Die Gemeinde Bad Zwesten im Schwalm-Eder-Kreis engagiert sich aktiv für den Klimaschutz. Im Rahmen des Klimaschutzteilkonzepts wurden Maßnahmen erarbeitet, die eine Reduktion des Endenergieverbrauchs um 55 % und der CO₂-Emissionen um 48 % gegenüber dem Ausstoß von 2014 ermöglichen sollen. Diese Ziele unterstreichen das Bestreben der Gemeinde, eine nachhaltige Energieversorgung zu fördern.
Die Eignung von Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen hängt in Bad Zwesten von der Bebauungsdichte, Grundstücksgröße und vorhandener Infrastruktur ab. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Eignung in verschiedenen Stadtteilen:
Stadtteile | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Hinweise |
---|---|---|---|
Zwesten (Kernort) | Begrenzt geeignet | Begrenzt geeignet | Bereiche mit höherer Bebauungsdichte; individuelle Lösungen erfordern genaue Prüfung. |
Betzigerode, Niederurff, Oberurff-Schiffelborn | Gut geeignet | Gut geeignet | Teilweise hohe Bebauungsdichte; Erdwärmenutzung erfordert genaue Prüfung der Bodenverhältnisse. |
Schiffelborn, Wenzigerode | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Großzügige Grundstücke und geeignete Bodenverhältnisse ermöglichen effiziente Nutzung beider Wärmepumpenarten. |
Die folgenden Durchschnittspreise basieren auf Angeboten unserer Wärmepumpen-Partner in Bad Zwesten sowie in den umliegenden Städten und Gemeinden wie Fritzlar, Bad Wildungen und Borken (Hessen):
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Anschaffungskosten | Montage & Zubehör | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Sehr alt / ungedämmt (ca. 150 m²) | 12 kW | 14 kW | 17.000 € | 8.000 € | 25.000 € |
Alt / teilsaniert (ca. 130 m²) | 9 kW | 10 kW | 14.000 € | 6.000 € | 20.000 € |
Baujahr ab 1990 / gut gedämmt (ca. 120 m²) | 6 kW | 7 kW | 11.000 € | 5.000 € | 16.000 € |
Diese Preise beinhalten die Wärmepumpe, Montage, Inbetriebnahme, Zubehör, Umbau der Heizungsanlage sowie die Einbindung eines Pufferspeichers. Die genannten Preise sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren.
Förder-Tipp: Für den Einbau einer Wärmepumpe stehen bundesweit attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Eigentümerinnen und Eigentümer Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite erhalten – insbesondere dann, wenn eine alte Heizung ersetzt oder mit weiteren Effizienzmaßnahmen kombiniert wird.
Zusätzlich bieten Städte, Gemeinden oder Energieversorger in bestimmten Fällen ergänzende Förderprogramme oder vergünstigte Stromtarife für Wärmepumpenstrom an. Eine fachkundige Beratung hilft dabei, die individuell passenden Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.
Unsere Wärmepumpen-Fachbetriebe in Bad Zwesten bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung an. Dabei erhalten Sie:
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Heiztechnik zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten.
Jetzt kostenlose Erstberatung von Wärmepumpen-Anbietern in Bad Zwesten anfordern!
Es wurden 16 Fachbetriebe und 15 Projekte in Bad Zwesten und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Mainzer Straße 7, 34590 Wabern
Bickelweg 1a, 34560 Fritzlar - Haddamar
In der Gemeinde Vöhl in dem nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg wurde ein historisches Fachwerkhaus aus dem Jahr 1827 energetisch modernisiert. Der Förderkreis „Synagoge in Vöhl“ erwarb das Haus im Jahr 2000 und ließ dieses mit dem Einbau einer Erdwärme-Wärmepumpe energetisch modernisieren.
34516 Vöhl
Wilhelm Finger Straße 24, 35066 Frankenberg
Im Oktober 2012 wurde das neue Verwaltungsgebäude der Finnholz Blockhaus in Frankenberg (Eder) eingeweiht. Das Blockhaus wird selbst durch eine Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung und einer PV-Anlage emissionsfrei beheizt.
35066 Frankenberg
Wetzlarer Str. 11, 35260 Stadtallendorf
Das Ende 2014 in Betrieb genommen Polizeigebäude in Baunatal in Hessen setzt nicht nur dank der eingesetzten Wärmepumpen ein Zeichen. Das Ergebnis eines zwei Jahre langen Monitoring durch das Passivhaus-Institut hat darüber hinaus Daten gesammelt, die bei zukünftigen Bauvorhaben nützlich sein können.
