Die Stadt Bad Langensalza engagiert sich aktiv für eine nachhaltige Energieversorgung. Mit ihrer Lage in Thüringen und einer Vielzahl von Ortsteilen bietet sie unterschiedliche Voraussetzungen für den Einsatz von Wärmepumpen. Die geologische Beschaffenheit und die Struktur der einzelnen Ortsteile beeinflussen die Eignung verschiedener Wärmepumpenarten.
Die Eignung von Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Grundstücksgröße, Bodenbeschaffenheit und bestehende Infrastruktur. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Eignung der Ortsteile von Bad Langensalza:
Ortsteile | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Hinweise |
---|---|---|---|
Aschara, Grumbach, Henningsleben, Illeben, Merxleben, Thamsbrück, Waldstedt, Wiegleben, Zimmern | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Ländlich geprägte Bebauung, großzügige Grundstücke und günstige geologische Bedingungen |
Bad Langensalza (Kernstadt), Eckardtsleben, Großwelsbach, Nägelstedt | Gut geeignet | Begrenzt geeignet | Städtische Bebauung, kleinere Grundstücke, individuelle Prüfung erforderlich |
Die folgenden Durchschnittspreise basieren auf Angeboten unserer Wärmepumpen-Partner in Bad Langensalza sowie in den umliegenden Städten und Gemeinden wie Mühlhausen, Gotha und Sömmerda:
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Anschaffungskosten | Montage & Zubehör | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Sehr alt / ungedämmt (ca. 150 m²) | 12 kW | 14 kW | 17.000 € | 8.000 € | 25.000 € |
Alt / teilsaniert (ca. 130 m²) | 9 kW | 10 kW | 14.000 € | 6.000 € | 20.000 € |
Baujahr ab 1990 / gut gedämmt (ca. 120 m²) | 6 kW | 7 kW | 11.000 € | 5.000 € | 16.000 € |
Diese Preise beinhalten die Wärmepumpe, Montage, Inbetriebnahme, Zubehör, Umbau der Heizungsanlage sowie die Einbindung eines Pufferspeichers. Die genannten Preise sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren.
Förder-Tipp: Für den Einbau einer Wärmepumpe stehen bundesweit attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Eigentümerinnen und Eigentümer Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite erhalten – insbesondere dann, wenn eine alte Heizung ersetzt oder mit weiteren Effizienzmaßnahmen kombiniert wird.
Zusätzlich bieten Städte, Gemeinden oder Energieversorger wie die Stadtwerke Bad Langensalza GmbH (SWL) in bestimmten Fällen ergänzende Förderprogramme oder vergünstigte Stromtarife für Wärmepumpenstrom an. Eine fachkundige Beratung hilft dabei, die individuell passenden Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.
Unsere Wärmepumpen-Fachbetriebe in Bad Langensalza bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung an. Dabei erhalten Sie:
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Heiztechnik zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten.
Jetzt kostenlose Erstberatung von Wärmepumpen-Anbietern in Bad Langensalza anfordern!
Es wurden 16 Fachbetriebe und 15 Projekte in Bad Langensalza und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Hinter der Harwand 70, 99974 Mühlhausen
Ein Neubaugebiet am Erfurter Unigarten kombiniert für die Haustechnik ein Lüftungs-Integralgerät LWZ 403 des Herstellers Stiebel Eltron mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Das LWZ 403 vereint alle Funktionen in einem Gerät und erweist sich so als besonders platzsparend.
99089 Erfurt
Eine Bauherrengemeinschaft, bestehend aus zwei Familien, stellte im August 2020 den Bau ihres "Wohnhauses Hansi" in Erfurt fertig. Das Gebäude punktet unter anderem mit einer klimafreundlichen Energieversorgung durch Erdwärmebohrungen, Wärmepumpe und Fußbodenheizungen.
99089 Erfurt-Ilversgehofen
Ein Neubau der FH Erfurt wird durch eine Kombination aus Wärmepumpe, Fern- und Abwärme beheizt und gekühlt. Die Fernwärme wird als Antrieb für die Absorptionswärmepumpe verwendet. Die Abwärme aus den wassergekühlte EDV-Schränken erhöht die Quelltemperatur der Wärmepumpe.
