Wärmepumpe in Buchholz in der Nordheide: Kostenlos Experten-Angebote anfordern!


Anbieter und Projekte aus Buchholz in der Nordheide

Es wurden 20 Fachbetriebe und 47 Projekte in Buchholz in der Nordheide und Umgebung gefunden.

Experten
Projekte

Erlauben Sie "Externe Medien" in den Cookie-Einstellungen um die Googlekarte zu sehen.

Cookie-Einstellungen

Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung

Sie interessieren sich für
dieses Energie­konzept?

Fachbetrieb anfragen
Projekt-Nr.: 2287

Bungalow in Buchholz mit Wärmepumpe ausgestattet

Im Juni 2013 errichtete das Unternehmen Massivhaus Hamburg den Winkelbungalow "Ahlbeck" in Buchholz in der Nordheide. Das Wohnhaus mit beige-bunter Klinkerfassade ist mit einer modernen Sole-Wasser-Wärmepumpe sowie Fußbodenheizungen in allen Räumen ausgestattet.

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Heizen und Kühlen
  • niedrige Betriebskosten

21244 Buchholz in der Nordheide

Angebot anfordern
Der mehrstöckige Gebäudekomplex bietet Senioren ein Zuhause (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 2367

Luftwärme heizt Wohnanlage in Holm-Seppensen

Der Stadtteil Holm-Seppensen in Buchholz in der Nordheide beherbergt seit 2017 eine altersgerecht konzipierte Seniorenwohnanlage. Das KfW-Effizienzhaus 55 mit seinen 26 Mietwohneinheiten wird energieeffizient und klimafreundlich mittels Solaranlage und Wärmepumpe versorgt.

  • Luftwärmepumpe
  • Luftwärme
  • Photovoltaik

21244 Buchholz in der Nordheide

Angebot anfordern

Michael Witt Haustechnik

Maschener Kirchweg 2, 21218 Seevetal - Hittfeld

icon10,9 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDämmungBadezimmerEnergieberaterArchitektWohnraumlüftung
Im Jahr 2017 wurde eine neue Wärmepumpe für das Betriebs- und Wohngebäude im Energiepark der Stadtreinigung Hamburg installiert (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 2263

Neu Wulmstorf: Energiepark heizt mit Luftwärmepumpe

In dem Neu Wulmstorfer Energiepark auf einer ehemaligen Mülldeponie stehen drei Winkraft- und zwei Photovoltaikanlagen der Hamburger Stadtreinigung. Zudem wird das Betriebs- und Wohngebäude auf dem Gelände mit einer Luftwärmepumpe emissionsarm beheizt.

  • Energiepark Neu Wulmstorf
  • 70% Energie-Reduzierung
  • Luftwärmepumpe

21629 Neu Wulmstorf

Mehr erfahren

Ingenieurbuero Peters

Bromberger Strasse 53, 21629 Neu Wulmstorf

icon15,1 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungFußbodenheizungPhotovoltaikMalerarbeitenPutzarbeitenDachFensterDämmungKamin / OfenBadezimmerEnergieberaterArchitektTürenWohnraumlüftungFertighausElektrikerEntsorgungKlimaanlageBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Architekturbüro Höltge

Heino-Marx-Weg 72, 21077 Hamburg

icon14,8 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungDachFensterDämmungBadezimmerEnergieberaterArchitektWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung
Eine Luft-Wärmepumpe heizt zusammen mit einer Gasbrennwerttherme (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1716

Hamburg-Heimfeld: Bivalente Heizung für Mehrfamilienhaus

Ein Altbau Mehrfamilienhaus in Hamburg-Heimfeld wurde auf den neusten Stand der Technik gebracht. Nicht nur wurden die Dämmeigenschaften der Gebäudehülle verbessert, auch die Heizung wurde gegen eine Kombination aus Luft-Wärmepumpe und Gas-Brennwerttherme ausgetauscht.

  • Gas-Brennwerttherme
  • Luft-Wärmepumpe
  • Verbesserte Gebäudedämmung

21075 Hamburg-Heimfeld

Mehr erfahren
Drei Mehrfamilienhäuser wurde im Jahr 2000 errichtet (Foto: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.)
Projekt-Nr.: 1322

Hamburg-Neugraben: Zentrale Wärmepumpe für zwei Wohnblöcke

In Hamburg-Neugraben wurden im Jahr 2000 zwei Wohnblöcke mit einem zentralen Wärmepumpen-System errichtet. Um einen Vergleich ziehen zu können, wurde ein weiterer Wohnblock mit einer herkömmlichen Gasheizung ausgestattet. Die Wärmepumpe ging als klarer Sieger aus diesem Vergleich hervor.

