Es wurden 27 Fachbetriebe und 21 Projekte in Bad Urach und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Wilhelmstr. 22, 72574 Bad Urach
Schweizer Straße 20, 72813 St. Johann
5,3 km von Bad Urach entfernt.Hauffstrasse 20, 72660 Beuren
9,6 km von Bad Urach entfernt.Lindachstrasse 1, 72793 Pfullingen
14,4 km von Bad Urach entfernt.Das von den Walk und Walk Architekten konzipierte Wohnhaus am Stadtrand von Reutlingen überzeugt nicht nur in der Optik, sondern auch in der Energieversorgung. Über einen Thermikschacht gelangt die mit einer Wärmepumpe entzogene Erdwärme in die Wohnräume.
72764 Reutlingen
Auf dem Dach eines Firmengebäudes im baden-württembergischen Nürtingen wurden 40 Consolar PVT-Module installiert. Diese erzeugen Strom und Wärme. Die Wärme wird aber nicht direkt genutzt, sondern an eine Luft-Wärmepumpe von Haute geleitet.
72622 Nürtingen
Die im März 2010 eröffnete Chip-Fabrik von Bosch in Reutlingen wird durch einen Mix aus Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe, Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen und Abwärmenutzung aus Produktionsprozessen beheizt. So spart Bosch im Jahr 10.000 Tonnen CO2.
72762 Reutlingen
Kalkofer Straße 70, 72622 Nürtingen
16,6 km von Bad Urach entfernt.Die neuapostolische Kirche in Reutlingen-Altenburg wurde zu einem Einfamilienhaus umgebaut. Dieses heizt dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe und vier Bohrpfählen mit Geothermie. Eine PV-Anlage erzeugt den für die Wärmepumpe benötigten Strom, womit diese CO2-frei wird.
72768 Reutlingen-Altenburg
Der Kindergarten "Am Wasserturm" in Reutlingen nutzt eine Erdwärmeheizung mit einer Wärmepumpe, um das Gebäude umweltfreundlich und kosteneffizient zu beheizen. Zwei Erdsonden entziehen dem Erdreich Wärme, die mit der Wärmepumpe in das Heizsystem eingespeist wird.
72768 Reutlingen-Degerschlacht
In Undingen auf der Schwäbischen Alb steht ein Einfamilienhaus, in dem eine besonders sparsame Wärmepumpe installiert wurde. Um diese zu betreiben, reichen 20 SOLINK-Kollektoren auf einer Dachfläche von 40 m2 und ein Eisspeicher aus.
72820 Undingen
Ein architektonisches Meisterwerk ist das neue Feuerwehrgebäude in der Gemeinde Wannweil. Im grauen Sichtton sticht der moderne Neubau aus dem Industriegebiet hervor - doch auch energetisch triumphiert das Funktionsgebäude mit einer modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe.
72827 Wannweil
Der Kindergarten Ziegelhüttestraße in Reutlingen-Gönningen beeindruckt mit einer nachhaltigen Erdwärmesonden-Wärmepumpe, die jährlich rund 6,2 Tonnen CO2 einspart, indem sie etwa viermal so viel Energie aus dem Grundwasser gewinnt, wie sie verbraucht.
72770 Reutlingen-Gönningen
2024 entstand das klimapositive Volksbank-Bürogebäude in Wendlingen. Dank einer eigenen Solaranlage und einer Sole/Wasser-Wärmepumpe, die Erdwärme nutzt, wird das DGNB-zertifizierte Gebäude umweltfreundlich mit Strom versorgt, beheizt und gekühlt.
73240 Wendlingen am Neckar
Ein in den 1950er Jahren gebautes Mehrfamilienhaus im baden-württembergischen Wernau wurde mit einer modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Grundlast und einem Gas-Brennwertkessel für die Spitzenlast ausgestattet.
73249 Wernau (Neckar)
Josef Göppert, Besitzer eines Einfamilienhauses in Kusterding, wurde von Bosch zum Klimahelden 2022 gekührt. Zusätzlich zur schon bestehenden Dämmung und der Solarthermieanlage ließ er im letzten Jahr eine effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe, verknüpft mit Photovoltaik, installieren.
72127 Kusterdingen
Als Vorzeigeobjekt und als langfristiges Forschungsobjekt gilt der Firmensitz des Unternehmens Galaxy Energy GmbH in Berghülen: Die effiziente Energieversorgung erfolgt durch eine Indach-Solaranlage in Verbindung mit einem SolarEis-System der isocal HeizKühlsysteme GmbH.
89180 Berghülen
Die Familie Rock stattete Ihren Neubau in Plochingen mit einem intelligenten Energiemanagement-System aus. Das Programm von Bosch kombiniert die Komponenten Wärmepumpe, Solarthermie und Energiespeicher so effizient wie möglich und trifft dabei Entscheidungen im Sekundentakt.
73779 Plochingen
Der Object-Campus in Denkendorf ist ein Büro- und Gewerbecampus mit individuell teilbarer Mietfläche in Denkendorf. Mit einer Erdwärme-Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaikanlage entspricht das Gebäude nahezu den Vorstellungen einer energieautarken Büroarchitektur.
73770 Denkendorf
In Reichenbach an der Fils entstand ein Neubau-Wohnquartier, welches durch ein kaltes Nahwärmenetz mit oberflächennaher Geothermie versorgt wird. In jedem der 41 Wohnhäuser wurde neben einer Wärmepumpe auch eine Solaranlage mit Stromspeicher installiert.
73262 Reichenbach an der Fils
Familie Preuschler erfüllte sich 2014 den Traum vom Eigenheim und setzte bei der Wahl der Heizmethode auf eine umweltfreundliche Alternative - eine Wärmepumpe, betrieben mit hauseigenem Solarstrom, beheizt den Neubau der Familie in Eschenbach.
73107 Eschenbach
Das quadratische Ritter-Sport Museum im baden-württembergischen Waldenbuch vertraut vollständig auf regenerative Energiequellen: Solarenergie, Biomasse und Geothermie versorgen die 4.450 m2 große Grundfläche zukunftsorientiert und nachhaltig mit Energie.
71111 Waldenbuch
Die neu errichtete Wärmezentrale in Dettenhausen nutzt eine Kombination aus BHKW, Wärmepumpe, Spitzenlastkessel und Solarthermie um eine möglichst nachhaltige Wärmeversorgung der Gemeinde zu gewährleisten. Die Wärmepumpe nutzt dabei die Abwärme des BHKW.
72135 Dettenhausen
Das neue Verwaltungsgebäude von Stahlcon ist in Steinenbronn südwestlich von Stuttgart errichtet worden. Mit modernster Energietechnik, wie Luft-Luft-Wärmepumpen und kontrollierter Lüftungsanlage liegt es 28 % unter den Anforderungen der EnEV 2014.
71144 Steinenbronn
In einem Labor der Hochschule Esslingen wurden 2017 35 Versuchsstände zur Wärme- und Kälteerzeugung errichtet. Unter anderem kommen hier Wärmepumpen, ein BHKW und ein Brennstoffzellenheizgerät zum Einsatz. Die erzeugte Wärme wird im Gebäude selbst verwendet.
73728 Esslingen am Neckar
In den Grünen Höfen im baden-württembergischen Esslingen wird ein Mehrfamilienhaus entlang der Stuttgarter Straße über ein Kaltes Nahwärmenetz mit Energie versorgt. Möglich ist dies durch ein Erdsondenfeld mit 40 über 100 Meter tiefen Bohrungen.
73734 Esslingen am Neckar