Die Gemeinde Bad Essen im Landkreis Osnabrück engagiert sich aktiv für eine nachhaltige Energieversorgung. Mit ihrer Lage am Wiehengebirge und einer Vielzahl von Ortsteilen bietet sie unterschiedliche Voraussetzungen für den Einsatz von Wärmepumpen. Die geologische Beschaffenheit und die Struktur der einzelnen Ortsteile beeinflussen die Eignung verschiedener Wärmepumpenarten.
Die Eignung von Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Grundstücksgröße, Bodenbeschaffenheit und bestehende Infrastruktur. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Eignung der Ortsteile von Bad Essen:
Ortsteile | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Hinweise |
---|---|---|---|
Barkhausen, Büscherheide, Dahlinghausen, Eielstädt, Harpenfeld, Heithöfen, Hördinghausen, Hüsede, Linne, Lintorf, Lockhausen, Rabber, Wehrendorf, Wimmer, Wittlage | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Ländlich geprägte Bebauung, großzügige Grundstücke und günstige geologische Bedingungen |
Brockhausen, Essenerberg, Masch, Rattinghausen | Gut geeignet | Gut geeignet | Teilweise dichter bebaut, jedoch mit ausreichend Fläche für Erdsonden |
Bad Essen (Kernort) | Begrenzt geeignet | Begrenzt geeignet | Städtische Bebauung, kleinere Grundstücke, individuelle Prüfung erforderlich |
Die folgenden Durchschnittspreise basieren auf Angeboten unserer Wärmepumpen-Partner in Bad Essen sowie in den umliegenden Städten und Gemeinden wie Bohmte, Ostercappeln und Preußisch Oldendorf:
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Anschaffungskosten | Montage & Zubehör | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Sehr alt / ungedämmt (ca. 150 m²) | 12 kW | 14 kW | 17.000 € | 8.000 € | 25.000 € |
Alt / teilsaniert (ca. 130 m²) | 9 kW | 10 kW | 14.000 € | 6.000 € | 20.000 € |
Baujahr ab 1990 / gut gedämmt (ca. 120 m²) | 6 kW | 7 kW | 11.000 € | 5.000 € | 16.000 € |
Diese Preise beinhalten die Wärmepumpe, Montage, Inbetriebnahme, Zubehör, Umbau der Heizungsanlage sowie die Einbindung eines Pufferspeichers. Die genannten Preise sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren.
Förder-Tipp: Für den Einbau einer Wärmepumpe stehen bundesweit attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Eigentümerinnen und Eigentümer Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite erhalten – insbesondere dann, wenn eine alte Heizung ersetzt oder mit weiteren Effizienzmaßnahmen kombiniert wird.
Zusätzlich bieten Städte, Gemeinden oder Energieversorger in bestimmten Fällen ergänzende Förderprogramme oder vergünstigte Stromtarife für Wärmepumpenstrom an. Eine fachkundige Beratung hilft dabei, die individuell passenden Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.
Unsere Wärmepumpen-Fachbetriebe in Bad Essen bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung an. Dabei erhalten Sie:
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Heiztechnik zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten.
Jetzt kostenlose Erstberatung von Wärmepumpen-Anbietern in Bad Essen anfordern!
Es wurden 17 Fachbetriebe und 19 Projekte in Bad Essen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Der Bauspezialist Depenbrock setzt bei dem eigenen Standort in Stemwede vollständig auf Erneuerbare Energien: Das umfangreiche Energiekonzept umfasst die Komponenten Photovoltaikanlage, Geothermie mittels Erdwärmesonden, fünf Wärmepumpen, ein Eisspeicher und ein Solarabsorberfeld.
32351 Stemwede
Der neue Firmensitz der Solarlux in Melle wurde im September 2016 feierlich eingeweiht. Beheizt wird der Neubau durch oberflächennahe Geothermie in Verbindung mit einer 225 kW starken Sole-Wasser-Wärmepumpe von Viessmann. Abgegeben wird die Wärme über Betonkernaktivierung.
49324 Melle
Die HARTING-Technologiegruppe hat sich ein neues Logistikzentrum in Espelkamp bauen lassen. Das neue European Distribution Center wird durch eine Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit 36 Erdsonden beheizt. Zusätzlich nutzt das Unternehmen Biomethan aus eigener Herstellung.
32339 Espelkamp
Ein Smart-Home im historischen Ambiente eines Backsteinbaus mit hoher Energieeffizienz war der Wunschtraum der Bauherren im westfälischen Bünde. Daher setzten sie auf innovative Technik mittels hochmoderner Gas-Absorptionswärmepumpe.
32257 Bünde
Seit dem Jahr 2010 werden in der Osnabrücker Angelaschule 18 Klassenräume mit einer nachhaltigen Wärmepumpe beheizt. Die Wärme wird über Wand-Flächenheizungen abgegeben. Ingesamt konnte sowohl der Energieverbrauch als auch der CO2-Ausstoß um 80% verringert werden.
