Es wurden 26 Fachbetriebe und 25 Projekte in Brechen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Limburger Strasse 23, 65618 Niederselters
4,2 km von Brechen entfernt.Eine Blechwarenfabrik in Limburg setzt das Thema Nachhaltigkeit ganz oben auf ihre Agenda. Einerseits wurden die Produktionsprozesse erfolgreich umgestellt, andererseits dienen Abwärme-Wärmepumpen und eine Absorptionskältemaschine der klimaschützenden Energieversorgung.
65555 Limburg an der Lahn
Feldstr. 12, 65326 Aarbergen- Kettenbach
14,5 km von Brechen entfernt.Das Unternehmen KLAR-energie aus Dernbach ist seit April 2015 energieautark. Dafür sorgt neben einer Photovoltaik-Anlage mit einem Stromspeicher und LED-Leuchtmitteln auch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Diese macht die Firma unabhängig von fossilen Brennstoffen.
56428 Dernbach
Das Architektenpaar Cornelia Thielen und Sergio Cantón hat sich ein modernes und nachhaltiges Eigenheim in Oberursel gebaut. Dank der modernen Haustechnik bestehend aus Erdwärme-Wärmepumpe und Passivhaus-Dämmung sind die Betriebskosten verschwindet gering.
61440 Oberursel
Das chemische UEG-Labor in Wetzlar nutzt Erdwärme für die direkte Kühlung der bei der Nutzung der Analysegeräte entstehenden Wärme. Die Erdwärmeanlage wurde bereits im Jahr 1995/1996 erbaut und war eine der ersten vom Bund geförderten Erdwärmeanlagen mit direkter Kühlung.
35578 Wetzlar
Moritz-Hensoldt-Straße 20, 35576 Wetzlar
31,7 km von Brechen entfernt.Frankfurter Straße 61, 65779 Kelkheim (Taunus)
32,2 km von Brechen entfernt.Das RheinMain CongressCenter in Wiesbaden nutzt eine Abwasser-Wärmepumpe, welche mittels Fußbodenheizung das Kongresszentrum nachhaltig beheizt. Auch der dafür benötigte Strom wird direkt vor Ort durch 768 Solarmodule auf dem Hallendach Nord erzeugt.
65185 Wiesbaden
Die Leica Camera AG mit Standort in Wetzlar nutzt seit 2014 Erdwärme aus Bohrungen mit einer Tiefe von bis zu 120 Metern um nachhaltig Wärme zu erzeugen. Abgegeben wird diese über Betonkernaktivierung des architektonisch durchdachten Stahlbetonbaus.
35578 Wetzlar
Die Wiesbadener R+V Versicherung setzt beim Neubau ihrer Zentrale auf Erdwärme. Hierfür wurde insgesamt 46 Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils 130 Metern vorgenommen. Die Wärme wird durch eine Wärmepumpe umgewandelt und dann über Fußbodenheizung und Bauteilaktivierung abgegeben.
65189 Wiesbaden
In den beiden Passivhäusern im Quartiersabschnitt F eines Wiesbadener Wohnviertels werden Wärmepumpen in Kombination mit einem Erdwärmespeicher eingesetzt, um die Außenluft vorzuwärmen. Auf diese Weise soll das Potenzial der Energieeinsparung bestmöglich umgesetzt werden.
65189 Wiesbaden-Weidenborn
In Schwalbach, südlich von Wetzlar, wurde bereits 1980 eine Erdwärmesondenanlage in einem gewerblichen Gebäude errichtet. Acht koaxiale Erdwärmesonden in je 50 Metern Tiefe dienen einer 22 kW Wärmepumpe als klimafreundliche Energiequelle.
65824 Schwalbach
Der Sekt- und Spirituosenhersteller Henkell-Freixenet aus Erlangen heizt seit 2008 unter anderem mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit Erdsonden. Die Wärmepumpe versorgt neben dem Hauptgebäude auch die historische Gärhalle mit Wärme.
65187 Wiesbaden-Biebrich
Die Ökosiedlung „Frank und Frieda“ im Hochtaunuskreis in Hessen wird durch ein lokales Nahwärmenetz mit Wärme versorgt. Gespeist wird dieses wiederum durch eine Großwärmepumpe, einen Eisspeicher, ein BHKW, eine Gas-Brennwerttherme, Solarabsorber und einer PVT-Anlage.
61381 Friedrichsdorf
In Oberursel baute Stuckrestaurator Markus Aumüller sein Traumhaus. Die NIBE Sole/Wasser-Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Erdwärme-Kompakt-Absorber sorgt für hohe Heizeffizienz und niedrige Betriebskosten. Ein Soledefroster temperiert zudem die Außenluft.
