Es wurden 24 Fachbetriebe und 17 Projekte in Calau und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das autartec-Haus am Bergheider See in Rückersdorf ist ein vom Dresdner Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI entstandener Prototyp, der die unabhängige Lebensform außerhalb der Großstädte demonstrieren soll. Kern des innovativen Energiesystems ist eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe.
03238 Rückersdorf
Das Hotel & Restaurant „Haus Irmer“ in Kolkwitz nutzt bereits seit 1993 die heutzutage so beliebte Wärmepumpen-Technik. Im Jahr 1998 stellte der Hotelbetrieb von Wasser-Wärmepumpen auf Erdwärme-Wärmepumpen um nutzt diese noch heute.
03099 Kolkwitz bei Cottbus
Ein im 1974 erbauter Plattenbau in Cottbus wurde im Jahr 2010 grundsaniert. In dem Gebäude befindet sich das Max-Steenbeck-Gymnasium, das vor einer großen Entscheidung stand: Abreißen oder Sanieren? Die Leitung entschied sich für eine umfassende Sanierung zu einer energieeffizienten Schule.
03046 Cottbus
Das Umweltzentrum in Cottbus auf dem Messegelände wurde 1995 im Zuge der Landesgartenschau hauptsächlich aus natürlichen Baumaterialien gebaut. Das modern gestaltete Gebäude versorgt sich über die großen Fensterfronten passiv mit Solarwärme. Die Restwärme zur Beheizung der Seminarräume, Büros und des Restaurants wird über eine Fußbodenheizung von einer erdwärmegekoppelten Wärmepumpe bereitgestellt.
03042 Cottbus
Ein Cottbuser Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 2007 wird mittels zwei Wärmepumpen beheizt. Auch die Warmwasserbereitung erfolgt mittels Wärmepumpe. Dabei kommt eine Niedrigtemperatur-Wärmepumpe mit 130 kW und eine Hochtemperatur-Wärmepumpe mit 21 kW zum Einsatz.
03042 Cottbus
Die Heizungsanlage eines Einfamilienhauses in Neuhausen/Spree wurde im Jahr 2008 erneuert. Die alte Ölheizung wurde gegen eine Sole-Wasser-Wärmepumpe von Dimplex (Typ SI 14TE) ersetzt. Drei Erdsonden wurden in eine Tiefe von jeweils 70 Metern hinab gelassen.
03058 Neuhausen/Spree
In Uebigau-Wahrenbrück wurden zwei Ackerbürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert saniert. Dabei werden zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen mit insgesamt acht Erdwärmesonden mit einer Tiefe von je 80 Metern Tiefe genutzt. Außerdem kommt eine Solarthermie-Anlage zum Einsatz.
04938 Uebigau-Wahrenbrück
Nördlich von Dresden liegt der Luftwaffenstützpunkt Königsbrück. Dieser nutzt seit dem Jahr 2010 zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit einer Leistung von jeweils 126 kW. Um diese nutzen zu können, wurden insgesamt 28 Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils 200 Metern vorgenommen.
01936 Königsbrück
Am Dorfbrunnen 2, 02943 Weißwasser
52,4 km von Calau entfernt.Familie Brandur aus Blossin legt einen hohen Wert auf eine nachhaltige Lebensweise. Daher entschieden sie sich im Frühjahr 2020 für die Installation aus einer Kombination mit Wärmepumpe, Photovoltaik-System und Batterie-Speicher - diese ermöglicht eine Selbstversorgung von 80%.
15754 Heidesee OT Blossin
Eine zum Büro umgebaute Scheune in Ohorn wird mit Hilfe von zwei Erdbohrungen mit einer Tiefe von jeweils 90 Metern und einer Wärmepumpe beheizt. Die Wärme wird über eine Fußbodenheizung im heutigen Büro verteilt. Der Jahresverbrauch beträgt weniger als 40 kWh pro m2.
01896 Ohorn
Schulze Werkzeugbau aus Medingen hat sich im Jahr 2015 ein neues Betriebsgebäude bauen lassen. Hierzu wurden 18 Erdwärmebohrungen vorgenommen. Die Erdwärme wird zusammen mit der Abwärme der Maschinen genutzt, um den Betrieb zu heizen. Im Winter kann der Betrieb dank der Erdwärmebohrungen auch gekühlt werden.
01458 Ottendorf-Okrilla OT Medingen
Karsten Dornquast rüstete sein Haus in Nuthe-Urstromtal mit einer Monoblock-Wärmepumpe und Photovoltaik auf, um den Energiebedarf zu senken. Die Wärmepumpe ergänzt den Gas-Brennwertkessel, steigert die Autarkie und verbessert die Energiebilanz des Gebäudes.
14947 Nuthe-Urstromtal
Ein Einfamilienhaus aus 1982 in Kreinitz wurde um eine ROTEX Luft-Wasser-Wärmepumpe erweitert. Zuvor wurde bereits die alte Ölheizung gegen eine effizientere Öl-Brennwertheizung ausgetauscht. Um noch mehr Öl zu sparen wurde nun eine Wärmepumpe zum bivalenten Betrieb installiert.
01619 Kreinitz
Ein 170 Jahre alter Vierseithof in Jüterbog, Brandenburg, wird mit einer Kombination aus Luft-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Eine Photovoltaikanlage und regenerative Technologien ergänzen das Projekt.
14913 Jüterbog
Chausseestr. 56, 15712 Königs Wusterhausen - Senzig
65,0 km von Calau entfernt.In Rammenau im Landkreis Bautzen lässt es sich gut und gerne leben. Dies ist auch an den Geburtenzahlen zu erkennen: Der Rammenauer Kindergarten "Kita Spatzennest" vergrößerte sich 2018 von 38 auf 80 Plätze, davon 20 für Krippenkinder. Eine Wärmepumpe erzeugt dort umweltschonend Heizenergie.
01877 Rammenau
Das „Turmhaus 152“ von Roth-Massivhaus in Königs Wusterhausen wird dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung im gesamten Gebäude emissionsfrei betrieben. Außerdem sorgt die Wärmepumpe für dauerhaft niedrige Betriebskosten.
15711 Königs Wusterhausen
In Meißen hat die SEEG ein Mehrfamilienhaus so konzipiert, dass es sich nahezu selbst mit Energie versorgt. Im Mittelpunkt stehen eine Solaranlage und eine Erdwärmepumpe. Diese wird mit dem selbst produzierten Solarstrom versorgt und macht die Wärmeversorgung autark, günstig und klimafreundlich.
01662 Meißen
Zwinglistr.11-13, 01277 Dresden
78,4 km von Calau entfernt.