Die Stadt Barth verfolgt ambitionierte Klimaschutzziele und plant, bis 2030 klimaneutral zu werden. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung werden Potenziale für den Einsatz von Wärmepumpen identifiziert, um eine nachhaltige und klimafreundliche Wärmeversorgung zu gewährleisten.
Die Eignung von Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Grundstücksgröße, Bodenbeschaffenheit und bestehende Infrastruktur. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Eignung in verschiedenen Bereichen von Barth:
Ortsteile / Bereiche | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Hinweise |
---|---|---|---|
Innenstadt von Barth | Gut geeignet | Begrenzt geeignet | Teilweise hohe Bebauungsdichte; Erdwärmenutzung erfordert genaue Prüfung der Bodenverhältnisse. |
Barth-Süd, Tannenheim | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Großzügige Grundstücke und geeignete Bodenverhältnisse ermöglichen effiziente Nutzung beider Wärmepumpenarten. |
Barth-Nord, Glöwitz | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Weitläufige Siedlungen mit guter Erschließung – besonders gut für Erdwärme geeignet. |
Barth-Ost, Umgebung des Hafens | Gut bis sehr gut geeignet | Gut geeignet | Vorwiegend Einfamilienhausbebauung; in Teilbereichen gute Voraussetzungen für Bohrungen. |
Die folgenden Durchschnittspreise basieren auf Angeboten unserer Wärmepumpen-Partner in Barth sowie in den umliegenden Städten und Gemeinden wie Ribnitz-Damgarten, Stralsund und Zingst:
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Anschaffungskosten | Montage & Zubehör | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Sehr alt / ungedämmt (ca. 150 m²) | 12 kW | 14 kW | 17.000 € | 8.000 € | 25.000 € |
Alt / teilsaniert (ca. 130 m²) | 9 kW | 10 kW | 14.000 € | 6.000 € | 20.000 € |
Baujahr ab 1990 / gut gedämmt (ca. 120 m²) | 6 kW | 7 kW | 11.000 € | 5.000 € | 16.000 € |
Diese Preise beinhalten die Wärmepumpe, Montage, Inbetriebnahme, Zubehör, Umbau der Heizungsanlage sowie die Einbindung eines Pufferspeichers. Die genannten Preise sind Durchschnittswerte und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren.
Förder-Tipp: Für den Einbau einer Wärmepumpe stehen bundesweit attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Eigentümerinnen und Eigentümer Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite erhalten – insbesondere dann, wenn eine alte Heizung ersetzt oder mit weiteren Effizienzmaßnahmen kombiniert wird.
Zusätzlich bieten Städte, Gemeinden oder Energieversorger wie die Stadtwerke Barth in bestimmten Fällen ergänzende Förderprogramme oder vergünstigte Stromtarife für Wärmepumpenstrom an. Eine fachkundige Beratung hilft dabei, die individuell passenden Fördermöglichkeiten auszuschöpfen.
Unsere Wärmepumpen-Fachbetriebe in Barth bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung an. Dabei erhalten Sie:
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Heiztechnik zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten.
Jetzt kostenlose Erstberatung von Wärmepumpen-Anbietern in Barth anfordern!
Es wurden 9 Fachbetriebe und 19 Projekte in Barth und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Im August 2013 wurde das Kunstmuseum in Ahrenshoop eingeweiht. Die insgesamt fünf Gebäude des Museums werden dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe nachhaltig beheizt. Diese nutzt Wärme aus 24 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils 90 Metern. Im Sommer kann so auch gekühlt werden.
18347 Ahrenshoop
Die Kita "Strandkieker" in Wustrow entschied sich im Rahmen ihres regenerativen Energiekonzepts unter anderem für den Einsatz einer Erdwärmepumpe. Letztere nutzt dafür vier Sonden in je 100 Metern Tiefe im Erdreich. Die Methode trägt dadurch messbar zur Einsparung fossiler Brennstoffe bei.
18347 Wustrow
Das neue, 2021 fertiggestellte Polizeirevier in Sanitz wurde nach dem Leitfaden für Nachhaltiges Bauen des Bundes geplant. Eine bivalente Luftwärmepumpe versorgt das Polizeirevier in Kombination mit einem Gasbrennwertkessel mit umweltfreundlicher Wärme.
18190 Sanitz
Ein Einfamilienhaus in Thulendorf in Mecklenburg-Vorpommern nutzt eine ROTEX HPSU Bi-Bloc Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung und einem 500 Liter ROTEX HybridCube Wärmespeicher um das Haus nachhaltig zu heizen.
18184 Thulendorf
Das Wohnhaus „Duett“ im historischen Zentrum von Warnemünde heizt sowohl mit Erdwärme als auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Die Erdwärme wird über 80 Energiepfähle mit einer Tiefe von jeweils 10 Metern gewonnen, welche ohnehin für die Statik des Gebäudes benötigt wurden.
18119 Warnemünde
Ein Mehrfamilienhaus in Rostock-Brinckmanshöhe heizt dank einer 100 kW starken Grundwasser-Wärmepumpe und einer 1.000 m2 großen Solarthermie-Anlage nachhaltig. Die Solarthermie-Anlage speichert Wärme im Boden, sodass diese im Winter wieder genutzt werden kann.
