Die Stadt Bochum ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. Im Zentrum des Ruhrgebiets gelegen ist die Stadt geprägt von der Kohle- und Stahlindustrie.
Nach Ende der Stahl-Epoche hat sich Bochum zum Technologie- und Dienstleistungsstandort entwickelt. Doch noch heute erinnern Bauten wie die Jahrhunderthalle im Stadtteil Stahlhausen, heute eine Veranstaltungshalle, an die Vergangenheit der Stadt.
In Bochum ist die Zeit nicht stehen geblieben. Dass Kohle-Öfen nicht mehr der neuste Stand der Technik sind, ist hier wahrscheinlich jedem bewusst.
So hat auch der Ausbau von Wärmepumpen in Bochum Einzug gehalten, wie etwa das Hallenfreibad in Bochum-Hofstede zeigt.
Wärmepumpen gewährleisten bei niedrigem Energieaufwand eine hohe Effizienz und können so nachhaltig Wärme bereitstellen – eine Technologie, die womöglich auch für Ihr persönliches Eigenheim in Frage kommt.
Gerne verbinden wir Sie hierfür kostenlos mit Expert:innen in Ihrer Nähe, welche mit Ihnen gemeinsam die Planung und Umsetzung Ihrer eigenen Wärmepumpe vornehmen werden!
Es wurden 31 Fachbetriebe und 20 Projekte in Bochum und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das Hallenfreibad in Bochum-Hofstede wird seit Ende 2010 durch eine Abwasser-Wärmepumpe beheizt. Der dafür benötigte Strom wird in einem BHKW direkt vor Ort erzeugt. Ein Spitzenlastkessel kann zugeschaltet werden, sollte die Leistung der Wärmepumpe einmal nicht ausreichen.
44809 Bochum-Hofstede
Die Klimaschutzsiedlung „Seven Stones“ in Bochum nutzt sechs Sole-Wasser-Wärmepumpen, ein Blockheizkraftwerk und eine Photovoltaikanlage, und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung um eine nachhaltuge Versorgung der Wohnungen zu gewährleisten.
44799 Bochum
Das Innovationsquartier MARK 51°7, eine Industrie- und Gewerbefläche in Bochum-Laer, soll mit Grubenwasser beheizt und gekühlt werden. Über eine Wärmepumpe wird das Wasser auf ca. 45 Grad Celsius erwärmt und in ein Nahwärmenetz abgegeben. Eine weitere Bohrung sorgt für „kaltes Wasser“.
44803 Bochum-Laer
Die Bochumer Sparkasse in Wattenscheid Ost erhielt im Zuge einer Sanierung eine neue Heizungsanlage: Erdwärmesonden und eine Sole-Wasser-Wärmepumpen bilden das Herzstück dessen. Auch die Wärmedämmung wurde erneuert, die eine optimale Speicherung der klimafreundlichen Wärme ermöglicht.
44866 Bochum-Wattenscheid
Gewerbestraße 4 b, 44866 Bochum
Der Wohnungsbauverein Herne eG hat im Jahr 2017 ein, aus sieben Wohneinheiten bestehendes, Mehrfamilienhaus errichtet, welches durch eine Kombination aus Erdwärme-Sonden, Sole-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung nachhaltig mit Wärme versorgt wird.
44625 Herne
Ein Einfamilienhaus aus den 30er Jahren in Bochum wurde so saniert, dass sich die Gebäudetechnik dem 21. Jahrhundert angepasst, das Gebäude optisch seinen alten Charme aber nicht verloren hat. Beheizt wird es seitdem durch eine Wärmepumpe.
44801 Bochum-Querenburg
Die Hochschule Bochum beheizt in Zukunft das Geotechnicum nachhaltig mit Erdwärme. Die hierfür notwendigen Bohrungen hat die Hochschule selbst durchführen können. Normalerweise werden diese in einer Art Schachbrettmuster gebohrt, die Hochschule hat sich aber für ein sternförmiges Layout entschieden.
44801 Bochum
Im Bochumer Stadtteil Werne wird künftig das Grundwasser aus einer ehemaligen Zeche genutzt, um mittels Wärmepumpe Wärmeenergie zu erzeugen. Diese lässt sich anschließend über das Nahwärmenetz auf die verschiedenen Abnehmer verteilen.
