Es wurden 20 Fachbetriebe und 15 Projekte in Barby / Elbe und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Ein Denkmalgeschützes Wohn- und Geschäftshaus im Bauhaus-Stil in Magdeburg wird seit der Sanierung bis zum März 2015 mit einer Gas-Brennwerttherme beheizt und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe gekühlt. Abgegeben bzw. aufgenommen wird die Wärme über Strahldecken.
39112 Magdeburg
Das Gebäude 13 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist das bisher einzige Gebäude der Universität, welches mit einer Wärmepumpe beheizt und gekühlt wird. Eine Gas-Wärmepumpe, welche mit Erdgas betrieben wird, heizt das Anfang 2011 gebaute Gebäude.
39106 Magdeburg
In Madgeburg-Nordwest wurde ein 314 m2 großes Einfamilienhaus errichtet, welches durch eine monovalente Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung beheizt wird. Gedämmt wird das Gebäude durch Prototon-Ziegel.
39128 Magdeburg-Nordwest
Othrichstrasse 44a, 39128 Magdeburg
Das Haus von Familie Kanngießer in Oschersleben wurde im Juni 2019 mit der „Grünen Hausnummer Sachsen-Anhalt“ ausgezeichnet. Grund hierfür war auch die Sole-Wasser-Wärmepumpe, welche das Einfamilienhaus emissionsfrei mit Erdwärme beheizt.
39398 Oschersleben (Bode)
Das Ralf-Triller-Haus in Oschersleben bietet 24 Menschen mit schweren Behinderungen auf 22 Zimmern einen Raum zum Leben. Der im November 2019 fertiggestellte, farbenfrohe Neubau wird energetisch mit Fußbodenheizung und Wärmepumpe versorgt.
39387 Oschersleben (Bode)
Herderstr. 1, 06792 Sandersdorf-Brehna OT Zscherndorf
In dem Stadtteil Mötzlich in Halle (Saale) wurden vier Einfamilienhäuser aus den Baujahren 1977 bis 1979 mit Solarkollektoren ausgestattet. Die Kollektoen gewinnen Solarwärme, die auch die eingesetzten Wärmepumpen mit Wärmeenergie beliefern.
06118 Halle (Saale) - Mötzlich
Die qbatur Planungsgenossenschaft hat das historische Fachwerkhaus 11/12 in der Breiten Straße in Quedlinburg nicht nur aufwendig restauriert, sondern auch mit modernster Technik zur Energieversorgung ausgestattet. Eine Sole-Wärmepumpe sorgt fortan für ein angenehmes Raumklima.
06484 Quedlinburg
Die Universität Halle-Wittenberg hat im März 2018 ein neues Forschungszentrum eröffnet. Das Charles-Tanford-Proteinzentrum wird durch drei Abwärme-Wärmepumpen beheizt, welche die Abwärme aus der Servern des Forschungszentrums als externe Wärmequelle nutzen.
06120 Halle (Saale)
Die Sternwarte auf dem Strohberg in Quedlinburg nutzt seit 2020 eine Luftwärmepumpe von Daikin, um den als Veranstaltungssaal genutzten Trinkwasserspeicher zu klimatisieren. Eine aufgeständerte PV-Modul-Reihe sorgt zudem für den nötigen Ökostrom.
06484 Quedlinburg
In Halle an der Saale präsentiert der Town & Country Musterhaus-Hersteller das neueste Stadthaus Flair 124. Das Musterhaus ist als Energiesparhaus 55 konzipiert und verfügt über eine Erdwärmepumpe mit kontrollierter Wohnraumbelüftung.
06120 Halle (Saale)
Schleiermacherstraße 11, 06114 Halle (Saale)
Der bundesweit zweite Grüne Bahnhof der Deutschen Bahn ist in Lutherstadt Wittenberg entstanden. „Grüner Bahnhof“ bedeutet, dass dieser vollständig klimaneutral betrieben wird - dabei kommt Geothermie mit Wärmepumpen-Technik, PV-Anlage und Solarthermie, als auch Dachbegrünung zum Einsatz.
06886 Lutherstadt Wittenberg
Die neue Kindertagesstätte Zauberhaus in Delitzsch-Schenkenberg nutzt ausschließlich eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine Solarthermie-Anlage für die Wärmeversorgung des Passiv-Gebäudes. Die Wärme wird mittels Erdwärmesonden mit einer Tiefe von insgesamt 360 Metern erschlossen.
04509 Delitzsch-Schenkenberg
Eine bivalente Heizanlage bestehend aus einer Luft-Wärmepumpe und einer Gasheizung heizt ein im Jahr 1993 gebautes Einfamilienhaus in Kabelketal in Sachsen-Anhalt. Bei der Wärmepumpe handelt es sich um eine Luft-Wärmepumpe von Dimplex (Typ: LA 8AS).
06184 Kabelsketal
Schloßberg 2, 06493 Harzgerode
Neuer Markt 14, 38895 Derenburg
Die Kita „in der Kammgarnspinnerei“ in Brandenburg an der Havel heizt dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer 99 kWp starken Photovoltaik-Anlage und Fußbodenheizung emissionsfrei. So wird das Gebäude zum Nullenergiehaus.
14770 Brandenburg an der Havel
Im Paulikloster in Brandenburg an der Havel ist das archäologische Museum seit der Sanierung in 2008 ansässig. Im Zuge dessen wurde auch eine Erdwärme-Wärmepumpe installiert, die für angenehme Temperaturen für Besucher sorgt und zudem die Mauern des alten Klosters trocken legt.
14776 Brandenburg an der Havel
Am Kleifeld 14, 38446 Wolfsburg
Ernst-Thälmannstraße 39, 06686 Sachsen-Anhalt - Lützen
Mühlstraße 1, 04416 Markkleeberg