Breitungen/Werra liegt im südwestlichen Thüringen am Rande der Rhön und ist eine der flächengrößten Gemeinden im Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Die vielfältige Ortsstruktur mit Ein- und Zweifamilienhäusern, zahlreichen Randlagen und guten Grundstücksgrößen schafft günstige Voraussetzungen für den Einsatz moderner Wärmepumpensysteme – insbesondere im Rahmen energetischer Sanierungen.
Die Eignung hängt unter anderem von Bebauungsdichte, Grundstücksgröße und Bodenverhältnissen ab. Die folgende Übersicht gruppiert die wichtigsten Siedlungsbereiche nach ihrer Wärmepumpeneignung:
Ortsteile / Bereiche | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Historischer Ortskern, Siedlungsbereiche am Schloss | Begrenzt geeignet | Begrenzt geeignet | Dichte Bebauung und Denkmalschutz erfordern individuelle Planung und Genehmigung. |
Neuere Wohngebiete (z. B. rund um die Straße „Am Kupferberg“) | Gut geeignet | Gut geeignet | Vorwiegend freistehende Einfamilienhäuser mit Gärten – gute Voraussetzungen. |
Ortsteile Roßdorf, Altenbreitungen, Außenbereiche | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Großzügige Grundstücke und geringe Bebauungsdichte – ideal für beide Systeme. |
Im Raum Südthüringen ergeben sich für Luft-Wasser-Wärmepumpen bei Sanierung folgende realistische Kostenrahmen:
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Anschaffungskosten | Montage & Zubehör | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Altbau / unsaniert (ca. 150 m²) | 12 kW | 14 kW | 16.500 € | 8.000 € | 24.500 € |
Teilsaniert (ca. 130 m²) | 9 kW | 10 kW | 13.500 € | 6.000 € | 19.500 € |
Gut gedämmt (ab 1995, ca. 120 m²) | 6 kW | 7 kW | 10.500 € | 5.000 € | 15.500 € |
Die genannten Preise beinhalten Wärmepumpe, Montage, Zubehör wie Pufferspeicher, hydraulischen Abgleich und Inbetriebnahme. Genaue Kosten hängen vom Gebäudezustand und Einbauaufwand ab.
Förder-Tipp: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt Eigentümerinnen und Eigentümer bundesweit mit Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten – vor allem beim Heizungstausch oder energetischer Sanierung.
Ergänzend informieren viele Energieversorger über mögliche Wärmepumpentarife oder Netzanschlüsse. Eine individuelle Beratung ist empfehlenswert.
Unsere Fachpartner aus dem Raum Schmalkalden, Meiningen und Suhl beraten Sie kostenlos und unverbindlich. Sie erhalten:
Es wurden 21 Fachbetriebe und 16 Projekte in Breitungen / Werra und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das "Mihm Thermohaus" in Bad Salzungen überzeugt die interessierten Besucher: Das Gebäude ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern dank der Luft/Wasser-Wärmepumpe von AIT auch ein klimafreundliches Vorzeigeobjekt.
36433 Bad Salzungen
Bahnhoftsraße 21, 36404 Vacha
In der Gemeinde Buttlar hat die Mihm Thermobau im Jahr 2012 ein modernes Einfamilienhaus errichtet. Der Neubau verfügt über das höchste Energiesparniveau und wird mit einer eiffizienten Erdwärme-Wärmepumpe beheizt. Die Wärmetauscher verlaufen unteriridsich in einem Graben.
36419 Buttlar
In Oberhof, einem bekannten deutschen Wintersportort, wird die Abwärme der Rennrodelbahn mithilfe von Wärmepumpen zur Beheizung und Warmwasserbereitung der Sportanlagen genutzt. Dies ist Teil umfangreicher Modernisierungsarbeiten zur Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften 2023.
98559 Oberhof
Im Weidig 6, 36145 Hofbieber OT Schwarzbach
Die GVS Group hat in Friedewald bei Bad Hersfeld sein Zentrallager neugebaut. Zur Beheizung des Lagers und des angrenzenden Verwaltungsgebäudes kommen dabei Wärmepumpen zum Einsatz. Die Stromversorgung wird teilweise durch Photovoltaik-Anlagen sichergestellt.
36289 Friedewald
Das Messezentrum in Queienfeld, einem Dorf in Thüringen, wird mittels zwölf Luft-Wasser-Wärmepumpen beheizt. Die Wärmepumpen sind in Kaskade geschaltet und geben die Wärme über Betonkernaktivierung ab. Der benötigte Strom wird vor Ort durch eine Solaranlage hergestellt.