44894 Bochum-Werne
Ein vom Wohnungsverein Herne gebautes Mehrfamilienhaus in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt beheizt seine 12 Wohnungen mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Abgegeben wird die Wärme über Fußbodenheizung. Weitere Maßnahmen sind etwa die begrünten Dachflächen.
44623 Herne-Mitte
In einem Mehrfamilienhaus in Bochum kam statt eines Erdwärme- oder Luftwärmetauschers ein PVT-Kollektorsystem zum Einsatz, das die Wärmepumpe mit Strom und Wärme versorgt. Der in Bochum verwendete Kollektortyp Duo-Panel GG 320 Cu besitzt eine Leistung von 3,84 kWp und 14,3 kWth.
44869 Bochum
Die Büro- und Verwaltungsflächen des Shamrockparks in Herne werden mit dem "Ectogrid"-System versorgt: Dabei handelt es sich um eine von E.ON entwickelte Kombination aus einem miteinander verbundenen warmen und kalten Rohrleitersystem, welches wie eine thermische Batterie funktioniert.
44623 Herne
Die Stadtwerke Herne AG hat sich ein neues Empfangsgebäude errichte lassen, welches durch eine AISIN-Gas-Wärmepumpe mit Wärme und Kälte versorgt wird. Abgeben bzw. aufgenommen wird die Wärme über Decken und Kühlbalken im Inneren des gläsernen Neubaus.
44623 Herne
Das Klimaviertel in Herne-Sodingen besteht aus sieben verschiedenen Einfamilienhäusern an welchen vier unterschiedliche Wärmepumpen-Konzepte miteinander verglichen werden. Die Daten werden von Fraunhofer UMSICHT erhoben und ausgewertet.
44627 Herne-Sodingen
Im Herner Stadtteil Horsthausen wurde der Altbaubestand schrittweise durch vier moderne Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 47 Wohneinheiten ersetzt. Die Mieter in der Augustastraße erhalten ihre benötigte Heizenergie durch klimafreundliche Luftwärmepumpen.
44628 Herne-Horsthausen
In Herne bietet der Arbeiter Samariter Bund (ASB) an der Roonstraße Suchtkranken Hilfe und unterstützt bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Das Gebäude mit 8 Wohneinheiten wird mit einer MACK-Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Heiz- und Warmwasser versorgt.
44629 Herne
Die Strünkeder Höfe in Herne-Baukau sind ein Wohnungsbauprojekt der Wohnungsgenossenschaft Herne-Süd. Die 58 Wohnungen werden durch ein Nahwärmenetz mit Wärme versorgt, welches wiederum durch eine Erdwärme-Wärmepumpe gespeist wird.
44629 Herne-Baukau
Im Juli 2018 wurde die Heizung der evangelische Kirche im Stadtteil Heven in Witten erneuert. Hierbei fiel die Wahl auf eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, welche die benötigte Erdwärme aus 95 Meter tiefen Bohrungen bezieht. Sie löst die bisherigen sieben Gasöfen ab, welche die Kirche zuvor beheizt hatten.
58455 Witten-Heven
In Witten-Herbede wird ein Mehrfamilienhaus-Neubau seit 2020 mit zwei insgesamt 45 kW starken Luftwärmepumpen beheizt. Das Besondere: Beide WPL 25 von Stiebel Eltron wurden auf dem Dach positioniert. Als Spitzenlast kommt ein Gaskessel zum Einsatz.
58456 Witten-Herbede
Achternbergstraße 22, 45884 Gelsenkirchen
Elisabethstr. 10, 45879 Gelsenkirchen
Eine Bäckerei in Gelsenkirchen-Erle wird durch ein nachhaltiges Energiekonzept versorgt. Eine Solaranlage auf dem Dach der ehemaligen Kirche erzeugt Strom, welcher die Wasser-Wärmepumpe antreibt. Ein Überschuss wird in einem Eisspeicher gespeichert.
45891 Gelsenkirchen-Erle
Das Facharztzentrum „Medizinische Centrum am Rheinischen Esel Medcare“ befindet sich in der 100.000 Einwohner-Stadt Witten-Ost. Die Patient:innen können sich über angenehme Temperaturen erfreuen, dank zwei YANMAR Gas-Wärmepumpen - klimafreundlich beheizen und kühlen diese die Räumlichkeiten.
58455 Witten-Ost
Kreuzeskirchstr. 8, 45127 Essen
Schlipperhaus 79, 40883 Ratingen
Huckarder Strasse, 44369 Dortmund
An der Goymark 19, 44263 Dortmund