Es wurden 11 Fachbetriebe und 18 Projekte in Burg Stargard und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die christliche Gemeinschaftsschule „St. Marien“ in Neubrandenburg erweiterte das Schulgebäude im Jahr 2009 mit einem weiteren Neubau. Dabei kam oberflächennahe Geothermie zum Einsatz, bei der die Grundwasser-Leiter unter der Erdoberfläche als Wärme- und Kältegewinnung genutzt werden.
17033 Neubrandenburg
Die geothermische Heizzentrale Neubrandenburg wurde in den Jahren von 2001 bis 2004 zu einem geothermischen Tiefenspeicher umgebaut. Hier wird die überschüssige Wärme aus dem Kraftwerk gespeichert und speist später ein kaltes Nahwärmenetz.
17033 Neubrandenburg
Das Wärmenetz in Prenzlau wird immer noch durch eine Erdsonde aus dem Jahr 1996 gespeist. Die Bohrung für diese fand sogar noch früher, schon zu DDR-Zeiten statt. Eine Wärmepumpe mit 520 kW Leistung wandelt die Wärme aus einer Tiefe von 2.786 Metern um und speist sie in das Netz ein.
17291 Prenzlau
Der Ersatzneubau der Kita „kleine Strolche“ in Waren (Müritz) heizt mittels Erdwärme-Wärmepumpe und einer Biogas-Brennwerttherme. Außerdem wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche Strom für die Kita produziert. Der Bau wurde im Frühjahr 2022 fertiggestellt.
17192 Waren (Müritz)
Eine Doppelhaushälfte aus 1958 mit 120 m2 wurde mit moderner Haustechnik versehen. Eine Wärmepumpe (Typ: HPSU hitemp von Rotex) und eine aus drei Kollektoren bestehende Solarthermie-Anlage mit 500 Liter Wärmespeicher beheizen das Gebäude nachhaltig.
17379 Annenhof (Lübs)
Hirtenstraße 15 a, 17389 Anklam
47,7 km von Burg Stargard entfernt.Das haffhus in Ückermünde ist ein beliebtes Familien- und Wellnesshotel - neben der Lage punktet das Hotel zudem mit einer vollkommen eigenständigen Energieversorgung und setzt dabei auf erneruerbare Energiegewinnungsmethoden wie Photovoltaik-Anlage, Luftwärmepumpe und Blockheizkraftwerk.
17373 Ueckermünde
Das NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin beeindruckt nicht nur durch seine ungewöhnliche Architektur, sondern auch durch die Kombination aus Sonnenkollektoren, PV und Erdwärmesonden.
16278 Angermünde
Der Pommersche Diakonieverein entschied sich beim dem Bau des neuen Verwaltungssitzes in Greifswald für die Verwendung einer Erdwärmepumpe. Aufgrund der Klimafreundlichkeit dieser alternativen Heizmethode, wurde das Projekt aus dem Europäischen Fonds mit mehreren Tausend Euro bezuschusst.
17489 Greifswald
Das Grundbuchamt in Greifswald heizt seit dem Jahr 2015 mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, welche den Heizbedarfs des Verwaltungsgebäudes zu einhundert Prozent deckt. Damit werden die Vorgaben des Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetzes erfüllt.
17489 Greifswald
Das Jacobiquartier, bestehend aus 27 Wohneinheiten und drei Gewerbeeinheiten, ist im Jahr 2020 entstanden. Die Frank Ziemer & Ralph Müller GbR entschied sich bei der Wahl des Heizsystem für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe - da diese als sehr klimafreundlich gilt wurde das Projekt vom Energieministerium gefördert.
17489 Greifswald
Die Krutzinna Gebäudetechnik GmbH setzt selbst auf die klimafreundliche Heizmethode mittels Wärmepumpen, um die eigenen Heiz- und Betriebskosten zu senken. Das Unternehmen spart seit der Umrüstung rund 6.000€ Heizkosten pro Jahr ein - und auch der CO2-Ausstoß wird damit gesenkt!
18299 Diekhof
Eine Villa im Ostseebad Heringsdorf wurde 2004 umfangreich saniert. Hierbei spielte der Nachhaltigkeitsgedanke eine große Rolle: Eine Kombination aus Sole/Wasser-Wärmepumpe und Gas-Brennwertkessel mit zentraler Warmwasserbereitung trägt zu einer erheblichen CO2-Reduktion bei.
17424 Heringsdorf
Franz- Brüning- Str. 4, 16227 Eberswalde
77,0 km von Burg Stargard entfernt.in dem Ort Wandlitz in der Nähe von Berlin baute eine Familie ihr neues Eigenheim: Mittem im Grünen, nah am Wasser und auch das Energiekonzept ist klimafreundlich gestaltet. Denn bei der Haustechnik fiel die Wahl auf eine moderne Wärmepumpe.
16348 Wandlitz
Im November 2014 wurde ein Landhaus in Oranienburg fertiggestellt, welches auch durch die Gebäudetechnik zu überzeugen weiß. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe versorgt die 145 m2 Wohnfläche mit ausreichend Wärme. Abgegeben wird diese über eine Fußbodenheizung.
16516 Oranienburg
Friedrichstraße 5, 16515 Mühlenbecker Land / OT Zühlsdorf
84,4 km von Burg Stargard entfernt.Dass ein über 200 Jahre altes Gebäude heute eine Vorbildfunktion im Rahmen des Klimaschutzes einnehmen kann, beweist die Klosteramtsscheune in Dobbertin. In dem fortan als Wohnhaus genutzten Bauwerk stellen ein Heizkraftwerk und die 150 kW Kaskaden-Wärmepume die benötigte Energie bereit.
19399 Dobbertin
In Zühlsdorf nördlich von Berlin wurde ein 128 m2 großer Bungalow von Roth-Massivhaus gebaut. Im Jahr 2018 fertiggestellt heizt das Einfamilienhaus mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung. Eine hochdämmende Gebäudehülle sorgt für minimalen Energieaufwand.
16515 Mühlenbecker-Land-Zühlsdorf
Werderstraße 1, 19386 Lübz
86,4 km von Burg Stargard entfernt.Eine Bauherrenfamilie hat sich in Basdorf bei Berlin ein individuelles Eigenheim geschaffen. Die 150 Quadratmeter Wohnfläche werden über eine sparsame Luft-Wärmepumpe beheizt. Die Wärme gelangt über Fußbodenheizungen mit niedrigen Vorlauftemperaturen in die Räumlichkeiten.
16348 Basdorf
In Birkenwerden, einer halben Autostunde von Berlin entfernt, wurde ein Roth-Massivhaus errichtet, welches die 128 m2 Wohnfläche dank einer Erdwärme-Wärmepumpe emissionsfrei beheizt. Abgegeben bzw. aufgenommen wird die Wärme über Fußbodenheizung.
16547 Birkenwerder
Krummenseer Chaussee 19, 16356 Werneuchen/OT Seefeld-Löhne
99,9 km von Burg Stargard entfernt.