  • Zentrales Sole-Wasser-Wärmepumpen-System
  • Weiterer Wohnblock mit Gas ausgestattet
  • Energieverbrauch seitdem um 20% verringert

21147 Hamburg-Neugraben

Mehr erfahren
In Hamburg-Wilstorf werden mit einem der größten Eisspeicher Deutschlands und Solarthermie mithilfe einer Gasabsorptionswärmepumpe über 400 Altbau-Wohneinheiten mit Wärme versorgt (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1586

Landesweit größte Eisspeicher-Heizung in Hamburg-Wilstorf

In Hamburg-Wilstorf wurde im Jahr 2014 die größte Eisspeicher-Heizung Deutschlands in Betrieb genommen. Der unterirdische Hohlkörper zwischen zwei Gebäudeketten des Wohnquartiers versorgt 483 Wohnungen an Roseggerstraße, Metzenberg und Tilemannhöhe mit Wärmeenergie.

  • 1.500 m3 Eisspeicher
  • Gasabsorptionswärmepumpe
  • Solar-Luft-Kollektoren

21079 Hamburg-Wilstorf

Mehr erfahren

jeske_architekt

Heimfelder Strasse 14, 21075 Hamburg

icon17,1 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeSolarthermieFensterDämmungEnergieberaterArchitekt
Das Musterhaus wird mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1461

Erstens KfW-Effizienhaus 40 Plus in Hamburg nutzt Wärmepumpe

Im Stadtteil Neugraben-Fischbek steht das erste KfW-Effizienzhaus 40 Plus Hamburgs. Das Haus heizt mit einer Nibe Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 8 Kilowatt Leistung (Typ: F2040-8) und erzeugt Strom durch eine hauseigene Solaranlage.

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Zentrale Lüftungsanlage
  • Photovoltaik-Anlage

21147 Hamburg-Neugraben-Fischbek

Mehr erfahren
Das hier entstehende Azubi-Wohnheim soll einmal durch eine Abluft-Wärmepumpe beheizt werden (Foto: waermepumpe-regional-de)
Projekt-Nr.: 1462

Azubi-Wohnheim in Hamburg-Harburg nutzt Wärmepumpe und BHKW

Das Azubi-Wohnheim Helmsweg 30 in Hamburg-Harburg wird nachhaltig durch eine Abluft-Wärmepumpe beheizt. Hinzu kommen ein Erdgas-Heizkessel zur Spitzenlastabdeckung und ein Erdgas-BHKW zur Eigenstromerzeugung. Das Wohnheim bietet 190 Auszubildenden ein Zuhause.

  • Abluft-Wärmepumpe
  • Erdgas-Heizkessel
  • Erdgas-BHKW

21073 Hamburg-Harburg

Mehr erfahren
Die Wärmepumpe wird durch einen Eisspeicher unterstützt (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1468

Elbcampus in Hamburg-Harburg heizt mit Gas-Wärmepumpe

Der im Jahr 2008 errichtete Elbcampus der Handwerkskammer Hamburg in Hamburg-Harburg wird teilweise durch eine Gas-Wärmepumpe in Kombination mit einem Eisspeicher beheizt. So kann der emissionsärmste fossile Energieträger noch effizienter eingesetzt werden.

  • Gas-Wärmepumpe
  • Eisspeicher
  • 30 bis 40 % mehr Wärme

21079 Hamburg-Harburg

Mehr erfahren
Das Hamburger HIP One nutzt eine Luft-Wärmepumpe (Foto: HIP HAMBURG INNOVATION PORT GmbH)
Projekt-Nr.: 331

Hamburg-Harburg: HIP One nutzt Solarstrom und Luft-Wärmepumpe

Im Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine PV-Anlage liefert Strom, geheizt wird mittels Luft-Wärmepumpe und die Wärme wird über Heiz-Kühl-Deckensegel abgegeben.

  • Luft-Wärmepumpe
  • PV-Anlage liefert Strom
  • Heiz-Kühl-Deckensegel

21079 Hamburg-Harburg

Mehr erfahren
Das Hamburger HIP One nutzt eine Luft-Wärmepumpe (Foto: HIP HAMBURG INNOVATION PORT GmbH)
Projekt-Nr.: 2336

Hamburg-Harburg: HIP One nutzt Luft-Wärmepumpe und Solarstrom

Im Jahr 2019 wurde der Technologie- und Innovationsstandort HIP One in Hamburg-Harburg feierlich eröffnet. Verbaut wurde moderne Haustechnik. Eine PV-Anlage liefert Strom, geheizt wird mittels Luft-Wärmepumpe und die Wärme wird über Heiz-Kühl-Deckensegel abgegeben.

  • Luft-Wärmepumpe
  • PV-Anlage liefert Strom
  • Heiz-Kühl-Deckensegel

21079 Hamburg-Harburg

Mehr erfahren
Die Wärmepumpe sichert eine angenehme Temperatur (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1472

Stiebel Eltrons Vertriebszentrum Hamburg heizt mit Luftwärme

Der Heiztechnikhersteller Stiebel Eltron setzt in seinem Vertriebszentrum im Hamburger Süden auf nachhaltige Heiztechnik. Eine Wärmepumpe beheizt das Gebäude des Markt- und Technologieführers im Bereich der Heiz- und Haustechnik.

