Bruchsal ist nicht nur bekannt für sein Schloss, sondern auch für vielfältige Wohnlagen – von innerstädtischer Bebauung bis hin zu ruhigen, naturnahen Siedlungen. Diese Vielfalt macht die Stadt im Landkreis Karlsruhe zu einem interessanten Standort für moderne Heiztechnologien wie Wärmepumpen – besonders im Zuge energetischer Sanierungen.
Die Eignung für Luft- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen hängt in Bruchsal stark von der Bebauungsdichte, Grundstücksgröße und den geologischen Gegebenheiten ab. Die folgende Übersicht zeigt eine Einschätzung für die verschiedenen Stadtteile:
Ortsteile | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Innenstadt, Schlossbezirk | Begrenzt geeignet | Begrenzt geeignet | Dichte Bebauung, teils Denkmalschutz – individuelle Planung notwendig. |
Heidelsheim, Helmsheim, Büchenau | Gut geeignet | Gut geeignet | Überwiegend Einfamilienhäuser mit Gartenflächen – gute Voraussetzungen für beide Systeme. |
Untergrombach, Obergrombach | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Ländlich geprägte Siedlungen mit großen Grundstücken – ideal für Wärmepumpennutzung. |
Im Raum Karlsruhe ergeben sich folgende durchschnittliche Kosten für Luft-Wasser-Wärmepumpen bei Sanierungen:
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Anschaffungskosten | Montage & Zubehör | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Altbau / unsaniert (ca. 150 m²) | 12 kW | 14 kW | 17.000 € | 8.000 € | 25.000 € |
Teilsaniert (ca. 130 m²) | 9 kW | 10 kW | 14.000 € | 6.000 € | 20.000 € |
Gut gedämmt (ab 1995, ca. 120 m²) | 6 kW | 7 kW | 11.000 € | 5.000 € | 16.000 € |
Die genannten Werte beinhalten Wärmepumpe, Montage, Zubehör (inkl. Pufferspeicher), hydraulischen Abgleich und Inbetriebnahme. Je nach Gebäudetyp können individuelle Anpassungen notwendig sein.
Förder-Tipp: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ermöglicht deutschlandweit attraktive Fördermittel – etwa beim Austausch alter Heizsysteme gegen eine Wärmepumpe oder bei energetischen Komplettsanierungen.
Zusätzlich geben regionale Energieversorger Informationen zu speziellen Wärmepumpentarifen oder technischen Anforderungen. Eine individuelle Beratung ist empfehlenswert.
Unsere Fachpartner aus dem Landkreis Karlsruhe und Umgebung beraten Sie kostenfrei und individuell. Sie erhalten:
Es wurden 21 Fachbetriebe und 15 Projekte in Bruchsal und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das Firmengebäude der Wolfgang Härdle Verpackungsservice, nahe des Bruchsaler Schlossgartens, setzt neben innovativen Verpackungslösungen auch auf eine moderne, nachhaltige Energieversorgung. Zum Einsatz kommen drei Wasser-Wasser Wärmepumpen und sieben Luft-Wasser Wärmepumpen.
76646 Bruchsal
Die neue Kita „Der gute Hirte“ in Bruchsal-Heidelsheim nutzt Erdwärme und Solarenergie für umweltfreundliche Energie. Erdwärmekollektoren und Wärmepumpen heizen das Gebäude, während Photovoltaik Strom erzeugt. Sie bietet Platz für 120 Kinder und wurde 2023 eröffnet.
76646 Bruchsal-Heidelsheim
In der Gemeinde Graben-Neudorf erfolgte im Jahr 2020 der erste Spatenstich für die Errichtung des vollständig CO2-freien Wohnquartiers "Neue Mitte". Klimaschützend wirken sich vor allem die installierten Wärmepumpen und die Nutzung von Photovoltaik aus.
76676 Graben-Neudorf
Die Jugendeinrichtung auf Schloss Stutensee wird seit 2021 mit erneuerbarer Wärmeversorgt. Eine Wärmepumpe deckt dabei den Heiz- und Brauchwasserbedarf von April bis Oktober. Im Winter übernimmt eine Pelletheizung. Den nötigen Wärmepumpen-Strom liefert eine 67 kWp starke Solaranlage.
