Schon früh etablierte sich Bremen als wichtiger Hafenstandort. Auch aufgrund der verkehrsgünstigen Lage an der Weser, welche nicht weit von Bremen entfernt in die Nordsee mündet. Durch den Hafen konnte Bremen schon früh wirtschaftliche Bedeutung erlangen.
Auch die Mitgliedschaft in der Hanse unterstützte den florierenden Handel der Hafenstadt. Bauten wie der Schütting am Bremer Marktplatz sind eindrucksvolle Zeitzeugen. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt das Bremer Rathaus, das Wahrzeichen der Stadt und eines der bedeutendsten Bauwerke der Backsteingotik und der Weserrennaisance. An der Westmauer des Rathauses findet sich zudem die Statue der berühmten Bremer Stadtmusikanten.
Bremen wird geografisch in Bremen-Nord und Bremen-Stadt eingeteilt. Die natürliche Grenze verläuft entlang der Lesum, einem Nebenfluss der Weser. Südlich der Lesum liegt Marsch, das Weserland. Nördlich erstreckt sich die Geest, die sogenannte Bremer Schweiz.
Bis zum Jahr 2020 wollte Bremen die CO2-Emissionen, im Vergleich zu 1990, um 40 % senken. Doch die Hansestadt hat dieses Ziel deutlich verfehlt, was jedoch nicht bedeutet, dass der Klimaschutz der Vergangenheit angehört. Vielmehr sollte dies Ansporn sein, sich nun umso intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen. Das betrifft auch die Immobilienbesitzer:innen der Stadt, denn diese können ihren eigenen Beitrag leisten.
Besonders effektiv ist hierbei die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf nachhaltige Technologien. Eine Wärmepumpe etwa kann Heiz- und Wasserwärme bereitstellen, ohne dabei Kohlendioxid auszustoßen.
Voraussetzung für den Betrieb der Wärmepumpe ist eine externe Wärmequelle. Diese kann entweder Luft-, Wasser- oder auch Erdwärme sein.
Welche Wärmequelle in Ihrem Fall in Frage kommt, werden unsere Expert:innen gerne für Sie ermitteln. Auf unserem Portal erhalten Sie bis zu fünf entsprechende Angebote von Fachbetrieben ganz in Ihrer Nähe – kostenlos und unverbindlich!
Es wurden 21 Fachbetriebe und 16 Projekte in Bremen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Der Wesertower in Bremen ist ein 22-stöckiges Bürogebäude mit einer endgültigen Höhe von 82 Metern. Der Wolkenkratzer nutzt das Wasser der Weser für die Kühlung der Büroräume - 1.147 windstabile, transparente Screens mindern zusätzlich den Eintrag solarer Energie in die Räumlichkeiten.
28217 Bremen
Im Rahmen von Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen in der Bremer Kunsthalle wurde auch die Haustechnik des Gebäudes grundlegend erneuert. Für die Beheizung und Kühlung der Kunsträume kommt nun eine Erdwärme-Wärmepumpe zum Einsatz, für die 70 Erdwärmesonden in die Erde gebohrt wurden.
28195 Bremen
In der Bremer Mainstraße, in der vor Kurzem noch ein ehemaliger Weltkriegsbunker stand, ist ein modernes Mehrfamilienhaus entstanden. Drei in Kaskade geschaltete Wärmepumpen erzeugen mithilfe von Außenluft Heizenergie und Warmwasser - selbst bei Temperaturen von minus 15 °C.
28199 Bremen
Ein im Jahr 2012 gebautes Designer-Bungalow auf der Stadtwerder-Insel in Bremen heizt und kühlt dank einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage emissionsfrei. Gebaut wurde das Gebäude in Holzrahmenbauweise als KfW-Effizienzhaus-40.
28199 Bremen
Das neue Hauptzollamt in Bremen nutzt modernste Gebäudetechnik. Der Bürokomplex, welcher im Jahr 2014 fertiggestellt wurde, heizt nachhaltig mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Unterstützt wird diese durch eine Solarthermie-Anlage und einen Gas-Brennwertkessel.
