Es wurden 22 Fachbetriebe und 27 Projekte in Ascheberg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Der Spezialanbieter für Bohrgeräte, Bohranlagen und Bohrmaschinen Geotec Bohrtechnik GmbH aus Nordkirchen hat sich dazu entschieden, dass eigene Verwaltungsgebäude und eine Produktionshalle mit Erdwärme zu beheizen. Außerdem kann die Anlage auch zum kühlen verwendet werden.
59394 Nordkirchen
In Senden enstand die Klimaschutzsiedlung Senden. Dort befinden sich 14 Einfamilienhäuser und Doppelhäuser und 12 Reihenhäuser. Die Siedlung wird mit nachhaltiger Wärmepumpentechnologie beheizt, außerdem kommen Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz,
48308 Senden
Familie Kuhlmann hat ihren ehemaligen Bauernhof im südlichen Münster von Grund auf saniert. Für die Energieversorgung kommen seit 2020 vier Sole-Wasser-Wärmepumpen zum Einsatz, die die benötigte Erdenergie über Flachkollektoren aufnehmen.
48163 Münster
Um ein Passivhaus-Plus in Hamm mit Wärme zu versorgen, kommt eine erdreich-gekoppelte Wärmepumpe mit integriertem Warmwasserspeicher zum Einsatz. Die Pumpe generiert die Wärmeenergie über einen Solekreislauf, welcher mit drei MEFA-Plattenkollektoren ausgestattet ist.
59065 Hamm
In dem Münsteraner Stadtteil Mecklenbeck ist eine der ersten barrierefreien Mehrgenerations-Wohnanlagen mit optionalen Altenpflegekonzept entstanden. Die Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 35 Wohneinheiten werden nachhaltig mit zwei Erdwärme-Wärmepumpen beheizt und mit Warmwasser versorgt.
48163 Münster-Mecklenbeck
Stormstraße 50b, 59192 Bergkamen
In Lünen wurde im Jahr 2018 ein Einfamilienhaus gebaut, welches durch Geothermie mit Hilfe einer Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt wird. Die Wärmepumpe hat einen integrierten Warmwasserspeicher und ist so besonders platzsparend.
44532 Lünen
Das damals erste Passivhaus in Münster setzt dank seiner Sole-Wasser-Wärmepumpen nachhaltige Maßstäbe. Hierdurch minimiert sich der Heizwärmebedarf auf vorbildliche Weise, was das Wohngebäude im Vergleich zu Niedrigenergiehäusern noch wesentlich besser dastehen lässt.
48161 Münster
Der Firmensitz der Becker Robotic in Dülmen wird zum Großteil mit Erneuerbaren Energien versorgt: Eine mit Solarstrom betriebene Wärmepumpe stellt die Heiz- und Kühlleistung in den Büroräumen und Produktionshallen sicher. Auch der Solarstrom kommt vom eigenen Dach.
48249 Dülmen
Die Familie Terdenge aus Münster hat die alte Gas-Brennwerttherme gegen eine modernere Gas-Hybrid-Wärmepumpe ersetzt. Die Anlage kombiniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer Gas-Brennwerttherme und sucht sich automatisch immer den günstigeren der beiden Wärmeerzeuger aus.
48159 Münster-Nienberge
In Nottuln hat Familie Schwaf 2020 ihr 140 m2 großes Einfamilienhaus energetisch sanieren lassen. Statt der alten Ölheizung kommt dank neuer Dämmung nun eine 5,8 kW Sole/Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron mit einer 110 m tiefen Erdwärmesonde zum Einsatz. Monovalent ohne Heizstab!
48301 Nottuln
Bei der Otto Building Technologies in Holzwickede handelt es sich um einen Spezialisten für Lüftungstechnik. Das Unternehmen nutzt das Lüftungssystem ihres Bürogebäudes zur Wärmeverteilung. Gewonnen wird die Heizwärme aus dem Erdreich mittels einer Sole/Wasser-Großwärmepumpe.
59439 Holzwickede
Huckarder Strasse, 44369 Dortmund
Die neue AOK-Direktion in Dortmund heizt und kühlt seit 2012 dank zwei Erdwärme-Wärmepumpen und insgesamt 107 Erdsonden á 99 Metern nachhaltig. Die Wärmepumpen haben eine Heizleistung von 390 kW und eine Kühlleistung von 510 kW. Unterstützt werden diese von einem Eisspeicher.
44269 Dortmund
Das Verwaltungsgebäude der AOK-Nordwest in Dortmund beeindruckt nicht nur durch seine zeitlose Architektur, sondern überzeugt zugleich mit einer der größten monovalenten Geothermie-Anlagen, bei der die gesamte Kühl- und Heizenergie aus 107 Erdsonden und der Erdwärme bezogen wird.
