Die Stadt Bad Wurzach im Landkreis Ravensburg engagiert sich aktiv für den Klimaschutz. Mit einem Klimaschutzkonzept und einem Energieleitbild verfolgt die Stadt das Ziel, die CO₂-Emissionen nachhaltig zu senken, die Energieeffizienz zu steigern und den Anteil regenerativer Energien deutlich auszubauen.
Die Eignung von Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen hängt in Bad Wurzach von der Bebauungsdichte, Grundstücksgröße und vorhandener Infrastruktur ab. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Eignung in verschiedenen Stadtteilen:
Stadtteile | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Hinweise |
---|---|---|---|
Innenstadt, Kurgebiet | Begrenzt geeignet | Begrenzt geeignet | Bereiche mit höherer Bebauungsdichte; individuelle Lösungen erfordern genaue Prüfung. |
Arnach, Dietmanns, Eintürnen, Gospoldshofen, Haidgau, Hauerz, Seibranz, Unterschwarzach, Ziegelbach | Gut geeignet | Gut geeignet | Teilweise hohe Bebauungsdichte; Erdwärmenutzung erfordert genaue Prüfung der Bodenverhältnisse. |
Randlagen und ländlich geprägte Gebiete | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Großzügige Grundstücke und geeignete Bodenverhältnisse ermöglichen effiziente Nutzung beider Wärmepumpenarten. |
Die folgenden Durchschnittspreise basieren auf Angeboten unserer Wärmepumpen-Partner in Bad Wurzach sowie in den umliegenden Städten und Gemeinden wie Bad Waldsee, Leutkirch im Allgäu und Wolfegg:
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Anschaffungskosten | Montage & Zubehör | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Sehr alt / ungedämmt (ca. 150 m²) | 12 kW | 14 kW | 17.000 € | 8.000 € | 25.000 € |
Alt / teilsaniert (ca. 130 m²) | 9 kW | 10 kW | 14.000 € | 6.000 € | 20.000 € |
Baujahr ab 1990 / gut gedämmt (ca. 120 m²) | 6 kW | 7 kW | 11.000 € | 5.000 € | 16.000 € |
Diese Preise beinhalten die Wärmepumpe, Montage, Inbetriebnahme, Zubehör, Umbau der Heizungsanlage sowie die Einbindung eines Pufferspeichers. Die genannten Preise sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren.
Förder-Tipp: Für den Einbau einer Wärmepumpe stehen bundesweit attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Eigentümerinnen und Eigentümer Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite erhalten – insbesondere dann, wenn eine alte Heizung ersetzt oder mit weiteren Effizienzmaßnahmen kombiniert wird.
Zusätzlich bieten Städte, Gemeinden oder Energieversorger in bestimmten Fällen ergänzende Förderprogramme oder vergünstigte Stromtarife für Wärmepumpenstrom an. Eine fachkundige Beratung hilft dabei, die individuell passenden Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.
Unsere Wärmepumpen-Fachbetriebe in Bad Wurzach bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung an. Dabei erhalten Sie:
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Heiztechnik zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten.
Jetzt kostenlose Erstberatung von Wärmepumpen-Anbietern in Bad Wurzach anfordern!
Es wurden 27 Fachbetriebe und 15 Projekte in Bad Wurzach und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Hohgreut 3, 88364 Wolfegg
In Schlier bei Ravensburg entsteht mit "Am Bergle" das deutschlandweit erste klimaneutrale Wohnquartier. Die 86 Wohneinheiten sollen künftig anhand von Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Energie versorgt werden. Um dies zu ermöglichen, befindet sich in 80 Metern Tiefe ein Erdsondenfeld.
88281 Schlier
Der international tätige Händler von Auto- und Industriebatterien Keckeisen Akkumulatoren mit Sitz in Memmingen setzte bei der Planung des Vertriebs- und Loigistikzentrums auf eine klimafreundliche Grundwasser-Wärmepumpe - diese sorgt ganzjährig für angenehme Temperaturen auf insgesamt 5.200 m2.
87700 Memmingen
Römerhof 32, 87700 Memmingen
Eine Kindertagesstätte in Memmingen erhielt für die ressourcenschonende und nachhaltige Restaurierung in der Kategorie Solare Architektur und Stadtentwicklung den Deutschen Solarpreis 2020 - Photovoltaik in Kombination mit Wärmepumpen leisten einen stolzen Wirkungsgrad von bis zu 97%.
