Die Gemeinde Bad Ditzenbach im Landkreis Göppingen engagiert sich aktiv für eine nachhaltige Energieversorgung. Mit ihrer Lage im Oberen Filstal und einer Vielzahl von Ortsteilen bietet sie unterschiedliche Voraussetzungen für den Einsatz von Wärmepumpen. Die geologische Beschaffenheit und die Struktur der einzelnen Ortsteile beeinflussen die Eignung verschiedener Wärmepumpenarten.
Die Eignung von Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Grundstücksgröße, Bodenbeschaffenheit und bestehende Infrastruktur. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Eignung der Ortsteile von Bad Ditzenbach:
Ortsteile | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Hinweise |
---|---|---|---|
Auendorf | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Ländlich geprägte Bebauung, großzügige Grundstücke und günstige geologische Bedingungen |
Gosbach | Gut geeignet | Gut geeignet | Teilweise dichter bebaut, jedoch mit ausreichend Fläche für Erdsonden |
Bad Ditzenbach (Kernort) | Begrenzt geeignet | Begrenzt geeignet | Städtische Bebauung, kleinere Grundstücke, individuelle Prüfung erforderlich |
Die folgenden Durchschnittspreise basieren auf Angeboten unserer Wärmepumpen-Partner in Bad Ditzenbach sowie in den umliegenden Städten und Gemeinden wie Deggingen, Mühlhausen im Täle und Drackenstein:
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Anschaffungskosten | Montage & Zubehör | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Sehr alt / ungedämmt (ca. 150 m²) | 12 kW | 14 kW | 17.000 € | 8.000 € | 25.000 € |
Alt / teilsaniert (ca. 130 m²) | 9 kW | 10 kW | 14.000 € | 6.000 € | 20.000 € |
Baujahr ab 1990 / gut gedämmt (ca. 120 m²) | 6 kW | 7 kW | 11.000 € | 5.000 € | 16.000 € |
Diese Preise beinhalten die Wärmepumpe, Montage, Inbetriebnahme, Zubehör, Umbau der Heizungsanlage sowie die Einbindung eines Pufferspeichers. Die genannten Preise sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren.
Förder-Tipp: Für den Einbau einer Wärmepumpe stehen bundesweit attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Eigentümerinnen und Eigentümer Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite erhalten – insbesondere dann, wenn eine alte Heizung ersetzt oder mit weiteren Effizienzmaßnahmen kombiniert wird.
Zusätzlich bieten Städte, Gemeinden oder Energieversorger in bestimmten Fällen ergänzende Förderprogramme oder vergünstigte Stromtarife für Wärmepumpenstrom an. Eine fachkundige Beratung hilft dabei, die individuell passenden Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.
Unsere Wärmepumpen-Fachbetriebe in Bad Ditzenbach bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung an. Dabei erhalten Sie:
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Heiztechnik zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten.
Jetzt kostenlose Erstberatung von Wärmepumpen-Anbietern in Bad Ditzenbach anfordern!
Es wurden 31 Fachbetriebe und 15 Projekte in Bad Ditzenbach und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Familie Preuschler erfüllte sich 2014 den Traum vom Eigenheim und setzte bei der Wahl der Heizmethode auf eine umweltfreundliche Alternative - eine Wärmepumpe, betrieben mit hauseigenem Solarstrom, beheizt den Neubau der Familie in Eschenbach.
73107 Eschenbach
Daimlerstrasse 9, 73037 Göppingen
Neuwiesenstraße 1, 73312 Geislingen an der Steige
Achstraße 23, 89129 Langenau
Obere Gasse 12, 72589 Westerheim
Längentalstraße 64, 73312 Geislingen/Steige
Holzheimer Stra, 73037 Göppingen
Als Vorzeigeobjekt und als langfristiges Forschungsobjekt gilt der Firmensitz des Unternehmens Galaxy Energy GmbH in Berghülen: Die effiziente Energieversorgung erfolgt durch eine Indach-Solaranlage in Verbindung mit einem SolarEis-System der isocal HeizKühlsysteme GmbH.
89180 Berghülen
Steinbeisstrasse 10, 73269 Hochdorf
Manfred Lehner hat sein Wohn- und Bürohaus zu einem attraktiven Energiehaus umgestaltet. Der Hausherr setzt auf die Kraft von Sonne, Wind und Wärmepumpe und erhielt dafür sogar den Umweltpreis vom Kreis Alb-Donau. Interessierte sind herzlich willkommen sich das Energiehaus selbst anzuschauen!