  • Stiebel Eltron Vertriebszentrum
  • Marktführer Bereich Wärmepumpe
  • heizt selbst mit Wärmepumpe

21147 Hamburg-Hausbruch

Stiebel Eltron
Angebot anfordern
Das Hausboot von Fynn Kliemann und Olli Schulz wird umweltfreundlich mit einer Wärmepumpe beheizt (Foto: Buderus)
Projekt-Nr.: 2618

Musiker-Hausboot nutzt Elbe als Wärmepumpen-Quelle

Im Hamburger Stadtteil Harburg nutzt ein Hausboot die Temperatur der Elbe, um Wärmeenergie zu erzeugen. Durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Typs Logatherm WPS 8-1 von Buderus erreicht die Pumpe eine Heizleistung von rund 10,4 kW.

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • 10,4 kW Heizleistung
  • Elbwasser als Wärmequelle

21079 Hamburg-Harburg

Buderus
Mehr erfahren

ISB-Haase

Konopkastraße 2, 21614 Buxtehude

icon20,1 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDachFensterDämmungBadezimmerEnergieberaterArchitektWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung
Projekt-Nr.: 2006

Stadtvilla in Apensen heizt mit Erdwärme

Die "Stadtvilla Lugana" in Apensen, südlich von Hamburg, lässt keine Wünsche offen. Neben ihrem ästhetischen Erscheinungsbild und einer hochwertigen Ausstattung punktet sie durch die nachhaltige Energieversorgung mittels Sole-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung.

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Fußbodenheizung
  • Effizienzhausstandard KfW E 70

21641 Apensen

Angebot anfordern
Das Gebäude ist vertikal unterteilt – die familienfreundlichen Wohneinheiten mit eigenem Garten erstrecken sich jeweils über drei Etagen (Foto: BWP)
Projekt-Nr.: 1323

Schwimmende IBA-WaterHouses nutzen Sole-Wasser-Wärmepumpen

In Hamburg-Wilhelmsburg kommen Sole-Wasser-Wärmepumpen zum Einsatz, um das moderne Wohnprojekt der IBA Hamburg, bei dem fünf Gebäude mit insgesamt 34 Wohneinheiten schwimmend errichtet wurden, mit ausreichend Wärmeenergie zu versorgen.

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Heizung & Kühlung
  • Betonkernaktivierung

21109 Hamburg-Wilhelmsburg

Stiebel Eltron
Mehr erfahren
Im Wälderhaus in Hamburg-Wilhelmsburg kommt eine Erdwärme-Wärmepumpe zum Einsatz (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1357

Hamburg-Wilhelmsburg: Wälderhaus nutzt nachhaltige Technik

Das Wälderhaus in Hamburg-Wilhelmsburg, ein Hotel und Ausstellungsgebäude, nutzt nachhaltigste Haustechnik. Eine Erdwärme-Wärmepumpe und ein Fernwärme-Anschluss sorgen für wohlige Wärme und warmes Wasser, eine Solaranlage erzeugt Strom. Sogar das Dach des Gebäudes ist begrünt.

  • Erdwärme-Wärmepumpe
  • Solaranlage auf dem Dach
  • Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

21109 Hamburg-Wilhelmsburg

Mehr erfahren
Die Twister Fassade des IBA Softhouses dient sowohl als Schattenspender, als auch als Energielieferant (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1600

IBA-Softhouse: Twister-Fassade versorgt Wärmepumpe

In Hamburg-Wilhelmburg wurde das IBA Softhouse vorgestellt. Dieses besitzt in Bogen gespannte Textillamellen über der verglasten Südseite des Gebäudes. Auf diesen Lamellen sind PV-Module installiert. So kann immer die optimale Solarstromerzeugung gewährleistet werden.

  • 180 m2 Wohnfläche
  • 32 bewegliche „Twister"
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe

21109 Hamburg-Wilhelmsburg

Stiebel Eltron
Mehr erfahren
Das igs-Zentrum wurde als sogenanntes Hybrid-House konzipiert
Projekt-Nr.: 1599

Erstes IBA Hybrid House heizt und kühlt mit Erdwärme

In Hamburg Wilhelmsburg wurde das erste von drei Hybrid Houses fertig gestellt. Das moderne Konzept ermöglicht eine variable Nutzung der Räume. Beheizt wird das Gebäude durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe des Herstellers Stiebel Eltron.

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • 8 Bohrungen mit jeweils 80 Metern Tiefe
  • Gütesiegel Silber der DGNB

21109 Hamburg-Wilhelmsburg

Stiebel Eltron
Mehr erfahren
Die BSU in Hamburg nutzt die vorhandene Erdwärme (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1321

Hamburg: Wärmepumpe heizt und kühlt BSU

In der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) setzt man ganz auf ein nachhaltiges Energiekonzept. Auf dem Gelände im Stadtteil Wilhelmsburg dient die in 75 Metern Tiefe vorhandene Erdwärme in Verbindung mit Wärmepumpen der nachhaltigen Wärmeversorgung.

