Es wurden 15 Fachbetriebe und 18 Projekte in Burg bei Magdeburg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das Gebäude 13 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist das bisher einzige Gebäude der Universität, welches mit einer Wärmepumpe beheizt und gekühlt wird. Eine Gas-Wärmepumpe, welche mit Erdgas betrieben wird, heizt das Anfang 2011 gebaute Gebäude.
39106 Magdeburg
Othrichstrasse 44a, 39128 Magdeburg
In Madgeburg-Nordwest wurde ein 314 m2 großes Einfamilienhaus errichtet, welches durch eine monovalente Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung beheizt wird. Gedämmt wird das Gebäude durch Prototon-Ziegel.
39128 Magdeburg-Nordwest
Ein Denkmalgeschützes Wohn- und Geschäftshaus im Bauhaus-Stil in Magdeburg wird seit der Sanierung bis zum März 2015 mit einer Gas-Brennwerttherme beheizt und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe gekühlt. Abgegeben bzw. aufgenommen wird die Wärme über Strahldecken.
39112 Magdeburg
Villa Baben, 39596 Eichstedt OT Baben
Die Kita „in der Kammgarnspinnerei“ in Brandenburg an der Havel heizt dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer 99 kWp starken Photovoltaik-Anlage und Fußbodenheizung emissionsfrei. So wird das Gebäude zum Nullenergiehaus.
14770 Brandenburg an der Havel
Upstallstraße 9, 14772 Brandenburg an der Havel
Im Paulikloster in Brandenburg an der Havel ist das archäologische Museum seit der Sanierung in 2008 ansässig. Im Zuge dessen wurde auch eine Erdwärme-Wärmepumpe installiert, die für angenehme Temperaturen für Besucher sorgt und zudem die Mauern des alten Klosters trocken legt.
14776 Brandenburg an der Havel
Das Haus von Familie Kanngießer in Oschersleben wurde im Juni 2019 mit der „Grünen Hausnummer Sachsen-Anhalt“ ausgezeichnet. Grund hierfür war auch die Sole-Wasser-Wärmepumpe, welche das Einfamilienhaus emissionsfrei mit Erdwärme beheizt.
39398 Oschersleben (Bode)
Das Ralf-Triller-Haus in Oschersleben bietet 24 Menschen mit schweren Behinderungen auf 22 Zimmern einen Raum zum Leben. Der im November 2019 fertiggestellte, farbenfrohe Neubau wird energetisch mit Fußbodenheizung und Wärmepumpe versorgt.
39387 Oschersleben (Bode)
Eine Bauherrenfamilie errichtete in der Nähe von Brandenburg an der Havel in Groß Kreutz ein individuelles Massivhaus. Im August 2017 wurde das 160 m2 große Wohnhaus fertig gestellt und wird seitdem klimafreundlich mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe beheizt.
14550 Groß Kreutz
Am Kleifeld 14, 38446 Wolfsburg
Heinrichswinkel 6 b, 38448 Wolfsburg
Der bundesweit zweite Grüne Bahnhof der Deutschen Bahn ist in Lutherstadt Wittenberg entstanden. „Grüner Bahnhof“ bedeutet, dass dieser vollständig klimaneutral betrieben wird - dabei kommt Geothermie mit Wärmepumpen-Technik, PV-Anlage und Solarthermie, als auch Dachbegrünung zum Einsatz.
06886 Lutherstadt Wittenberg
Das OKAL-Musterhaus im UNGER-Park in Werder (Havel) bei Berlin ist ein modernes Einfamilienhaus, das den Trend zum Home Office aufgreift und eine Trinkwasser-Wärmepumpe besitzt, welche die Abwärme der Lüftung nutzt, um das das Wasser effizient zu erhitzen.
14542 Werder/Havel
Die qbatur Planungsgenossenschaft hat das historische Fachwerkhaus 11/12 in der Breiten Straße in Quedlinburg nicht nur aufwendig restauriert, sondern auch mit modernster Technik zur Energieversorgung ausgestattet. Eine Sole-Wärmepumpe sorgt fortan für ein angenehmes Raumklima.
06484 Quedlinburg
Die Sternwarte auf dem Strohberg in Quedlinburg nutzt seit 2020 eine Luftwärmepumpe von Daikin, um den als Veranstaltungssaal genutzten Trinkwasserspeicher zu klimatisieren. Eine aufgeständerte PV-Modul-Reihe sorgt zudem für den nötigen Ökostrom.
06484 Quedlinburg
Der Wolfsburger Goethepark, einem Quartier mit 68 Wohnungen, wird durch eine Kombination aus einer Luft-Wasser- und einer Erdwärme-Wärmepumpe mit Wärme versorgt. Dank einer hauseigenen Photovoltaik-Anlage wird die Heizung so emissionsfrei und nachhaltig.
38440 Wolfsburg
In Schwielowsee wird seit 2021 das Blütenviertel - bestehend aus Reihenhäusern, Mehrfamilienhäusern und barrierefreien Wohnungen - errichtet. Die Wärmepumpen ermöglichen die nötigen Heiz- und Brauchwassertemperaturen und verpassen dem Quartier zugleich einen nachhaltigen Anstrich.
14548 Schwielowsee
Das Wolfsburger Wohnquartier „Neue Burg“ wird teilweise energetisch saniert, teilweise abgerissen und neugebaut. Die sanierten bzw. neuen Gebäude werden emissionsfrei durch eine Kombination aus Erdwärme-Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlagen beheizt.
38444 Wolfsburg-Detmerode
Ein 265 m2 großes Einfamilienhaus in Salzwedel-Chüden heizt seit 2018 mit einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einem 1.000 Liter Pufferspeicher und einer Fußbodenheizung. Im Sommer kann mit der Anlage auch passiv gekühlt werden.
29410 Salzwedel
Poststr. 5, 38476 Barwedel
Das Clubheim des Ortsverband H24 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e. V., der alte Wasserturm in Wolfsburg-Fallerleben, wird durch einen Mix aus Nachtspeicheröfen und Luft-Luft-Wärmepumpe beheizt. Die Wärmepumpe wurde eingebaut, um die Heizkosten zu senken.
38442 Wolfsburg - Ortsteil Fallersleben
In Michendorf-Wildenbruch wurde ein 160 m2 großes Roth-Massivhaus errichtet, welches durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer Fußbodenheizung heizt. So kann die Umwelt geschont und dauerhaft niedrige Kosten sichergestellt werden.
14552 Michendorf-Wildenbruch
Neuer Markt 14, 38895 Derenburg
Herderstr. 1, 06792 Sandersdorf-Brehna OT Zscherndorf