99085 Erfurt
Das Umweltamt in Sondershausen wurde modernisiert und erweitert. Hierbei erfolgte auch eine Erneuerung der Haustechnik. So wurde die alte Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt. Diese bezieht ihre Wärme aus Erdsonden in 100 Metern Tiefe und Erdkollektoren mit 4.000 Meter Rohrleitung.
99706 Sondershausen
Die Burg Schaufenstern im Eichsfeld in Thüringen wurde im Jahr 2012 umfassend saniert. Aufgrund der abgeschiedenen Lage eignete sich Geothermie ideal für die klimafreundliche Wärmegewinnung in der Burg. Wärmepumpen wandeln die gewonnene Energie in nutzbare Heizwärme um.
37327 Leinefelde-Worbis
Im Erfurter Unger-Park wird ein echtes Plusenergiehaus ausgestellt, welches mit einer Wärmepumpe beheizt wird. Lebensqualität, Komfort und hohe Sicherheitsstandards gepaart mit dem Plusenergiekonzept definieren die Häuser von KAMPA.
99098 Erfurt
Das "Mihm Thermohaus" in Bad Salzungen überzeugt die interessierten Besucher: Das Gebäude ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern dank der Luft/Wasser-Wärmepumpe von AIT auch ein klimafreundliches Vorzeigeobjekt.
36433 Bad Salzungen
Im Landkreis Sömmerda wird seit 2021 die neue Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel an der A 71 mit 2 Sole/Wasser-Wärmepumpen beheizt und gekühlt. Der im Erdreich eingelassene Eisspeicher wird durch die Gebäudekälte und durch einen Energietisch regeneriert.
99610 Sömmerda
In Oberhof, einem bekannten deutschen Wintersportort, wird die Abwärme der Rennrodelbahn mithilfe von Wärmepumpen zur Beheizung und Warmwasserbereitung der Sportanlagen genutzt. Dies ist Teil umfangreicher Modernisierungsarbeiten zur Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften 2023.
98559 Oberhof
Bahnhofstr. 10, 37308 Heiligenstadt
Das Unternehmen leitec beheizt und kühlt ihr Firmengebäude in Heilbad Heiligenstadt mittels einer Wärmepumpen-Eisspeicher-Kombination nachhaltig. Zum Einsatz kommen zwei Vitocal 300-G Sole-Wasser-Wärmepumpen in Master-Slave-Kombination.
37308 Heilbad Heiligenstadt
In Duderstadt steht das Haus „Klingenburgweg VIER“, welches aufgrund der Platzverhältnisse eine Breite von 4,26 Metern und eine Länge von 24 Metern aufweist. Das Gebäue fällt aber nicht nur durch die besondere Form auf, auch die Gebäudetechnik kann sich sehen lassen.
37115 Duderstadt
Das neue Bauhaus-Museum in Weimar, welches im April 2019 eröffnet wurde, wird dank einer Gasmotor-Wärmepumpe in Verbindung mit Bauteilaktivierung schonend klimatisiert. Das sorgt nicht nur für geringen CO2-Ausstoß, sondern schützt auch die Exponate.
99423 Weimar
Das „Digital Bauhaus Lab“ der Medien Fakultät ist im Rahmen eines Ideen- und Realisierungswettbewerbs der Bauhaus-Universität Weimar entstanden. Im Jahr 2013 wurde dann auf eine klimafreundliche Energieversorgung umgestellt, sodass heute eine Wärmepumpe die Räumlichkeiten CO2-frei beheizt.
99423 Weimar
Die GVS Group hat in Friedewald bei Bad Hersfeld sein Zentrallager neugebaut. Zur Beheizung des Lagers und des angrenzenden Verwaltungsgebäudes kommen dabei Wärmepumpen zum Einsatz. Die Stromversorgung wird teilweise durch Photovoltaik-Anlagen sichergestellt.
36289 Friedewald
In der Gemeinde Buttlar hat die Mihm Thermobau im Jahr 2012 ein modernes Einfamilienhaus errichtet. Der Neubau verfügt über das höchste Energiesparniveau und wird mit einer eiffizienten Erdwärme-Wärmepumpe beheizt. Die Wärmetauscher verlaufen unteriridsich in einem Graben.
36419 Buttlar
Hauptstr. 11, 37133 Friedland
Weimarische Straße 7, 99510 Apolda
Wilhelm-Lamprecht-Strasse 3, 37079 Göttingen