  • je 230 kW Heizleistung
  • 1.200 kW Grundlast
  • KfW 70-Standard

21109 Hamburg-Wilhemsburg

Angebot anfordern
Das Hamburger Hafenbahngebäude wird mit Erdwärme aus Gründungspfählen mit Wärme versorgt (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1662

Erstes Passiv-Bürohaus Hamburgs auf der Spreehafeninsel

Die Hamburg Port Authority (HPA) errichtete in der Hamburger Altstadt das erste Bürogebäude der Stadt, welches im Passivhaus-Standard konzipiert wurde. Das Gebäude versorgt sich mit Geothermie und Photovoltaikanlage zu hundert Prozent eigenständig mit Energie.

  • Passivhaus-Bürogebäude
  • 3,3 Mio. Euro Investition
  • Geothermie/Wärmepumpe

20457 Hamburg-Altstadt

Mehr erfahren
Erdwärme schafft angenehme Temperaturen in der Kita Heidekäfer in Schneverdingen (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 2368

Schneverdingen: Kita Heidekäfer heizt mit Wärmepumpe

Am 1. August 2018 öffnete die Kita Heidekäfer im niedersächsischen Schneverdingen ihre Tore. Der 2,4 Millionen Euro teure Neubau mit 80 Betreuungsplätzen wurde aus umweltfreundlichen Materialien gefertigt und verfügt über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zur Beheizung der Räumlichkeiten.

  • Erdwärme
  • Heizenergie
  • Fußbodenheizung

29640 Schneverdingen

Angebot anfordern
Ein Grüner Loop soll die Quartiere im geplanten Stadtteil Oberbillwerder miteinander verbinden (Stand: Januar 2019) (Foto-Credits: Adept mit Karresn + Brands / IBA Hamburg)
Projekt-Nr.: 3045

Wärmepumpen beheizen Hamburger Stadtteil Oberbillwerder

In Oberbillwerder in Hamburg-Bergedorf entsteht ein neuer Stadtteil mit fünf Quartieren, der zum Großteil mit Wärmepumpen beheizt werden soll. Als Wärmequelle soll einerseits Luft dienen. Andererseits sollen Abwasser-Wärmepumpen die regenerative Wärmeversorgung sicherstellen.

  • Abwasser-Wärmepumpen
  • Luft/Wasser-Wärmepumpen
  • PV, Biomethan & Power-to-Heat

21035 Hamburg-Oberbillwerder

Mehr erfahren
Über Wärmetauscher wird der Elbe Wärme entnommen (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1505

Schwimmendes IBA DOCK in Hamburg nutzt Wärmepumpe

Das Schwimmende Ausstellungs- und Bürogebäude IBA DOCK in Hamburg nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe um nachhaltig zu heizen. Die externe Wärmequelle der Wärmepumpe ist das Wasser der Elbe. Über Wärmetauscher wird der Elbe Wärme entzogen und an die Wärmepumpe weitergegeben.

  • Elbewasser-Wärmepumpe
  • Solarthermie-Kollektoren
  • Photovoltaik-Anlage

20539 Hamburg-Rothenburgsort

Mehr erfahren

NI3CO-Ingenieurdienste

Schefflerweg 7, 22605 Hamburg

icon25,2 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungKamin / OfenEnergieberaterArchitektWohnraumlüftungFertighausHeizungsoptimierung
Ø 3,00 Sterne

von total 2 Bewertungen

Profil aufrufen
Der Neubau in der Palmaille nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 2589

Altona: Neubau in Palmaille heizt und kühlt mit Erdwärme

Im Jahr 2016 wurde ein Neubau in der Altonaer Palmaille fertiggestellt. Das Gebäude nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe um zu heizen und zu kühlen. Hinzu kommen Wärmerückgewinnung und exzellente Dämmeigenschaften, damit ist die Anlage besonders effizient.

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Wärmerückgewinnung
  • Fußbodenheizung

22767 Hamburg-Altona

Mehr erfahren
In das für die Garbe Gruppe im 4. Quartal 2008 fertiggestellte Bürogebäude Am Kaiserkai 62 in der Hamburger Hafencity wurde zur Kaltwassererzeugung eine Geothermie Anlage (Wärmepumpe) eingesetzt. (Foto: energie-experten.org)
Projekt-Nr.: 1637

Erdwärme kühlt Gebäude Am Kaiserkai

Das 11.000 m2 Büro- und Verwaltungsgebäude Am Kaiserkai in der Hamburger Hafencity wird mit Erdwärme über eine Betonkernaktivierung passiv gekühlt. Im Winter wird die in den Boden eingebrachte Abwärme wieder mit einer Wärmepumpe zur teilweisen Deckung des Wärmebedarfs genutzt.