44137 Dortmund-Mitte
Das Neubaugebiet "In de Brinke" in Warendorf ist mit einem klimaneutralem Nahwärmenetz ausgestattet. Zentrum dessen sind Sole-Wasser-Wärmepumpen, die die Wärme aus dem Erdreich gewinnen und in den rund 500 Wohneinheiten vollkommen emissionsfrei verteilen.
48231 Warendorf
Rund 25 Jahre nach der Eröffnung des Römermuseums in Haltern am See wurde die Gebäudetechnik saniert. Dazu zählte unter anderem die Installation einer Sole/Wasser-Großwärmepumpe von Viessmann, welche 70 % der Heizarbeit und bis zu 60 % der Kühlarbeit abdeckt.
45721 Haltern am See
Im Dortmund-Hörde wurde im Jahr 2011 eine Wärmepumpe im 3000 m2 großen Hauptsitz des Bauunternehmens Freundlieb installiert. Diese bezieht Erdwärme aus 12 Doppel-U-Sonden und wandelt diese durch eine Wärmepumpe in Heizenergie für das gesamte Gebäude um.
44263 Dortmund-Hörde
Die neu errichtete Amprion-Zentrale in Dortmunder Technologiepark Phoenix-West überzeugt durch Nachhaltigkeit. 81 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils 140 Metern liefern Erdwärme an die Wärmepumpe. Der Strom für diese wird aus erneuerbaren Energien bezogen bzw. mit der hauseignen PV-Anlage erzeugt.
44263 Dortmund
In Dortmund wurde eine klimafreundliche Sole-Wasser-Großwärmeanlage installiert, welche seit 2008 den Eingangsbereich des Pumpenherstellers Wilo beheizt. Die effiziente Anlage erreicht dabei eine Leistung von bis zu 400 Kilowatt.
44263 Dortmund-Hörde
An der Goymark 19, 44263 Dortmund
In nordrhein-westfälischen Greven hat Familie Gerlach ihren alten Ölheizkessel durch eine effiziente Luft/Wasser-Wärmepumpe ersetzt. Diese versorgt die Gebäudeheizlast von 14 kW völlig reibungslos und erreicht dabei eine jährliche CO2-Einsparung von rund 8 Tonnen.
48268 Greven
Die Klimaschutzsiedlung „Wohnen am Ballenlager“ im münsterländischen Greven umfasst 58 Mietwohnungen in vier Mehrfamilienhäusern. Drei Großwärmepumpen von Stiebel Eltron gewinnen die benötigte Wärmeenergie aus einem Erdsondenfeld unter der Tiefgarage.
48268 Greven
In Billerbeck wurde ein Doppelhaus mit 240 m2 Wohnfläche mit einer modernen Sole-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Außerdem wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert, welche den Strom für die Wärmepumpe liefert.
48727 Billerbeck
Westhellweg 2, 58239 Schwerte
Im Herner Stadtteil Horsthausen wurde der Altbaubestand schrittweise durch vier moderne Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 47 Wohneinheiten ersetzt. Die Mieter in der Augustastraße erhalten ihre benötigte Heizenergie durch klimafreundliche Luftwärmepumpen.
44628 Herne-Horsthausen
Die Strünkeder Höfe in Herne-Baukau sind ein Wohnungsbauprojekt der Wohnungsgenossenschaft Herne-Süd. Die 58 Wohnungen werden durch ein Nahwärmenetz mit Wärme versorgt, welches wiederum durch eine Erdwärme-Wärmepumpe gespeist wird.
44629 Herne-Baukau
Bei einem Bauprojekt von zwei Mehrfamilienhäusern in der Soester Innenstadt stellt sich die Split-Warmwasser-Wärmepumpe als echter Problemlöser dar. Denn gesetzliche Vorgaben, denkmalerische Gründe und ästhetische Aspekte stellten die Energieexperten vor einige Herausforderungen.
59494 Soest
Im Bochumer Stadtteil Werne wird künftig das Grundwasser aus einer ehemaligen Zeche genutzt, um mittels Wärmepumpe Wärmeenergie zu erzeugen. Diese lässt sich anschließend über das Nahwärmenetz auf die verschiedenen Abnehmer verteilen.
44894 Bochum-Werne
Für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Niederense wurde nachhaltige Heiztechnik verwendet. Zum Einsatz kommen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Beides hergestellt von Stiebel Eltron.
59469 Ense-Niederense
Die Büro- und Verwaltungsflächen des Shamrockparks in Herne werden mit dem "Ectogrid"-System versorgt: Dabei handelt es sich um eine von E.ON entwickelte Kombination aus einem miteinander verbundenen warmen und kalten Rohrleitersystem, welches wie eine thermische Batterie funktioniert.
44623 Herne