28217 Bremen-Überseestadt
Tannenbergstr. 11, 28211 Bremen
3,8 km von Bremen entfernt.Das neue Lehr- und Forschungsgebäude der Universität Bremen, das sogenannte BIOM, soll CO2-frei mit Fernwärme beheizt werden. Das Fernwärmenetz speist sich aus dem nahe gelegenen Müllheizwerk. Außerdem soll das Gebäude in Passivhaus-Bauweise errichtet werden.
28359 Bremen
Im Dezember 2019 eröffnete die Bremische Evangelische Kirche ihr neues Gemeindezentrum im Stadtteil Huchting. Das Gebäude wurde mit einer Wärmepumpen-Anlage ausgestattet. Von vier Erdwärmesonden aus gelangt die Wärmeenergie über Erdwärmetauscher zur Pumpe.
28259 Bremen-Huchting
Im Jahr 2014 waren die Bauarbeiten für das Solar-Plus-Haus (KFW-40) in Bremen abgeschlossen. Teil des nachhaltigen Energiekonzepts ist eine Erdwärmepumpe. Sie unterstützt die Bereitstellung von Energie für Warmwasser, Heizung und aktiver Kühlung im Sommer.
28359 Bremen
Ein Bremer Einfamilienhaus mit Effizienzhaus-Plus Standard ist zum Zweck der energetischen Versorgung mit einer Sole-Wärmepumpe ausgestattet. Die ausschließliche Nutzung der Erdwärme und der Sonnenenergie machen das Gebäude zum Vorzeige-Projekt.
28355 Bremen-Oberneuland
Das Fachwerkhaus von Frau Müller sieht zwar klassisch aus, drinnen steckt aber modernste Technik. Eine Solaranlage erzeugt Strom, welcher nicht nur die Luft-Wärmepumpe, sondern dank eine 17,3 kWh großen Stromspeichers auch den Elektro-Fiat mit eigenem Strom versorgt.
28309 Bremen
Ein Mehrfamilienhaus im niedersächsischen Weyhe wird durch ein innovatives Konzept mit nachhaltigem Strom und Wärme versorgt. Eine Solaranlage erzeugt Strom, welche als Mieterstrom bezogen wird. Darüber hinaus heizt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe das Gebäude.
28844 Weyhe
Die Wohnungsbaugesellschaft GEWOBA errichtete im Bremer Stadtteil Tenever das neue „Atrium-Haus“ sowie sechs Mehrfamilienhäuser. Das Atrium-Gebäude wird klimafreundlich mit einer Gas-Wärmepumpe beheizt, die die benötigte Energie aus einem Eisspeicher bezieht.
28325 Bremen-Osterholz-Tevener
Bei dem Bau des neuen Cityhofs Kirchweyhe in dem niersächsischen Landkreis Diepholz wurde besonders auf eine hohe Energieeffizienz geachtet: Eine Wärmepumpen-Kaskade bestehend aus insgesamt fünf Wärmepumpen versorgt die insgesamt 22 Wohneinheiten mit umweltfreundlicher Wärme.
28844 Weyhe
Ein Plusenergie-Splitlevel-Bungalow in Osterholz-Scharmbeck heizt mit einer Abluft-Wärmepumpe. Den für die Wärmepumpe benötigten Strom erzeugt eine nach Süden ausgerichtet Photovoltaik-Anlage. Auch den Haushaltsstrom deckt diese ab.
27711 Osterholz-Scharmbeck
Der Kindergarten „Am Wurth Wald“ in Worpswede wurde komplett saniert. Die alte Ölheizung wurde durch eine Wärmepumpe- und ein Solarwärme-System ersetzt. Die Wärmegewinnt erfolgt durch einen Energiezaun, der zu einem Drittel in das Erdreich eingelassen ist.
27726 Worpswede
Der Sanitär- und Heiztechnik-Spezialist Manfred Rücker GmbH ließ einen neuen Firmensitz in Ganderkesee-West in der Nähe von Bremen errichten. Auf einer 300 m2 großen Ausstellungsfläche können Besucher Bad- und Heizungslösungen bestaunen und das bei angenehmen Temperaturen erzeugt von einer Wärmepumpe.
27777 Ganderkesee-West
Beethovenstraße 14, 27798 Hude
23,6 km von Bremen entfernt.Burgstrasse 30, 27793 Wildeshausen
32,2 km von Bremen entfernt.