  • Erdwärme
  • Passives Kühlen
  • Wärmepumpenheizung

20457 Hamburg-Hafencity

Mehr erfahren
Das Ensemble besticht durch klare Formen im Stile einer holländischen Reihe - giebelständige Häuser mit schmalen Fassaden (Foto: Tecalor)
Projekt-Nr.: 1765

Wärmepumpe heizt und lüftet Neubauten in Hamburg-Wilhelmsburg

Im Rahmen eines vom Senat geförderten Imageprojekts sind mehrere Neubauten auf der Flussinsel Hamburg-Wilhelmsburg entstanden. Jede Wohneinheit verfügt über ein zentrales Lüftungskompaktgerät, welches für hervorragende Heiz- und Lüftungsbedingungen sorgt.

  • Neubau-Wohnsiedlung
  • zentrales Lüftungskompaktgerät
  • KfW-40-Standard

20539 Hamburg-Wilhelmsburg

Mehr erfahren
Das Clubhaus des FC Teutonia Ottensen heizt mit Luft-Wärmepumpe (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 2334

FC Teutonia Ottensen aus Hamburg nutzt Luftwärmepumpe

Das Clubhaus des Fußballvereines FC Teutonia Ottensen 1905 wird mit einer Luftwärmepumpe beheizt. Der Verdampfer und die Wärmepumpe sind in unmittelbarere Nähe zum Clubhaus aufgestellt und benötigten lediglich zwei Quadratmeter Fläche.

  • Luftwärmepumpe
  • Verdampfer und Wärmepumpe auf zwei Quadratmetern Fläche
  • Beheizt Clubhaus

22763 Hamburg-Ottensen

Mehr erfahren
Das Centurion Commercial Center in Hamburg verwendet drei Wärmepumpen (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1319

Hamburg: Centurion Commercial Center heizt mit Erdwärme

Das Büro- und Geschäftshaus Centurion Commercial Center in der Hamburger HafenCity nutzt seit 2011 drei Grundwasser-Wärmepumpe mit einer Heizleistung von 170 kW und einer Kühlleistung von 90 kW. Die darüber hinaus benötigte Wärme wird aus dem Fernwärmenetz bezogen.

  • Drei Wärmepumpen mit 170 kW Heiz- und 90 kW Kühlleistung
  • 80% des Energiebedarfs gedeckt
  • CO2-Ausstoß um ungefähr 60% reduziert

20457 Hamburg-Mitte

Mehr erfahren

Ingenieur Büro van Diepen

Auf der Worth 23, 21640 Bliedersdorf

icon26,0 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDachFensterDämmungBadezimmerEnergieberaterArchitektWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht

Energieberater EnEV24

Rissener Straße 21, 22880 Wedel

icon26,4 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDachFensterDämmungBadezimmerEnergieberaterArchitektWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung
Auf dem Dach der Elbarkaden wurden drei Windkraftanlage installiert (Foto: Enver Hirsch, Greenpeace Energy eG)
Projekt-Nr.: 1475

Hamburg: Elbarkaden zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgt

Die Elbarkaden in der Hamburger Hafencity werden zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgt. Hierfür wurden drei Windräder und eine Solaranlage auf dem Dach des Gebäudes installiert. Für Wärme sorgt eine Wärmepumpe in Verbindung mit einer Holzpellet-Heizung.

  • Windräder und PV-Anlage
  • Wärmepumpe
  • Holzpellet-Heizung

20457 Hamburg-Altstadt

Mehr erfahren
Das Gebäude beherbergt einen Aldi-Markt und Wohneinheiten (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1470

Aldi in Hamburg Ottensen heizt mit BHKW, Wärmepumpe und Gas

Ein Gebäude bestehend aus 28 Wohneinheiten und einem Aldi schloss eine Baulücke in Hamburg-Ottensen. Das Gebäude wird durch eine Kombination aus einem BHKW, einer Abluft-Wärmepumpe und eine Gaskessel für Spitzenlasten beheizt. So werden jährlich 285 MWh Wärmebedarf gedeckt.

  • Abluft-Wärmepumpe
  • BHKW
  • Gaskessel für Spitzenlast

22765 Hamburg-Ottensen

Mehr erfahren
Das Gebäude Frieda Ottensen heizt mit Wärmepumpe und Eisspeicher. (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 2538

Wärmepumpe und Eisspeicher für umgebauten Bunker in Hamburg Ottensen

Im Hamburger Stadtteil Ottensen wurde ein Hochbunker zu einem Mehrfamilienhaus mit 15 Wohneinheiten umgebaut. Als Haustechnik wurde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einem 106 Kubikmeter großen Eisspeicher verwendet. Zusätzlich eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • 106 Kubikmeter Eisspeicher
  • 1.745 m2 Nutzfläche

22765 Hamburg-Ottensen

Mehr erfahren
Das Hamburger Spiegel-Gebäude auf der Ericusspitze wird mit Erdwärme gekühlt. (Foto: energie-experten.org)
Projekt-Nr.: 1518

Erdwärme-Wärmepumpe heizt und kühlt Spiegel-Gebäude

Das Hamburger Spiegel-Gebäude an der Ericusspitze nutzt Geothermie über 70 Erdsonden und 110 Energiepfähle. Raumwärme wird im Sommer in den Boden abgeführt, im Winter nutzt eine Wärmepumpe die Erdwärme zum Heizen. So wird das Gebäude über die Bodenplatten und Heiz- und Kühldecken temperiert.