49090 Osnabrück
Spindelstrasse 14, 49080 Osnabrück
Eine Abwasser-Wärmepumpe wandelt das bisher ungenutzte Schwimmbadwasser des Moskaubads im Osnabrücker Stadtteil Wüste in nutzbare Energie um. In Kombination mit einem Wärmetauscher kann so bis zu 15 m3 Frischwasser pro Stunde nachgefüllt werden und eine konstante Beckentemperatur gewährleisten.
49080 Osnabrück-Wüste
Das StudierQuartier in Osnabrück ist eine 3.500 m2 große Wohnanlage für Studierende. Das als KfW-Effizienzhaus-40 errichtete Gebäude wird durch einen Mix aus Wärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik-Anlagen nachhaltig mit Energie versorgt.
49076 Osnabrück
Das Einkaufszentrum "Die Blankenburg" in Osnabrück eröffnete im November 2017. Das Gebäude verfügt über ein nachhaltiges Energiekonzept, denn Wärmepumpen werden für die Beheizung und Kühlung eingesetzt - dies spart Kosten und CO2-Emissionen ein.
49078 Osnabrück
Das Böckstiegel-Museum in Werther nutzt Erdwärme mittels einer Wärmepumpe und sechs Sonden in jeweils 165 Metern Tiefe um die Ausstellungsräume nachhaltig zu heizen und zu kühlen. Die Wärmepumpe wird dabei den hohen klimatischen Anforderungen des Museums gerecht.
33824 Werther (Westfalen)
Die KreisWohnstättenGenossenschaft Halle (Westf.) eG (kurz: KWG) stellte im April 2019 ein weiteres Gebäude fertig. Der Neubau ist mit einer modernen Luft/Wasser-Wärmepumpe ausgestattet, welche durch einen Spitzenlast-Gaskessel unterstützt wird.
33790 Halle (Westfalen)
Das Einfamilienhaus in Bad Oeynhausen-Werste wurde in nachhaltiger 24er-Holzständerbauweise mit einer Außendämmung aus Holzweichfaserstoff errichtet. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer großflächigen PV-Anlage, ein modernes BUS-System und eine E-Auto-Ladestation unterstreichen den zeitgemäßen Anspruch an Bauen, Wohnen, Energiesparen.
32549 Bad Oeynhausen-Werste
Das Einfamilienhaus von Familie Sievers aus Herford ist ein Paradebeispiel für eine gelungene energetische Sanierung. Das Haus aus 1964 wird mit einer Remko-Wärmepumpe WKF 120 compact mit 12 kW und zwei Solarthermie-Anlagen beheizt.
32049 Herford
Im Oktober 2017 wurde das ehemalige, sanierungsbedürftige Studentenwohnheim in Bielefeld abgerissen. Daraufhin ist ein moderner Neubau mit 235 Plätzen für Student:innen entstanden, bei dem eine moderne Erdwärme-Wärmepumpe zum Einsatz kam.
33613 Bielefeld
Die private Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/ Diepholz (PHWT) in Diepholz erweiterte den Campus um ein neues Technik-Forum. Dabei wurde auf Erneuerbare Energien gesetzt: Solarthermie kombiniert mit einem Eisspeicher und Wärmepumpe dienen als Wärme- und Kältequelle für den Gebäudekomplex.
49356 Diepholz
Die Universität Bielefeld hat, im Rahmen des Modernisierungsplans, mehrere Erdwärme-Wärmepumpen-Systeme verbaut. Eine davon ist beispielsweise die Fachhochschule, welche die Wärme über Betonpfähle dem Erdreich entnimmt. Die hier eingesetzte Wärmepumpe hat eine Leistung eine 260 kW.
33615 Bielefeld
Das Großunternehmen Dr. Oetker baute am Standort in Bielefeld ein neues Zentrum für den Unternehmensbereich Forschung und Entwicklung (F&E). Die Hälfte der energetischen Versorgung stammt auf einer Fernwärmestation, die andere Hälfte wird aus dem Erdreich gewonnen.
33617 Bielefeld
Der im November 2015 eröffnete Neubau auf dem Campus Minden erreicht als zweite Hochschulgebäude in Deutschland die Effizienzklasse A. Dafür sorgen auch die beiden Wärmepumpen. Die eine nutzt Abwärme aus den Servern der Uni, die andere nutzt Geothermie.
32427 Minden
Im Wellnesshotel Roonhof in Bad Salzuflen sind zwei 18 kW starke Ochsner OLWI 18 plus Luft-Wärmepumpen in Betrieb. Während die eine die Abluft der Lüftung als Energiequelle nutzt und in Heizwärme umwandelt, unterstützt die zweite die Fußbodenheizung im Wellness- und Schwimmbereich.
32105 Bad Salzuflen
Das im Jahr 2016 fertiggestellt WAGO Communication Center in Minden heizt nachhaltig dank 53 Erdsoden, welche in eine Tiefe von bis zu 140 Metern hinab gelassen wurden. Die so an die Oberfläche beförderte Erdwärme wird durch eine Wärmepumpe genutzt, um das Gebäude zu beheizen und zu kühlen.
32423 Minden
Avenwedder Straße 87, 33335 Gütersloh
Tenstedter Straße 40, 49692 Cappeln
Zum Alten Schlachthof 10, 49688 Lastrup