34225 Baunatal
Hinter der Kirche der Gemeinde in Lichtenfels-Goddelsheim befindet sich ein neues Pfarrhaus. Dank einer Luft/Wasser-Wärmepumpe wird das Gebäude klimafreundlich beheizt.
35104 Lichtenfels-Goddelsheim
Sanierung eines 90-jährigen Zweifamilienhauses in Kassel: Gasheizungen durch 6 kW Luftwärmepumpe & 15 kW Gas-Brennwertkessel ersetzt. PV-Anlage versorgt Wärmepumpe. 30% BAFA-Zuschüsse. Effiziente, klimaschonende Lösung.
34134 Kassel
Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert in Alsfeld heizt Dank Wärmepumpe 40 % günstiger statt Erdgas. Durch Innendämmung und eXergiemaschine erreicht er hohe Vorlauftemperaturen. Eine Pelletheizung hilft bei tiefen Temperaturen.
36304 Alsfeld
Der evangelischer Kindergarten in Dörnberg wurde in Container-Modulbauweise erweitert und seitdem durch eine nachhaltige Wärmepumpe beheizt. Der Kindergarten in Nordhessen musste erweitert werde, da die Kapazitätsgrenzen in der Kinderbetreuung erreicht wurden.
34317 Habichtswald-Dörnberg
Ein modernisierter Altbau im nordhessischen Lelbach wird durch eine ROTEX HPSU hitemp-Wärmepumpe beheizt. Diese wurde speziell für Sanierungen von Bestandsbauten entwickelt und benötigt keine Flächenheizung wie etwa eine Fußbodenheizung. Die alten Radiatoren konnten also bleiben.
34497 Korbach OT Lelbach
Das Neue Gebäude des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel nutzt eine Kombination aus Wärmepumpe und Eisspeicher um nachhaltig zu heizen. Die Wärmepumpe hat eine Leistung von 220 kW. Für Spitzenlasten wurde eine Gas-Brennwerttherme installiert.
34119 Kassel
In Lohfelden bei Kassel wurde ein EnergieSpeicherPlusHaus fertiggestellt, welches mittels nachhaltiger Technologien wie Wärmepumpe, Solaranlage und smarter Steuerung die Energiewende im Eigenheim für potenzielle Kunden erfahrbar machen soll.
34253 Kassel-Lohfelden
Ab Herbst 2019 wird auf dem Feldlager in Kassel gebaut. Hier entsteht die Neubausiedlung „Zum Feldlager“, in der zukünftig über 150 Wohneinheiten ihren Platz finden. Wissenschaftler entwickelten für die Siedlung ein innovatives Nahwärmenetz, welches Geothermie und Solarthermie miteinander kombiniert.
34128 Kassel-Harleshausen
Das Atelier Balkenhof in der Kasseler Innenstadt nutzt eine Wärmepumpe und einen Festbrennstoffkessel um nachhaltig zu heizen. In dem Festbrennstoffkessel werden hauptsächlich Holzabfälle verfeuert. Darüber hinaus wurde eine Photovoltaik-Anlage an der Südseite installiert.
34127 Kassel
Der Erweiterungsbau aus dem Jahr 2006 der Carl-Schomburg-Schule in Kassel wird dank einer Erdwärme-Wärmepumpe und 116 thermisch aktivierten Energiepfählen mit einer Tiefe von bis zu 12 Metern beheizt und gekühlt. Abgegeben bzw. aufgenommen wird die Wärme über Fußbodenheizung.
34125 Kassel
Im Industriepark Behringwerke in Marburg wird zukünftig eine Abwasser-Wärmepumpe eingesetzt, um die ansässigen Betriebe nachhaltig mit Wärme versorgen zu können. Für die Wärmepumpe entnehmen Wärmetauscher dem Abwasser einen gewissen Grad an Wärme.
35041 Marburg
Die Marburger Kita an der ehemaligen Nervenheilanstalt wurde im Jahr 2014 eingeweiht. Das Gebäude überzeugt auch durch nachhaltige Gebäudetechnik. So kommen in Marburg etwa zwei Wärmepumpen, eine Photovoltaik-Anlage und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz.
35039 Marburg