87700 Memmingen
Das Wohnquartier Martinhöfe im Weingarten Zentrum soll ca. 43.000 m2 Nutzfläche für Wohnraum beinhalten. Dieser soll dank ca. 200 Erdsonden nachhaltig mit Geothermie beheizt werde. Die Stromversorgung soll teilweise über Photovoltaikanlagen gesichert werden.
88250 Weingarten
Der Elektronikdienstleister KATEK Memmingen GmbH aus dem gleichnamigen Ort Memmingen stellt u.a. innovative Wechselrichter und Batterie-Ladesysteme her. Auch das Wärme- und Kältesystem in der eigenen Firmenzentrale besteht aus zwei klimafreundlichen Grundwasser-Wärmepumpen und vier Pufferspeichern.
87700 Memmingen
Die Versorgung des Neubaugebiets an der Ringeisenstraße in Bad Grönenbach kombiniert Erdwärme mit Wärmepumpen. Als Wärmequellen dienen Erdsonden, die von BauGrund Süd in bis zu 136 Meter Tiefe gebohrt wurden und ihre Wärme an die in den rund 30 Wohneinheiten installierten Wärmepumpen abgeben.
87730 Bad Grönenbach
Die Polizeihochschule wurde bei Modernisierungsmaßnahmen mit einer sogenannten „virtuellem Stromspeicher“ ausgestattet. Die Wärmepumpe erzeugt Wärme, wenn der Strompreis niedrig ist. Das so eingesparte Gas kann bei Bedarf zum einem späterem Zeitpunkt durch ein Hybrid-BHKW in Strom für das Netz umgewandelt werden.
88400 Biberach an der Riß
Die Kindertagesstätte St.Petrus und Paulus in Maselnheim heizt und kühlt dank einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage emissionsfrei und nachhaltig. Hierzu wurden drei Erdbohrungen vorgenommen. Auch ein Stromspeicher wurde installiert.
88437 Maselheim
Der Outdoor-Ausrüster Mammut beheizt seine Büros und den Showroom in der Europazentrale in Wolfertschwenden mit drei Viessmann Wärmepumpen. Als Wärmequelle dient das Grundwasser, dem mit bis zu 60 Metern tiefen Brunnen die Wärme entzogen wird.
87787 Wolfertschwenden
Das Wohngebiet Mittelösch in Isny heizt mit der Abwärme aus dem nahegelegenen Betrieb Früchte Jork. Diese wird über ein Nahwärmenetz in das Wohngebiet geleitet und dort von Wärmepumpen genutzt. So werden ca. 119 Tonnen CO2 im Jahr eingespart.
88316 Isny im Allgäu
Lindauerstraße 42, 88239 Wangen im Allgäu
Das Kunstmuseum in Ravensburg heizt und kühlt dank einer innovativen Gas-Absorptions-Wärmepumpe in Verbindung mit Erdsonden. Aber nicht nur die Temperatur regelt die Wärmepumpe, auch die Luftfeuchtigkeit kann diese kontrollieren.
88214 Ravensburg
Das im Jahr 2008 in Betrieb genommen Umschlagszentrum des Expressdienstes trans-o-flex wird dank einer Erdwärme-Wärmepumpe emissionsfrei beheizt. Emissionfrei vor allem, da der für die Wärmepumpe benötigte Strom aus Wasserkraft gewonnen wird und damit kein CO2 freisetzt.
88451 Dettingen an der Iller
In Altshausen wurde 2017 ein Musterhaus fertiggestellt, welches auf eindrucksvolle Weise zeigt, wie ein nachhaltiges Haus aussehen sollte. So wurden unter anderem eine Wärmepumpe und eine Photovoltaik-Anlage installiert.
88361 Altshausen
Eschbachweg 6, 88260 Argenbühl - Eglofs
Die Alois Müller GmbH hat die sogenannte „Green Factory 2.0“ im Jahr 2018 fertiggestellt. Der Neubau heizt durch eine Kombination aus Wärmepumpe und BHKW nachhaltig. Außerdem wurde eine 1,1 MWp starke Photovoltaik-Anlage installiert, welche 90% des Strombedarfs deckt.
87781 Ungerhausen
Im bayrischen Ottobeuren wurde der REWE-Markt in der Johannes-Gutenberg-Straße 3 im November 2014 mit einer Luftwärmepumpe ausgestattet. Außerdem wurde beim Bau des Marktes Wert auf Effizienz gelegt. So wurde LED-Beleuchtung verwendet und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verwendet.
87724 Ottobeuren
Brielhofstraße 7, 88213 Ravensburg