  • 77 Erdsonden & 110 Energiepfähle
  • Bodenplatte zum Heizen + Kühlen
  • Heiz-/ Kühldecken

20457 Hamburg Hafencity

Mehr erfahren
Durch die Wärmepumpe werden in Hamburg jährlich 14,5 Tonnen an CO<sub>2</sub> eingespart. (Foto: HanseWerk / PPR Hamburg)
Projekt-Nr.: 2575

Seniorenwohnanlage in Hamburg mit Wärmepumpe beheizt

Seit dem Jahr 2021 heizt die Seniorenwohnanlage in der Lyserstraße in Hamburg mit Rückwärme aus dem Wärmenetz. Eine Wärmepumpe wandelt diese an warmen Tagen direkt in Wärme und Warmwasser um. An kalten Tagen wird eine Hochtemperatur-Wärmepumpe zwischengeschaltet.

  • Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser
  • Rückwärme aus Wärmenetz verwendet
  • Für kalte Tage Hochtemperatur-Wärmepumpe zwischen geschaltet

22761 Hamburg

Mehr erfahren
Darüber hinaus erreichen die Gebäude den KfW-55-Effizienzstandard (Foto: raumbüro architektur Dipl.-Ing. (FH) Architekt Matthias Seiberlich)
Projekt-Nr.: 1484

Hamburg-Blankenese: Wärmepumpe beheizt Mehrfamilienhaus

Ein Mehrfamilienhaus mit 39 Wohneinheiten in Hamburg-Blankenese wird mittels einer Wärmepumpe und einem Eisspeicher beheizt. Das Gebäude wurde in Holztafelbauweise errichtet und erreicht dank hervorragender Dämmung den KfW-55-Effizienzhaus-Standard.

  • Wärmepumpe
  • Eisspeicher
  • KfW-55 Standard erreicht

22587 Hamburg-Blankenese

Mehr erfahren
FleetOffice in Hamburg-Hammerbrook / City Süd (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1639

Erdwärme zum Heizen und Kühlen im Hamburger Fleet-Office

Das Hamburger Fleet-Office ist von dem bekannten Architekten Hai Teherani entworfen. Ihm ist gelungen, das klassische Hamburger Kontorhaus neu zu interpretieren und dabei auf eine zeitgemäße Energieversorgung zu achten - Erdwärme versorgt das Bürohaus im Sommer als auch im Winter.

  • Erdwärme über Energiepfähle
  • Hamburger Fleet-Office
  • preisgekröntes Bürogebäude

20097 Hamburg-Hammerbrook

Mehr erfahren
Insgesamt 68 Duschen mit einer maximalen Zapfleistung von 750 Litern pro Minute müssen in dem Hauptgebäude der Stadtreinigung Hamburg mit Warmwasser versorgt werden (Foto: Stadtreinigung Hamburg)
Projekt-Nr.: 2262

Server-Abwärme für 68 Duschen der Hamburger Stadtreinigung

Im Hauptgebäude der Hamburger Stadtreinigung im Stadtteil Hammerbrook müssen täglich 68 Duschen mit Warmwasser versorgt werden. Um diese hohen Spitzenlasten von bis zu 360 kW zu decken, entschied man sich für den Einsatz einer Abwärme-Wärmepumpe in Kombination mit einem 30 m3 Pufferspeicher.

  • Wärmequelle Abwärme
  • 30 m3 Pufferspeicher
  • 48 kW Heiz-/32 kW Kühlleistung

20537 Hamburg-Hammerbrook

Mehr erfahren
Die "Floating Homes" am Victoriakai-Ufer in Hamburg sind mit einer umweltfreundlichen Luft/Wasser-Wärmepumpe ausgestattet (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 2364

Hamburg: Luftwärme in den Floating Homes am Victoriakai-Ufer

Am Victoriakai-Ufer in Hamburg liegen bisher sieben sogenannte „Floating Homes“: Schicke und luxuriöse Hausboote, die umweltfreundlich mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe versorgt werden. Für 589.000 € lässt sich das romantische Zuhause ergattern, welches zudem die Umwelt schont.