98631 Grabfeld-Queienfeld
Ein in 1972 erbauter Plattenbau in Bad Hersfeld wurde umfassend saniert: Neben der Installation von drei Luftwärmepumpen ließ der neue Eigentümer zudem die Dämmung des gesamten Hochhauses erneuern und eine moderne Photovoltaikanlage in die Fassade einbauen.
36251 Bad Hersfeld
Das neue Quartier Löhertor in Fulda wird von einer 600 kW Abwasser-Wärmepumpe beheizt. Biomethan und Photovoltaik sorgen für den nötigen Öko-Strom. Im Sommer dient das Abwasser auch zur Kühlung. Das Quartier ist mit einem Primärenergie-Faktor von 0 vollständig CO2-neutral.
36037 Fulda
Hinter der Harwand 70, 99974 Mühlhausen
Ein Neubaugebiet am Erfurter Unigarten kombiniert für die Haustechnik ein Lüftungs-Integralgerät LWZ 403 des Herstellers Stiebel Eltron mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Das LWZ 403 vereint alle Funktionen in einem Gerät und erweist sich so als besonders platzsparend.
99089 Erfurt
Eine Bauherrengemeinschaft, bestehend aus zwei Familien, stellte im August 2020 den Bau ihres "Wohnhauses Hansi" in Erfurt fertig. Das Gebäude punktet unter anderem mit einer klimafreundlichen Energieversorgung durch Erdwärmebohrungen, Wärmepumpe und Fußbodenheizungen.
99089 Erfurt-Ilversgehofen
Im Jahr 2011 wurde im unterfränkischen Münnerstadt ein Plus-Energie-Haus errichtet. Das Haus erzeugt Strom durch eine 23,94 kWp starke Photovoltaik-Anlage. Beheizt wird es durch eine Ochnser Erdwärme-Wärmepumpe und elektrisch betriebene Steinplatten.
97702 Münnerstadt
Ein Neubau der FH Erfurt wird durch eine Kombination aus Wärmepumpe, Fern- und Abwärme beheizt und gekühlt. Die Fernwärme wird als Antrieb für die Absorptionswärmepumpe verwendet. Die Abwärme aus den wassergekühlte EDV-Schränken erhöht die Quelltemperatur der Wärmepumpe.
99085 Erfurt
Weichselgarten 12, 97711 Thundorf in Unterfranken
Im Erfurter Unger-Park wird ein echtes Plusenergiehaus ausgestellt, welches mit einer Wärmepumpe beheizt wird. Lebensqualität, Komfort und hohe Sicherheitsstandards gepaart mit dem Plusenergiekonzept definieren die Häuser von KAMPA.
99098 Erfurt
Im thüringischen Neuhaus am Rennweg arbeiten eine Großwärmepumpe und ein Blockheizkraftwerk (BHKW) seit 2004 Hand in Hand, um das Fernwärmenetz mit nachhaltiger Wärme zu versorgen. Eine solche Anlage nennt sich Wärmetrans-Anlage.
98724 Neuhaus am Rennweg
Im Oktober 2014 ist an der Hartmannstraße in Bad Kissingen ein neuer dm-Markt entstanden. Der rund 700 m2 große Markt wird CO2-freundlich mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe beheizt. Die leistungsstarke Wärmepumpe leitet die Wärme und Kälte in die jeweils gewünschte Zonen.
97688 Bad Kissingen
Die Burg Schaufenstern im Eichsfeld in Thüringen wurde im Jahr 2012 umfassend saniert. Aufgrund der abgeschiedenen Lage eignete sich Geothermie ideal für die klimafreundliche Wärmegewinnung in der Burg. Wärmepumpen wandeln die gewonnene Energie in nutzbare Heizwärme um.
37327 Leinefelde-Worbis
Im Landkreis Bad Kissingen in Aura an der Saale befindet sich ein überdurchschnittlich klimafreundliches Naturbad: Neben der umweltfreundlichen Beckenwasserreinigung mit einem speziell bepflanztem Filterbeet verfügt das Naturbad zudem über eine Wärmepumpe, die mit eigenem Solarstrom betrieben wird.
97717 Aura an der Saale
Bahnhofstr. 10, 37308 Heiligenstadt
Uhlandstraße 5, 07318 Saalfeld
Neue Straße 7, 34587 Felsberg-Gensungen
Bahnhofstraße 16, 97762 Diebach (Hammelburg)