76297 Stutensee
In Stutensee bei Karlsruhe wurde das Gebäude des Test- und Weiterbildungszentrums Wärmepumpen und Kältetechnik neu errichtet. Die dabei zum Einsatz kommenden Wärmepumpen sind sowohl Teil der Haustechnik als auch Teil der Ausstellung.
76297 Stutensee
Der neue TuP-Campus in Stutensee bei Karlsruhe zeichnet sich durch eine hocheffiziente energetische Gesamtlösung mit autarker Wärmegewinnung und Kühlung aus. Eine Wärmepumpe entzieht die Energie aus einem Eis-Latentwärmespeicher und kühlt bzw. heizt damit die Räumlichkeiten.
76297 Stutensee
Die Ludwig Guttmann Schule in Gronau ist eine Einrichtung für körperbehinderte Kinder und wurde im Jahr 2010 offiziell eingeweiht. Der Neubau ist mit modernster Energie-Technik ausgestattet, denn eine Grundwasser-Wärmepumpe versorgt den Massivbau mit klimafreundlicher Heizwärme.
76709 Kronau
Die Wimmi GmbH & Co KG in Kirrlach, einem Stadtteil von Waghäusel, setzt bei der Beheizung ihrer Büro- und Industriegebäude auf die Nutzung von zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen. Inhaber Schreiter ist durchaus begeistert von der Funktionsweise und der zusätzlichen Betriebskosteneinsparung.
68753 Waghäusel
Aurgund eines erheblichen Dach- und Heizungsschadens entschied sich Familie Liebig aus Karlsruhe für eine umfassende Sanierung ihres 70er Jahre Wohnhauses. Architektin und Energieberaterin Barbara Bisch erstellte ein Sanierungskonzept inklusive dem Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.
76131 Karlsruhe
In dem "Smarten Quartier Karlsruhe-Durlach" wird die derzeitige konventionelle Versorgung durch ein modernes Energiesystem ersetzt, bei dem Wärmepumpen, PV-Anlagen, Erdgas-Blockheizkraftwerke und ein Energiemanagement mit KI-basierter Fehlererkennung eingesetzt werden.
76227 Karlsruhe-Durlach
Das katholische Kloster der "Brüder vom gemeinsamen Leben" in Waghäusel wurde parallel zu Renovierungsmaßnahmen auch mit einer 32,6 kW starken Sole-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Zusätzlich liefern 14 Erdsonden klimafreundliche Energie direkt aus dem Klostergarten.
68753 Waghäusel
Der Neubau des Wachstums- und Existenzfestigungszentrums (FUX) in der Karlsruher Oststadt heizt und kühlt seit Fertigstellung im Jahr 2019 mit Erdwärme-Wärmepumpe über Bauteilaktivierung. Hierzu wurden 14 Erdsonden in eine Tiefe von jeweils 130 Metern hinab gelassen.
76131 Karlsruhe
Das architektonisch auffällige Verwaltungsgebäude der Karlsruher Volksbank in dem Stadtteil Durlach wird ausschließlich mit regenerativen Energiequellen versorgt. Durch die Nutzung von Sonne (Solar) und Erde (Geothermie) können in dem Gebäude circa 85 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden.
76131 Karlsruhe-Durlach
Um ihre Filiale nachhaltig heizen und kühlen zu können, hat sich die baden-württembergische Volksbank Wilferdingen-Keltern eG für drei Sole/Wasser-Wärmepumpen von Stiebel Eltron entschieden. In Kombination mit 25 Erdwärmesonden lässt sich die benötigte Energie optimal nutzen.
75196 Remchingen
Die Kindertagesstätte Märzwiesen in Rauenburg heizt seit Dezember 2010 mit einer Abwasser-Wärmepumpe. Diese nutzt die Wärme des Abwassers über Wärmetauscher. Da sich ein Biofilm auf diese legt, wurden sie dementsprechend größer dimensioniert.
69231 Rauenberg
Horrenbergerstr. 6, 74939 Zuzenhausen
Steinsfurter Str. 42, 74889 Sinsheim