  • Luftwärmepumpe im Hausboot
  • Floating Homes in Hamburg
  • integrierte Fußbodenheizung

20537 Hamburg

Mehr erfahren
Von recycelten Baustoffen bis hin zu begrünten Schrägdächern ist in der Smart City von Viebrockhaus in Harsefeld alles berücksichtigt, was nachhaltiges und klimaneutrales Bauen heute leisten kann. (Grafik: Viebrockhaus)
Projekt-Nr.: 1770

Harsefeld: Wärmepumpen und PV versorgen Smart City

In der Viebrockhaus Smart City in Harsefeld bei Stade werden 19 Einfamilienhäuser CO2-neutral gebaut, als energiesparende KfW-Effizienzhäuser 40 Plus realisiert, intelligent miteinander vernetzt, mit Wärmepumpensystemen beheizt sowie mit vor Ort produzierter Sonnenenergie versorgt.

  • KfW-Effizienzhäuser 40 Plus
  • Wärmepumpe + PV
  • CO2-neutrales Bauen

21698 Harsefeld

Mehr erfahren
Der Einfamilienhaus-Neubau in Harsefeld wird über eine PVT-Kollektor-Anlage auf dem Dach und einer Wärmepumpe im Erdgeschoss beheizt und gekühlt. (Foto: Fraunhofer ISE)
Projekt-Nr.: 2822

Harsefelder Einfamilienhaus nutzt Wärmepumpe mit PVT-Kollektor

Beim Neubau eines Einfamilienhauses in Harsefeld entschied sich der Bauherr für eine Wärmepumpen-Heizung mit speziellen Photovoltaik-Thermie-Kollektoren, die die Wärmepumpe mit sowohl Solarstrom als auch Solarwärme versorgen. So kann die Familie auf Luftwärme oder Erdwärme verzichten.

  • Photovoltaik-Thermie-Kollektoren
  • Solarstrom- & Solarwärme-Nutzung
  • Wärmepumpen-Heizung & -Kühlung

21698 Harsefeld

Mehr erfahren
Hotel The George in Hamburg-St. Georg (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1655

Design-Hotel in Hamburg punktet mit Wärmepumpen-Technik

Im Hamburger Stadtteil St. Georg befindet sich das Design-Hotel „The George“, welches aufgrund der anspruchsvollen Ästhetik sofort ins Auge springt. Hinter der Fassade arbeitet zudem eine monovalente Wärmepumpen-Heizung als klimafreundliche Alternative der Wärmeversorgung.

  • monovalente Wärmepumpe
  • Wärmeversorgung Hotel
  • zentrales Lüftungsgerät

22087 Hamburg-St. Georg

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 2499

Hamburg: GALAB Labor heizt und kühlt mit Eisspeicher

Das Geesthachter Analytik Labor (GALAB) ist seit 2013 in einem Neubau in Hamburg-Bergedorf angesiedelt. Die Wärme- und Kälteversorgung der Laborräume übernimmt ein gigantischer Eisspeicher, der den Wärme- und Kältebedarf des Gebäudes um rund 59% gegenüber konventionellen Heizungstechniken senkt.

  • 1.000.000 Liter Eisspeicher
  • Wärme- und Kältetechnik
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe

21029 Hamburg-Bergedorf

Mehr erfahren
Das Mehrfamilienhaus mit Eisspeicher-Technik befindet sich in der Bismarckstraße in Hamburg (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1549

Eisspeicher versorgen Mehrfamilienhaus in Hamburg mit Heizwärme

Zwei Eisspeicher versorgen ein Mehrfamilienhaus in der Hamburger Bismarckstraße mit Heizwärme. Durch das Gefrieren des Wassers in den Tanks setzt sich Energie frei, die mittels Wärmepumpen entzogen und durch Kompression auf ein höheres Temperaturniveau gebracht wird.

  • Eisspeicher-Technik
  • Heizen im Mehrfamilienhaus
  • Kompression durch Wärmepumpe

20259 Hamburg-Eimsbüttel

Mehr erfahren

Hamburger Gesellschaft für Sanierungen

Hofweg 7, 22085 Hamburg

icon29,3 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeSolarthermiePhotovoltaikBadezimmerEnergieberaterFördermittelberatungBodenlegearbeitenEntsorgung
Wenn die Solarabsorber nicht ausreichen, schaltet sich die Wärmepumpe zu (Foto: SOLKAV e.U.)
Projekt-Nr.: 1753

Hamburg: Billstedter Schwimmbad nutzt Wärmepumpe

Das Freizeitbad im Hamburger Stadtteil Billstedt heizt seit neustem mit einer Gasmotor-Wärmepumpe in Kombination mit einer Solarthermie-Anlage. So kann der Gasverbrauch im Vergleich zur alten Gasheizung um 50% reduziert werden. Im Jahresdurchschnitt deckt die Anlage 71% des Wärmebedarfs.