89198 Westerstetten
Hauffstrasse 20, 72660 Beuren
In Reichenbach an der Fils entstand ein Neubau-Wohnquartier, welches durch ein kaltes Nahwärmenetz mit oberflächennaher Geothermie versorgt wird. In jedem der 41 Wohnhäuser wurde neben einer Wärmepumpe auch eine Solaranlage mit Stromspeicher installiert.
73262 Reichenbach an der Fils
Ziegelstraße 23, 73262 Reichenbach an der Fils
Ein in den 1950er Jahren gebautes Mehrfamilienhaus im baden-württembergischen Wernau wurde mit einer modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Grundlast und einem Gas-Brennwertkessel für die Spitzenlast ausgestattet.
73249 Wernau (Neckar)
In Schwäbisch Gmünd errichtete die Hoffnungsträger Stiftung insgesamt sechs neue Hoffnungshäuser für Menschen in Not. Bei der Energieversorgung setzt die Stiftung auf klimaneutrale Alternativen und nutzt Wärmepumpen, die mit PV-Strom betrieben werden.
73525 Schwäbisch Gmünd
Rüdenerstr. 62, 73733 Eßlingen am Neckar
Dottinger Strasse, 72525 Münsingen
2024 entstand das klimapositive Volksbank-Bürogebäude in Wendlingen. Dank einer eigenen Solaranlage und einer Sole/Wasser-Wärmepumpe, die Erdwärme nutzt, wird das DGNB-zertifizierte Gebäude umweltfreundlich mit Strom versorgt, beheizt und gekühlt.
73240 Wendlingen am Neckar
Kalkofer Straße 70, 72622 Nürtingen
Die im Rahmen der Expo 2000 errichteten Passiv-Reihenhäuser in Ulm werden durch ein innovatives Wärmenetz mit Wärme versorgt. Das Wärmenetz speist sich aus zwei Erdsonden mit einer Tiefe von 70 und 100 Metern und einer Sole-Wasser-Wärmepumpe.
89075 Ulm-Eselsberg
Die Familie Rock stattete Ihren Neubau in Plochingen mit einem intelligenten Energiemanagement-System aus. Das Programm von Bosch kombiniert die Komponenten Wärmepumpe, Solarthermie und Energiespeicher so effizient wie möglich und trifft dabei Entscheidungen im Sekundentakt.
73779 Plochingen
Die Nutzung regenerativer Energiequellen stand bei dem Bau des Schorndorfer Freizeitbads, dem Oskar-Frech-Bad, im Vordergrund. Die Stadtwerke Schorndorf entschieden sich für die Nutzung von Geothermie mittels Aktivierung von 120 der insgesamt 296 eingesetzten Gründungspfählen.
73614 Schorndorf
Mit dem neuen "Weleda Logistik-Campus" entstand in Schwäbisch Gmünd ein nachhaltiger Logistik-Komplex. Geothermie und eigene Solaranlagen heizen und befeuchten die neuen Gebäude. Die Solarpaneele gewinnen dabei nicht nur Energie, sie beschatten auch gleichzeitig die Glasfronten.
73529 Schwäbisch Gmünd
Auf dem Dach eines Firmengebäudes im baden-württembergischen Nürtingen wurden 40 Consolar PVT-Module installiert. Diese erzeugen Strom und Wärme. Die Wärme wird aber nicht direkt genutzt, sondern an eine Luft-Wärmepumpe von Haute geleitet.
72622 Nürtingen
Lange Straße 18, 72525 Münsingen
Lange Straße 43, 72525 Münsingen
Die Sparkassen-Versicherung in Ulm-Söflingen heizt und kühlt dank einer Grundwasser-Wärmepumpe. Abgegeben bzw. aufgenommen wird die Wärme über Fußboden- und Deckenheizung. Die Heizleistung der Wärmepumpe beträgt 40 kW. Im Sommer kann sich auch zur passiven Kühlung eingesetzt werden.
89077 Ulm-Söflingen
Schweizer Straße 20, 72813 St. Johann
Dieses Einfamilienhaus in Eichwald heizt bereits seit dem Jahr 2004 mittels Erdwärme. Obwohl die Technolgoie und die zwei vorgenommen Bohrungen damals sehr teuer waren, rechnet sich das Vorhaben nach Aussage des Hausherren.
73773 Aichwald
Im „Projekthaus Ulm“ wurden verschiedenstes Heizungskombinationen untersucht und für einen Zeitraum von 20 Jahren simuliert. Der Einsatz von einer Luft-Wärmepumpe mit anteiligen Photovoltaik-Strom erwies sich dabei als die insgesamt günstigste Heizungs-Anlage.
89077 Ulm