Bernau am Chiemsee bietet durch seine weiträumige Bebauung und naturnahe Lage optimale Bedingungen für den Einsatz moderner Wärmepumpentechnik. Ob im dörflichen Umfeld oder im Ortszentrum – mit der richtigen Planung lassen sich nahezu überall klimafreundliche Heizlösungen umsetzen, die langfristig unabhängig von Öl und Gas machen.
Die Eignung für Luft-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen hängt stark von Grundstücksgröße, Erschließung, Bodenverhältnissen und Siedlungsstruktur ab. Die folgende Übersicht zeigt die Eignung der einzelnen Ortsteile und Streusiedlungen in Bernau:
Ortsteile / Bereiche | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Hinweise |
---|---|---|---|
Bernau-Zentrum, Bahnhofstraße, Südhanglage, Rathausviertel | Gut geeignet | Begrenzt geeignet | Größtenteils kleinere Grundstücke; Erdsondenbohrung nur eingeschränkt möglich. |
Hittenkirchen, Kraimoos, Weisham, Hötzing, Harrasser Straße | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Günstige Grundstücksgrößen und lockere Bebauung erlauben effizienten Einsatz beider Systeme. |
Arbing, Bergham, Eichet, Höhenmoos, Kaltenbach, Moosen, Reitham, Salgen, Untergschwendt | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Freistehende Gebäude mit viel Platz und guter Bodenstruktur – ideal für Erdwärme- und Luftlösungen. |
Gschwendt, Felden, Aiterbach | Gut geeignet | Begrenzt geeignet | Seenähe und Hanglage erfordern genaue Prüfung der Bodenverhältnisse. |
Die folgenden Kosten basieren auf typischen Sanierungsprojekten im Chiemgau, insbesondere aus Bernau, Prien, Grassau und Aschau. Sie gelten für den Austausch alter Heizsysteme gegen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Bestandsgebäuden:
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Anschaffungskosten | Montage & Zubehör | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Sehr alt / ungedämmt (ca. 150 m²) | 12 kW | 14 kW | 17.000 € | 8.000 € | 25.000 € |
Alt / teilsaniert (ca. 130 m²) | 9 kW | 10 kW | 14.000 € | 6.000 € | 20.000 € |
Baujahr ab 1990 / gut gedämmt (ca. 120 m²) | 6 kW | 7 kW | 11.000 € | 5.000 € | 16.000 € |
Die genannten Preise umfassen die Wärmepumpe, Zubehör, Montage, Umbau der Heizungsanlage, Integration eines Pufferspeichers sowie die Inbetriebnahme. Je nach Gebäudesituation können die Kosten variieren.
Hinweis: Für den Einbau einer Wärmepumpe können Eigentümer:innen bundesweit die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) nutzen. Dabei sind sowohl direkte Zuschüsse als auch zinsgünstige Kredite möglich – insbesondere beim Austausch fossiler Heizsysteme. In einigen Regionen bieten Energieversorger zusätzlich Sondertarife für Wärmepumpenstrom an. Eine individuelle Beratung lohnt sich.
Unsere Fachpartner in der Region Bernau bieten Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung. Sie erhalten:
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Heiztechnik zukunftssicher, wartungsarm und klimaschonend zu gestalten – mit einer Wärmepumpe, die zu Bernau am Chiemsee passt.
Es wurden 17 Fachbetriebe und 15 Projekte in Bernau am Chiemsee und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Mühltal 1, 83209 Prien am Chiemsee
Der Nordflügel des Schlosses Herrenchiemsee wurde 2010 mit einer Erdwärmeanlage zum Temperieren des Veranstaltungskomplexes versehen. Dazu wurden in 2 Reihen 16 Erdwärmebohrungen in 250 Metern Tiefe niedergebracht, die dem Inselboden je nach Bedarf Wärme oder Kälte entziehen.
83209 Herrenchiemsee
In Bad Endorf wurde eine Holzhaus-Siedlung, bestehend aus zehn Häusern, errichtet. Dabei sind nicht nur die Materialien nachhaltig, auch bei der Haustechnik wurde Wert auf Umweltschutz gelegt. Es wurden Luft-Wasser-Wärmepumpen verwendet.
83093 Bad Endorf
Eine Wärmepumpe beheizt in Schleching einen im Jahr 2015 entstandenen Holz-Neubau mit 190 m2 Wohnfläche des Top-Biathleten Andi Birnbacher. Hierfür waren Bohrungen mit 14 Metern Tiefe notwendig, durch welche ca. 10 °C warmes Wasser befördert werden.
83259 Schleching
Ein modernes Hybrid-System stellt den minimalen CO2-Ausstoß eines Mehrfamilienhauses in Samerberg, einer Gemeinde im Landkreis Rosenheim, sicher: Eine Kombination aus Luftwärmepumpe, Gas-Brennwertheizung und Photovoltaik-Anlage ermöglicht eine klimafreundliche Wärme- und Stromversorgung.
83122 Samerberg
Das Musterhaus „Liesl“ im Regnauer Bauzentrum in Seebruck ist nahezu energieautark. Hierfür sorgen zum einen eine Luft-Wärmepumpe und ein Holzofen, zum anderen aber auch eine Photovoltaik-Anlage in Kombination mit einem Batteriespeicher.
83358 Seeon-Seebruck
Im iKWK-Projekt in Rosenheim setzen die Stadtwerke eine 1,5 Megawatt starke Wärmepumpe ein, die in Zeiten mit hoher Stromerzeugung aus regenerativen Energien aus der Wärmeenergie des Mühlbach-Wassers Fernwärme erzeugt.
83022 Rosenheim
In einem Neubau in Seeon-Seebruck installierte S-Tech Energie eine Luftwärme-Pumpe zum Heizen der Wohneinheiten. Sie bildet eine relevante Komponente innerhalb des energetischen Gesamtkonzepts. Die Pumpe verfügt über eine Leistung von 12 kW, ihr Strombedarf beläuft sich auf 20.000 kWh.
83370 Seeon-Seebruck
Das Businesshotel „My home My Hotel“ setzt auf modernste Heiztechnik mit einer Kombination aus zwei Wärmepumpen und einer Kaskade mit drei wandhängenden Gasbrennwertkesseln. Diese unterstützten die Wärmepumpen bei einem Temperatursturz von unter 5°C.
83026 Rosenheim
Der Weltmeister und Olympiasieger Michael Greis vertraut für seinen Neubau in Ruhpolding auf eine Wärmepumpe des Herstellers STIEBEL ELTRON. Das Unternehmen führte eine live-Bohrung zur Wärmequellenerschließung durch, bei der zahlreiche Besucher:innen erschienen.
83324 Ruhpolding
Der Gemeinde Großkarolinenfeld im südöstlichen Bayern mangelte es lange Zeit an einem klar definierten Zentrum. Nun verleiht der neue Rathausbau, der dank Luft/Wasser-Wärmepumpen vollständig auf fossile Brennstoffe verzichten kann, dem Ort eine neue Struktur.
83109 Großkarolinenfeld
Katharinenstrasse 4, 83043 Bad Aibling
Die Wohnen und Pflegen GmbH hat im April 2019 die Pläne zum Bau von drei mehrgeschossigen Häusern inklusive Tiefgaragen vorgestellt. Die Gebäude sollen durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit Fußbodenheizungen beheizt werden.
83104 Tuntenhausen
Das neue Wohn- und Geschäftshaus von Versicherungsmakler Patric Reiser aus Edling in Bayern wird dank Photovoltaik, 19,5 kWh großen Stromspeicher und Wärmepumpen-Technologie energieautark. Auch das Elektrofahrzeug von Herrn Reiser wird mit Solarstrom versorgt.
83533 Edling
Die „Sparkasse Berchtesgadener Land“ in Bad Reichenhall wurde im Jahr 2008 umfassend saniert. Nach Plänen des Architekten BolwinWulf erhielt das Gebäude aus den 70er Jahren auch eine energetische Grundsanierung - seitdem beheizt und kühlt eine Grundwasser-Wärmepumpe die Sparkassen-Filiale.
83435 Bad Reichenhall
Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum am Rand des Ortsteils Neuhaus der oberbayerischen Gemeinde Schliersee beherbergt das Wirtshaus "Zum Wofen". Dank der Beheizung mit Erdwärme erleben die Gäste hier auch an kalten Wintertagen besonderen Komfort.
83727 Schliersee/ Neuhaus
Die Kita Froschham in Bad Reichenhall wird durch eine nachhaltige Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Abgegeben wird die Wärme über eine Fußbodenheizung. Auf dem Dach der Kita wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche Strom zur Eigennutzung herstellt.
83435 Bad Reichenhall
Schulstraße 3, 83558 Maitenbeth
Föhrenweg 1 a, 85591 Vaterstetten
Cramer-Klett-Straße 33, 85579 Neubiberg
Hochholding 7, 84323 Massing im Rottal
Wehrlestr. 41, 81679 München