  • 71% des Wärmebedarfs gedeckt
  • Gasmotor-Wärmepumpe
  • Solarabsorber mit 905 m2

22117 Hamburg-Billstedt

Mehr erfahren
Die barclaycard-arena in Hamburg wird dank eine Abwärme-Wärmepumpe nachhaltig beheizt (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1585

Hamburger Barclaycard-Arena nutzt Abwärme-Wärmepumpe

Die Hamburger Barclaycard-Arena nutzt eine Abwärme-Wärmepumpe um nachhaltig zu heizen. Diese wandelt die Abwärme der Eiskälteanlage in nutzbare Wärme um. Das ganze mit einer Heizleistung von 240 kW. So kann der Ausstoß von 24 Tonnen CO2 pro Jahr verhindert werden.

  • Abwärme-Wärmepumpe
  • 24 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart
  • Heizleistung von 240 kW

22525 Hamburg-Stellingen

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 2292

Hamburg-Lohbrügge: Erdwärmepumpe heizt Einfamilienhaus-Neubau

In Hamburg-Lohbrügge wird die im Mai 2013 gebaute Stadtvilla mit einer Wärmepumpe beheizt. Eine Wärmedämmung, die kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage sowie die Sole-Wasser-Wärmepumpe helfen, die Betriebskosten der KfW Effizienzhaus 70-Villa "Lugana" langfristig niedrig zu halten.

  • Sole/Wasser-Wärmepumpe
  • KfW Effizienzhaus 70

21031 Hamburg-Lohbrügge

Angebot anfordern
Das Flusswasser des Eilbekkanals dient als Wärmequelle für die Wärmepumpe (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1501

Hamburger Hausboot auf dem Eilbekkanal heizt mit Wärmepumpe

Auf Hamburgs Eilbekkanal liegt seit 2009 ein Hausboot, welches mit Hilfe einer Sole-Wasser-Wärmepumpe durch das Wasser des Kanals beheizt wird. Zum Einsatz kommt dafür eine WPS K-1 von Buderus. Verteilt wird die Wärme über eine Fußbodenheizung.

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • Fußbodenheizung
  • 116 m2 Wohnfläche

22081 Hamburg-Barmbek-Süd

Buderus
Mehr erfahren
Das Wohnquartier wird durch eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt (Foto: waermepumpe-regional.de)
Projekt-Nr.: 1471

Plusenergie-Quartier in Hamburg-Uhlenhorst nutzt Erdwärme

Der Altonaer Spar- und Bauverein baut in Hamburg-Uhlenhorst 40 Wohnungen in Plusenergiebauweise. Die Wohnungen werden durch eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt. Unterstützend arbeitet eine Solarthermie-Anlage. Außerdem wurde eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Hauses installiert.

  • Erdwärme-Wärmepumpe
  • Solarthermie und PV
  • Plusenergiebauweise

22081 Hamburg-Uhlenhorst

Mehr erfahren

Klima Kontor - Planung und Beratung GmbH

Deepenstöcken 1, 22529 Hamburg

icon29,7 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeGasheizungBHKWPhotovoltaikEnergieberaterKlimaanlageHeizungsoptimierung

EbIM | Energieberater & Ingenieure Muza

Möllner Landstraße 159e, 22117 Hamburg

icon30,0 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungHeizkörperFußbodenheizungDämmungEnergieberaterWohnraumlüftungFördermittelberatungKlimaanlageBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Diehn Heizungstechnik GmbH

Kreuzweg 7b, 22869 Schenefeld

icon31,8 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizung

Ebersbach Haustechnik GmbH / Zentrale

Hubenkamp 1, 29614 Soltau

icon32,9 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungHeizkörperFußbodenheizungKamin / OfenBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Moflex Energy Concept

Auf dem Kamp 7 a, 21395 Tespe

icon37,3 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieBHKWPhotovoltaik

Heinz Röhrs GmbH Haustechnik

Wilhelmstraße 11, 29614 Soltau

icon37,5 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungDämmungBadezimmerArchitektWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Wattfabrik

Bültenweg 3, 21365 Adendorf

icon38,3 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeBHKWPhotovoltaikBrennstoffzelle
Ø 4,00 Sterne

von total 19 Bewertungen

Profil aufrufen

Arnold Klein GmbH

Bergstraße 12, 27404 Gyhum

icon38,5 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeGasheizungÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizung

Solkon GmbH

Willinger Weg 19 - 21, 29614 Soltau

icon39,3 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieElektroheizungPhotovoltaikDachFensterDämmungBadezimmerEnergieberaterArchitektWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Gebäudeenergieberater 3G BEG WG /NWG

Münsterweg 7, 25436 Moorrege

icon39,6 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDachFensterDämmungEnergieberaterWohnraumlüftungFördermittelberatungHeizungsoptimierung

Heinz Röhrs GmbH

Hauptstr. 43, 27374 Visselhövede

icon39,8 km von Buchholz in der Nordheide entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungDämmungKamin / OfenBadezimmerArchitektWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet