Augsburg ist eine der ältesten Städte Deutschlands. Ihre Gründung geht auf ein römisches Heerlager zurück. Augsburg ist Universitätsstadt und hat mit der Fuggerei in der Altstadt eine der ältesten Sozialsiedlungen der Welt.
Besondere Bekanntheit erlangte die Stadt deutschlandweit durch die Augsburger Puppenkiste. Diese wurde schon im Jahr 1943 von Walter Oehmichen zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern gegründet.
Bundesweit gilt die Stadt Augsburg aber auch als Modellstadt für umweltfreundliche Beleuchtung. Augsburg konnte seinen Stromverbrauch für Beleuchtung um 20 % senken und damit CO2-Emissionen einsparen. Das hilft dabei, die Klimaziele, namentlich der Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030, zu erreichen.
Das reicht aber noch lange nicht aus. Auch in Sachen Haustechnik müssen Veränderungen her. Hier sind allerdings nicht die Stadt, sondern die Bürger bzw. die Hausbesitzer gefragt.
Dabei liegen die Vorteile einer Wärmepumpe auf der Hand: Durch den Einsatz von Strom und einer externen Wärmequelle kann zwischen zwei und viermal so viel Wärme produziert werden, wie Strom eingesetzt werden muss. Der Bezug der externen Wärmequelle ist in aller Regel kostenlos.
Damit schützt man nicht nur das Klima, sondern auch den eigenen Geldbeutel. Die Preise von fossilen Energieträgern spielen dann keine Rolle mehr.
Sie interessieren sich für die Installation einer eigenen Wärmepumpe? Dann fordern Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Angebote von Experten aus Ihrer Umgebung an!
Es wurden 16 Fachbetriebe und 14 Projekte in Augsburg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das Ibis Budget Augsburg City Hotel beeindruckt durch seine ökologische Bauweise und Nutzung erneuerbarer Energien für Heizung und Klimatisierung. Die Zimmer können sowohl beheizt als auch gekühlt werden. Ermöglicht wird dies durch die fortschrittliche VRV-Technologie.
86152 Augsburg
Das Sheridan Management Center, ein modernes Bürogebäude in Augsburg, wird umweltfreundlich mit einer 100 kW Grundwasser-Wärmepumpe über Betonkernaktivierung sowohl beheizt als auch gekühlt. Dank einer effizienten Dämmung geht kaum Energie verloren.
86157 Augsburg
Das neue Kletterzentrum des DAV in Augsburg wurde mit einer nachhaltigen Wärmekonzept versehen. Das Konzept sieht eine Grundwasser-Wärmepumpe vor, welche das Gebäude nicht nur nachhaltig beheizt, sonder auch für die Warmwasserbereitung zuständig ist.
86161 Augsburg
Die neu errichteten „WI-Labs“ der Uni Augsburg werden nachhaltig mit einer Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Dank der guten Standort Bedingungen reicht die Wärmepumpe aus, um das Gebäude zu beheizen. Der Fernwärme-Anschluss wird damit obligatorisch.
86159 Augsburg
Im Inklusionshotel "einsmehr" finden beeinträchtigte Menschen Zugang zum Arbeitsmarkt. Das von der Initiative Down-Syndrom für Augsburg und Umgebung errichtete Gebäude ermöglicht angenehme Raumtemperaturen anhand von Wärmepumpen, die die nötige Heizenergie zur Verfügung stellen.
86156 Augsburg
In Augsburg wurde ein Mehrfamilienhaus-Komplex mit 21 Wohneinheiten energetisch auf den neusten Stand gebracht. Dabei wurden neben einer neuen Dämmung auch vier Grundwasser-Wärmepumpen und ein 1.000 Liter fassender Pufferspeicher verbaut.
86169 Augsburg-Firnhaberau
Der Brauereigasthof St. Afra in Friedberg bietet eigenes untergärig gebrautes Bier. Die Räume in der Brauerei werden mit einer klimafreundlichen Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Zudem nutzt die Brauerei die Abwärme der Bierkühlung um das Brauchwarmwasser zur Verfügung zu stellen.
86316 Friedberg
Das innovative Erschließungskonzept der Lechwerke AG im Wohnquartier an der Afrastraße in Friedberg zählt zu den Vorbildern der Wärmewende. Das dort umgesetzte kalte Nahwärmenetz versorgt die geplanten 250 Wohneinheiten mit Heizwärme und Warmwasser unter höchster Energieeffizienz.
86316 Friedberg
Der Einsatz effizienter Luft-Wasser-Wärmepumpen zur Wärme- und Kälteversorgung bestimmt den Primärenergiebedarf der Effizienzhaus-Plus-Siedlung im Augsburger Umfeld. Die PV-betriebenen Wärmepumpen bilden die Basis für ressourceneffizientes Wohnen.
86316 Friedberg-Hügelshart
In Höchstädt a. d. Donau wird das Neubaugebiet "Unterfeld" mit einem „Kalten Nahwärmenetz“ gespeist aus Grundwasser-Brunnen versorgt. In den angeschlossenen etwa 50 Einfamilien- und Doppelhäusern decken dezentrale Wärmepumpen dann einen Heizwärmebedarf von insgesamt ca. 380 kW.
89420 Höchstädt a. d. Donau
Das Gymnasium in Markt Indersdorf wurde im Jahr 2019 um einen Pavillon in Massivholzbauweise erweitert. Damit das Gebäude immer wohl temperiert ist, kommt eine nachhaltige Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz. Außerdem wurde besonderer Wert auf die hervorragenden Dämmeigenschaften des Baus gelegt.
85229 Markt Indersdorf
Der Olchinger Sensorenproduzent hat seinen 2008 eingeweihten Neubau mit einem klimafreundlichen Energieversorgungskonzept ausgestattet. Die 125 kW Grundwasser-Wärmepumpen-Kaskade ist dabei sowohl für Heizung als auch Kühlung vorgesehen.
82140 Olching
In dem Burgheims Baugebiet „Am Vohbach“ wurde ein kaltes Nahwärmenetz verlegt. Dieses versorgt die Haushalte mit Erdwärme, welche dann vor Ort mithilfe einer Wärmepumpe in nachhaltig produzierte Wärme umgewandelt wird. Die Erdwärme kommt aus 64 Erdenden in 80 Metern Tiefe.
86666 Burgheim
Das Gymnasium in Buchloe im Landkreis Ostallgäu wurde im Jahr 2012 im Passivhaus-Standard erbaut: Neben guter Wärmedämmung, dreifach-Wärmeschutzverglasung und einer Solaranlage zeichnet sich das Heizsystem durch eine Grundwasser-Wärmepumpe aus.
86807 Buchloe
Am Laffgraben 7-9, 85778 Haimhausen