Es wurden 17 Fachbetriebe und 23 Projekte in Brühl und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Genius Development GmbH hat im Frühjahr 2015 eine neue Wohnanlage im KfW-70-Standard errichtet. Dieser wird auch dank zwei Luft-Wasser-Absoprtionswärmepumpen und zwei Gas-Brennwertgeräten erreicht. Zusätzlich wurde eine Solarthermie-Anlage mit 25 m2 Größe errichtet.
50999 Köln-Rodenkirchen
Die GWG Rhein-Erft hat im Jahr 2010 eine neue Wohnanlage am Klettenbergpark in Köln errichtet. Die 29 Wohneinheiten der Anlage werden durch eine Grundwasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einem BHKW beheizt. Das BHKW erzeugt außerdem das Warmwasser für die Wohnanlage.
50999 Köln-Klettenberg
Am Eifelwall in Köln befindet sich Europas modernstes kommunales Archiv, in dem das Historische Archiv und das Rheinische Bildarchiv Platz finden. Die rund 22.000 m2 große Fläche wird mit einem umfassenden Klimakonzept versorgt - dazu gehören Wärmepumpe, Solaranlage, Klimaanlage (RLT) und ein Eisspeicher.
50674 Köln
Rosmarstr. 112, 50226 Frechen/Köln
11,7 km von Brühl entfernt.Das neue Fertighaus von Bien-Zenker, ausgestellt in der FertighausWelt Köln ist nicht nur KfW-Effizienzhaus-40, sondern auch Plus-Energie-Haus. Die Solaranlagen erzeugen mehr Strom als durch die Wärmepumpen und andere Verbraucher im Gebäude benötigt wird.
50226 Frechen
Ein Stadthaus aus dem Baujahr 1913 in dem Kölner Stadtteil Müngersdorf wurde im Jahr 2013 von der Deutschen Energie-Agentur umfassend energetisch saniert - dabei wurde vernünftig gedämmt, neue Fenster verbaut und auch eine Erdwärmepumpe für das klimafreundliche Heizen installiert.
50933 Köln-Müngersdorf
Die VIVAWEST-Klimaschutzsiedlung in Köln-Porz heizt und kühlt durch eine Eisspeicher-Wärmepumpe die 112 Wohneinheiten des Gebäues nachhaltig. Der 1,2 Millionen Liter fassende Eisspeicher wird durch eine Solarthermie-Anlage gespeist.
51149 Köln-Porz
Im Zuge des von der EU-Kommision bewiligten Projekts "CELSIUS" wurde die Kölner Otto-Lilienthal-Realschule im Oktober 2013 mit einer Abwasser-Wärmepumpe ausgestattet. Das Projekt präsentiert Best-Practice-Lösungen im Bereich so genannter „Smart Grid“- und „Smart City“-Technologien.
51147 Köln-Wahn
Das Troisdorfer Unternehmen LX Logistik AG hat im April 2015 einen neuen Firmensitz einweihen können. Dieser wird mittels einer Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung beheizt. Außerdem sorgen dreifach verglaste Fenster und ein Wärmedämmungsverbundsystem für effiziente Nutzung der Wärme.
53844 Troisdorf-Spich
Die integrative Caritas-Kindertagesstätte St. Katharina in Frechen-Königsdorf setzt im energetischen Bereich auf innovative Lösungen: Eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und kühlt die 22 Zimmer in dem Neubau klimafreundlich.
50226 Frechen
Das Wohnquartier COLOGNEO in Köln-Mülheim überzeugt durch ein rundes Nachhaltigkeitskonzept. Erdwärme-Wärmepumpen versorgen das Quartier mit Wärme. Strom wird durch Photovoltaik-Anlagen erzeugt und es werden hauptsächlich ökologische Bau- und Dämmstoffe eingesetzt.
51063 Köln-Mülheim
Die Stegerwaldsiedlung aus dem Jahr 1953 in Köln-Mülheim wurde umfassend saniert. Dabei wurde auch die Gebäudetechnik umgestellt. Anstelle einer Gas-Zentralheizung kommen in Köln heute Luft-Wärmepumpen des Herstellers RheinEnergie zum Einsatz.
51063 Köln-Mülheim
DHL Express nahm im November 2019 am Flughafen Köln Bonn sein neues und umweltfreundliches Logistikzentrum offiziell in Betrieb. In dem insgesamt rund 15.000 m² großen Hub kommt moderne Sortiertechnik zum Einsatz. Besonders wegweisend sind jedoch die neueste Energie- und Klimaversorgung der 12.000 m² Frachthalle und 3.000 m² Büroflächen. In Zusammenarbeit mit dem Flughafen Köln Bonn nutzt DHL Express einen großen Eisenergiespeicher, der mit über 1,3 Millionen Litern Fassungsvermögen und einer Leitungslänge von insgesamt 18 Kilometern sicher stellt, dass alle Räumlichkeiten im Sommer ausreichend gekühlt und im Winter mit der notwendigen Wärme versorgt werden. In Kombination mit einer Wärmepumpe und auf dem Hallendach installierten Photovoltaikanlagen ist diese Technologie vollkommen emissionsfrei.
51147 Köln
Der Bahnhof in Kerpen-Horrem wurde von dem Architekturbüro der DB Station & Service AG als ein klimaneutrales, selbst versorgendes Gebäude entwickelt. Zahlreiche Auszeichnungen erhielt der Bahnhof für die Nutzung von Geothermie, Photovoltaik, Solarthermie, Dachbegrünung und vielem mehr.
50169 Kerpen-Horrem
In Troisdorf bei Bonn haben sich die Eheleute Wagner den Traum vom Passivhaus erfüllt. Beheiz wird das Gebäude durch eine Luft-Wärmepumpe mit 4,2 kW Leistung und integrierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung. Auf dem Dach befinden sich außerdem Solarthermie-Kollektoren.
53844 Troisdorf-Sieglar
Im Jahr 2009 wurden in Köln drei Mehrfamilienhäuser mit je einem bivalenten System aus Wärmepumpe und Gas-Brennwertkessel fertiggestellt. Im Sommer erreicht die Wärmepumpe aus, im Winter werden 90 % der Heizenergie und 60 % des Warmwassers durch diese bereitgestellt.
51065 Köln-Buchheim
Seit 2015 nutzt der DVGW-Hauptsitz in Bonn nicht nur Erdgas, sondern auch Erdwärme-Wärmepumpen, um das Gebäude zu beheizen. Diese unterstützen das Erdgas-BHKW, welches die Grundlast deckt. Zwei Gas-Brennwertkessel decken die Spitzenlasten ab.
53123 Bonn
In Köln Niehl entstand ein neues Quartier aus Miet- und Eigentumswohnungen. Im Zentrum der Niehler WohnArt findet sich ein Mehrgenerationenwohnhaus. Alle Gebäude werden mit Grundwasser-Wärmepumpen beheizt und gekühlt und ermöglichen den Mietern günstigste Heizkosten.
50735 Köln Niehl
Die Kita "Rheindampfer" in Bonn nutzt für ihre energetische Versorgung eine Luftwärmepumpe und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Gepaart mit einer Fußbodenheizung, die im Sommer auch zur Kühlung beitragen kann, erweist sich das Spielklima als optimal.
53225 Bonn
In Köln befindet sich das erste grüne ICE-Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn, welches zu 100 Prozent CO2-neutral betrieben wird. Eine Solarthermieanlage und Wasser-Wärmepumpen im Zusammenspiel mit einer 2.100 m2 großen Photovoltaikanlage machen’s möglich!
50739 Köln
Das IKEA Möbel- & Einrichtungshaus in Köln-Butzweilerhof wird nachhaltig dank Ochsner Großwärmepumpen beheizt und gekühlt. Diese nutzen die Wärme des Grundwassers und wandeln sie in Heizenergie um. Abgegeben wird die Wärme über Fußbodenheizung und Deckenstrahlplatten.
50829 Köln-Am Butzweilerhof
In Köln-Weidenpesch wurde eine Kombination aus Grundwasser-Wärmepumpe und Gas-Brennwertheizung installiert. Die Wärmepumpe soll die Grundversorgung an Wärme und Warmwasser abdecken, die Gasheizung ist lediglich zur Spitzenlastabdeckung gedacht.
50737 Köln-Weidenpesch
Das Wohnprojekt „Die 5 Stadthäuser“ in Köln-Longerich wurde im September 2016 fertiggestellt. Beheizt werden die Gebäude durch eine Wärmepumpe in Verbindung mit einem Solar-Eisspeicher. Abgegeben wird die Wärme über Fußbodenheizung.
50737 Köln-Longerich
Im Sommer 2018 wurde der Neubau der Kita „Am Hölder“ in Bonn-Röttgen fertiggestellt. Um die 800 m2 der Kita zu beheizen, kommt in Bonn eine Erdwärmepumpe zum Einsatz. Für diese wurden insgesamt fünf Bohrungen mit jeweils 90 Metern Tiefe vorgenommen.
53125 Bonn-Röttgen