18055 Rostock-Brinckmanshöhe
Die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH errichtete in Warnemünde in der Parkstraße ein Wohnquartier mit mehreren Mehrfamilienhäusern, die insgesamt Platz für 60 Wohnungen bieten. Die barrierefreien Mietwohnungen werden klimafreundlich unter Nutzung von Erdwärme beheizt.
18119 Rostock-Warnemünde
Die WIRO Wohnen in Rostock GmbH fertigte im Jahr 2014 zwei Mehrfamilienhäuser in Rostock-Groß Klein. Die 39 Wohnungen, sowie eine Tierarztpraxis, werden mit einem Eisspeicher in Kombination mit Wärmepumpen und Solarkollektoren ganzjährig und klimafreundlich mit Wärme versorgt.
18109 Rostock-Groß Klein
Das 180 Wohnungen umfassende InselQuartier auf der Rostocker Holzhalbinsel erhielt 80 Erdwärmesonden für die Wärmeversorgung der Bewohner. Das Konzept besteht aus der Kombination von Geothermie und Sole-Wasser-Wärmepumpe. Das Brauchwasser wird über Fernwärme bereitgestellt.
18055 Rostock-Stadtmitte
Das Business Center im Rostocker Stadthafen musste aufgrund organischer Weichschichten auf dem Baugrundstück ohnehin auf Pfählen gegründet werden. Dabei wurden die meisten als Energiepfähle konzipiert, mit denen die Erdwärme als Energiequelle gewonnen wird.
18055 Rostock-Stadtmitte
Ein Rostocker Mehrfamilienhaus im Niedrigenergie-Standard wurde energiefreundlich mit einer Geothermie-Wärmepumpe ausgestattet. Damit können die Wohneinheiten ganzjährig mit CO2-freier Wärme versorgt werden - ganz ohne der Umwelt Schaden hinzuzufügen.
18055 Rostock
Auf dem ehemaligen Gelände des Rostocker „Friedrich-Franz-Bahnhofs“ in der Rostocker Innenstadt ist ein modernes Stadthaus entstanden. Eine Wärmepumpe versorgt den zweigeschossigen Bungalow mit Heizwärme und nutzt dafür die Rostocker Erdwärme.
18055 Rostock
Alter Hafen Süd 4, 18069 Rostock
Die WiR – Wärme in Rostocker Wohnanlagen GmbH – ließ einen monumentalen Eisspeicher in Rostock-Reutershagen eingraben, den Wärmepumpen als Wärmequelle nutzen. 140 Wohnungen der Wohnungsgesellschaft Wiro, dem Mutterunternehmen der WiR, können damit versorgt werden.
18069 Rostock-Reutershagen
Der neue Firmensitz der Rostocker ThermSelect GmbH wird mit einer Hybrid-Wärmepumpe beheizt. Das Gebäude wurde im März 2013 fertiggestellt und ist ein Paradebeispiel für nachhaltige Gebäudetechnik. Neben der Wärmepumpe ist beispielsweise ein Eisspeicher und eine PV-Anlage installiert worden.
18069 Rostock-Evershagen
Die alte Pfarrscheune in Lichtenhagen Dorf wurde zu einem modernen und barrierefreien Zentrum für Begegnung umgebaut. Die Gemeinde, ortsansässige Vereine und die Grundschule nutzen das Gebäude. Eine Wärmepumpe mit Solarthermie und PV-Inselanlage liefert die hierfür benötigte Energie.
18107 Elmenhorst-Lichtenhagen
Beim Neubau der Rostocker Uni-Bibliothek wurde eine Erdwärme-Wärmepumpe verbaut. Diese heizt und kühlt das Gebäude mit einer Heizleistung von 102 kW und einer Kühlleistung von 140 kW. Für die Wärmepumpe wurden 28 Erdsonden in 80 Metern hinab gelassen.
18059 Rostock
Das Gymnasium in Rostok-Reutershagen wurde im Jahr 2015 zu einem Plusenergiehaus umgebaut. Hierfür wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, unter Ihnen auch eine Wärmepumpe, eine Photovoltaik-Anlage und eine keine Windkraft-Anlage.
18069 Rostock-Reutershagen
Ab 2023 wird der erste Bauabschnitt des Neubau-Quartiers an der Thierfelderstraße im Hansaviertel in Rostock mittels Wärmepumpen und Geothermie beheizt. 82 Erdwärme-Sonden mit je 100 Metern Tiefe liefern hierfür die nötige Wärme. Photovoltaik-Anlagen versorgen die Wärmepumpen mit Strom.
18059 Rostock
Das Möbelhaus „Möbel Wikinger“ in Rostock-Schutow wird dank zwei Hybrid-Wärmepumpe nachhaltig beheizt. Die Wärmepumpen kombinieren die Funktionsweise von Luft- und Erdwärmepumpen zusammen in einem Gerät. Abgeben wird die Wärme über Deckenstrahlplatten.
18069 Rostock-Schutow
St.-Nikolai-Kirchof 16, 23966 Wismar