Warmwasserversorgung bei hoher Energieeinsparung.
67547 Worms
Hausbesitzer Thomas Höllmüller aus dem rheinland-pfälzischen Gau-Algesheim hat die thermische Versorgung in den eigenen vier Wänden optimiert und wählte hierfür eine Hybrid-Heizung, die sich aus einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einem Gas-Brennwertkessel zusammensetzt.
55435 Gau-Algesheim
In Gau-Algesheim wurde im Jahr 2019 das Familienzentrum der katholischen St. Cosmas und Damian Gemeinde neu errichtet. Dabei wurde auch Wert auf Nachhaltigkeit gelegt und eine Sole-Wasser-Wärmepumpe verbaut, welche dank drei Sonden Erdwärme nutzen kann und das Gebäude nachhaltig beheizt.
55435 Gau-Algesheim
In Biblis wird seit April 2018 ein vernetztes Wohnviertel gebaut, das 67 autarke Häuser umfasst, die ihren Strom mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugen und mit einer Wärmepumpe heizen. Die Energie lässt sich in einer Batterie von Mercedes-Benz speichern.
68647 Biblis
Das ZDF-Enterprises-Bürogebäude ist nur ein paar Meter entfernt von dem ZDF Fernsehgarten auf dem Lerchenberg in Mainz entstanden. Bei dem Energiekonzept wurde auf nicht-fossile Energieträger gesetzt - Solarthermie gepaart mit Geothermie beheizen und kühlen das Bürogebäude.
55127 Mainz-Lerchenberg
In Mainz-Bretzenheim werden 13 Reihenhäuser im Küferweg durch ein kaltes Nahwärmenetz versorgt. Das Nahwärmenetz wird durch Erdwärme gespeist, welche wiederum an die Wärmepumpen in den Haushalten geleitet wird, wo diese dann in Wärmeenergie und Brauchwasser-Wärme umgewandelt wird.
55128 Mainz-Bretzenheim
Die Grieshaber Logistics Group aus Biebesheim am Rhein hat 14 YANMAR Gasmotor-Wärmepumpen installiert, um den gesamten 25.000 m2 großen Betrieb effizient zu klimatisieren. Abgegeben wird die erzeugte Wärme über die Lüftungsanlage.
64584 Biebesheim am Rhein
In Stockstadt wurde im November 2012 ein neues Logistikzentrum eingeweiht. Eigentümer ist die Kiesel Mitte GmbH, die auf Nachhaltigkeit im Energiesystem gesetzt hat. Im Zentrum der Heizanlage steht eine 520 kW-starke Luft-Großwärmepumpe von Viessmann - und ist damit eine der Größten Deutschlands.
64589 Stockstadt am Rhein
Auf dem Mainzer Kisselberg hat sich Aaeron ein neues Bürogebäude bauen lassen. Im Jahr 2011 waren alle Bauabschnitte abgeschlossen. Das neue Gebäude wird durch bodennahe Geothermie in Verbindung mit einer Wärmepumpe nachhaltig beheizt.
55124 Mainz
Im März 2017 wurde das neue Gartenquartier in Mainz-Weisenau fertig gestellt: 5 Stadthäuser mit 93 Mietwohnungen und 4 Stadthäuser mit 100 Eigentumswohnungen werden mit einer Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Als Wärmequellen dient die frei zur Verfügung stehende Erdwärme.
55130 Mainz-Weisenau
Der Neubaus des Mainzer Umweltbildungszentrums ubz in Mainz-Weisenau wird danke eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine PV-Anlage nachhaltig beheizt. Die Dämmung, angelehnt an den Passivhausstandard, minimiert darüber hinaus den Energieaufwand der aufgebracht werden muss um das Gebäude zu beheizen.
55130 Mainz-Weisenau
In den neuen Wohngebieten der südhessischen Stadt Gernsheim wird deutlich, dass rund jedes zweite Einfamilienhaus mit einer Luftwärmepumpe ausgestattet ist. Die geäußerte Problematik bezüglich der Betriebsgeräusche einer Luftwärmepumpe scheint hier trotz dichter Bebauung widerlegt zu werden.
64579 Gernsheim
Am Giener 9, 55268 Nieder-Olm
Kurfürstenstr. 29, 67061 Ludwigshafen am Rhein