61440 Oberursel (Taunus)
Das Kinderhilfswerk World Vision e.V. nutzt im hessischen Friedrichsdorf bodennahe Erdwärme, um das viergeschossige 4.200 m2 große Gebäude nachhaltig zu heizen und zu kühlen. Zwei Erdwärme-Wärmepumpen wurden dafür installiert. Diese senken die Heizkosten um 45 %.
61381 Friedrichsdorf
Das Unternehmen Janitza electronics hat im Sommer 2019 Richtfest für ihr neues Entwicklungsgebäude feiern können. Beim Bau wurde auch Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. So kommt beispielsweise eine Photovoltaik-Anlage auf das Dach. Geheizt wird mit einer Erdwärme-Wärmepumpe.
35633 Lahnau
Die Freiwillige Feuerwehr in Selters erweitert ihr Gerätehaus. Zum Einsatz kommen zwei Luft/Wasser-Wärmepumpen, die eine nachhaltige Wärmeversorgung ermöglichen. Der Erweiterungsbau umfasst zudem platzsparende Flächenheizsysteme, die für angenehme Strahlungswärme sorgen.
56242 Selters
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat ihren Sitz in Eschborn in dem GIZ-Haus - 81 % der Heiz- und 34 % der Kühlenergie in dem Gebäude werden über Wärmepumpen mittels Geothermie aus dem Erdreich gewonnen. Eine klimafreundliche Alternative für das Heizen & Kühlen.
65760 Eschborn
Im Wohnquartier-Biebrich in Wiesbaden wird keine Energie verschwendet: Ein unterirdisch verlaufender Abwasser-Kanal wird hier für die Wärmeerzeugung verwendet. Ein gigantischer 4.600 kg schwerer Wärmetauscher im Kanal ermöglicht die Wärmeversorgung der über 100 Wohneinheiten.
65203 Wiesbaden-Biebrich
Die Hofheimer Wohnungsbau GmbH baute die neue Stadtbücherei in Hofheim modern und energieeffizient: Eine Wärmepumpe und die hauseigene Photovoltaikanlage produzieren die benötigte Heizluft für den gesamten Neubau. Eingeweiht wurde der neue Komplex im März 2021.
65719 Hofheim am Taunus
Die freiwillige Feuerwehr in Hofheim-Wallau hat ihr Gebäude neu errichtet. Dabei wurden unter anderem eine Wärmepumpe, eine Photovoltaikanlage und LED-Lichttechnik verbaut. Gefördert wurde das Projekt durch das Land Hessen und die KfW.
65719 Hofheim am Taunus
Auf dem Riedberg in Frankfurt am Main steht ein Mehrfamilienhaus mit 17 Wohneinheiten. Dieses wird dank dem Einsatz einer Luft-Wärmepumpe, eines Eisspeichers, Solarabsorbern und einer Photovoltaik-Anlage ohne den Ausstoß von CO2 betrieben.
60438 Frankfurt-Riedberg
Das Einfamilienhaus des Architekten Javier Palacares in Bad Homburg wird nachhaltig mit einer Wärmepumpe beheizt. Die Wärme wird über Fußbodenheizung abgegeben. Unterstützt wird die Anlage durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
61352 Bad Homburg
In Frankfurt am Main wurde im Juli 2015 ein Mehrfamilienhaus fertiggestellt. Dank Solaranlagen, Wärmepumpen und einem Eisspeicher erreicht das Haus den Plus-Energie-Standard. Heißt es erzeugt mehr Energie, als es selbst benötigt.
65929 Frankfurt-Höchst
In Linden nutzt die ALTERNATE GmbH Erd- und Serverwärme, um in ihrer Halle und ihren Büros für wohlige Wärme zu sorgen. Dabei erbringt die Erdwärme 330 kW Heizleistung, die Serverwärme kommt auf zusätzliche 225 kW Heizleistung.
35440 Linden
Berner Straße 55, 60437 Frankfurt am Main
39,1 km von Brechen entfernt.Die Firmenzentrale der Süwag Energie AG soll ein Vorzeige-Objekt in Sachen Klimafreundlichkeit sein. Aus diesen Grund wurde neben vielen weiteren Maßnahmen beispielsweise eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine Solarthermie-Anlage installiert.
65929 Frankfurt-Höchst
In Bad Nauheim versorgen die Stadtwerke durch einen geothermischen Flächenkollektor ein Neubaugebiet. Mit einer Wärmepumpe und kalter Nahwärme kann so jeder Bauherr sein Haus bei geringen Kosten klimafreundlich beheizen.
61231 Bad Nauheim