Die Stadt Coburg in Oberfranken bietet mit ihrem Mix aus historischen Gebäuden, Einfamilienhausgebieten und naturnahen Randlagen eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten für moderne Wärmepumpentechnologie – insbesondere im Zuge energetischer Sanierungen oder Heizungsmodernisierungen.
Die Eignung für Luft-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpen hängt in Coburg insbesondere von der Grundstücksgröße, dem Bebauungstyp und den geologischen Bedingungen ab. Die folgende Tabelle gibt eine realistische Einschätzung:
Ortsteile | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Altstadt, Innenstadt | Begrenzt geeignet | Begrenzt geeignet | Altbaustruktur, begrenzte Grundstücksfläche – individuelle Planung erforderlich. |
Cortendorf, Creidlitz, Wüstenahorn | Gut geeignet | Gut geeignet | Mischbebauung mit Gartenanteilen – gute Voraussetzungen für beide Systeme. |
Bertelsdorf, Beiersdorf, Seidmannsdorf | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Ruhige, ländlich geprägte Siedlungen mit großen Grundstücken – optimal für Wärmepumpen. |
Für Sanierungen im Raum Coburg und Oberfranken ergeben sich folgende realistische Durchschnittskosten für Luft-Wasser-Wärmepumpen:
Gebäudetyp | Heizlast | Wärmepumpenleistung | Anschaffungskosten | Montage & Zubehör | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Altbau / unsaniert (ca. 150 m²) | 12 kW | 14 kW | 16.800 € | 8.200 € | 25.000 € |
Teilsaniert (ca. 130 m²) | 9 kW | 10 kW | 13.800 € | 6.200 € | 20.000 € |
Gut gedämmt (ab 1995, ca. 120 m²) | 6 kW | 7 kW | 10.800 € | 5.200 € | 16.000 € |
Die genannten Preise umfassen Wärmepumpe, Zubehör wie Pufferspeicher, Montage, hydraulischen Abgleich und Inbetriebnahme. Abweichungen sind je nach Gebäude möglich.
Förder-Tipp: Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) stehen bundesweit attraktive Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für den Einbau einer Wärmepumpe zur Verfügung – besonders bei der Ablösung alter Heizsysteme.
Regionale Energieversorger bieten ergänzend Informationen zu technischen Anforderungen und Stromtarifen für Wärmepumpen. Eine Beratung lohnt sich.
Unsere Fachpartner in Oberfranken beraten Sie kostenlos und individuell. Sie erhalten:
Es wurden 16 Fachbetriebe und 19 Projekte in Coburg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Mit Ihren 12 kW Leistung beheizt die Luft-Wasser-Wärmepumpe von Glen Dimplex nicht nur die 210 m2 des Neubaus, sondern hat auch noch genug Leistung, um die Warmwasserversorgung zu gewährleisten. Dabei wurde nicht nur auf Nachhaltigkeit, sondern auch auf das Design geachtet.
96224 Burgkunstadt
Im thüringischen Neuhaus am Rennweg arbeiten eine Großwärmepumpe und ein Blockheizkraftwerk (BHKW) seit 2004 Hand in Hand, um das Fernwärmenetz mit nachhaltiger Wärme zu versorgen. Eine solche Anlage nennt sich Wärmetrans-Anlage.
98724 Neuhaus am Rennweg
Heinrich-Schneider-Str. 4, 95336 Mainleus
Andreas-Kessler-Str. 32, 97475 Zeil am Main
Der Softwarespezialist medatixx hat im Jahr 2020 den Neubau des Firmensitzes fertigstellen können. Dabei kam nachhaltige Technologie wie eine Geothermie-Wärmepumpe und eine Photovoltaik-Anlage zum Einsatz. Das Gebäude erreicht den KfW-55-Effizienzhaus Standard.
96052 Bamberg
Der Lagarde-Campus in Bamberg gilt als eines der klimafreundlichsten Wohnquartiere des Landes. Um die Neubauten mit Wärme zu versorgen, nutzen die Stadtwerke das Abwasser vor Ort als Energiequelle. Die entstehende Restwärme dient dem Betrieb der installierten Wärmepumpen.
96052 Bamberg
Das neue Kundencenter der Bayernwerk wurde als Sonnenhaus gebaut. Neben großen PV-Anlagen wird das Gebäude von einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe im Winter beheizt und im Sommer gekühlt. Zusätzlich wurden zur Wärmegewinnung 13 Erdwärmebohrungen gesetzt.
96052 Bamberg
Das Messezentrum in Queienfeld, einem Dorf in Thüringen, wird mittels zwölf Luft-Wasser-Wärmepumpen beheizt. Die Wärmepumpen sind in Kaskade geschaltet und geben die Wärme über Betonkernaktivierung ab. Der benötigte Strom wird vor Ort durch eine Solaranlage hergestellt.
98631 Grabfeld-Queienfeld
Die Neuapostolische Kirche in Barmberg verfügt laut des zuständigen Ingenieurbüros Leiser aus Würzburg über eine sehr gute Dämmung, 3fach-Verglasung sowie oberflächennahe Geothermie. Mittels einer Wärmepumpe wird die Energie aus dem Erdreich für die Heizversorgung genutzt.
96050 Bamberg
Das Familien-Unternehmen Elobau produziert bereits seit 2010 an allen Standorten klimaneutral. Auch die Produktionsstätte in Probtszella verfügt dank Wärmepumpen-Technik, Photovoltaik und einem hohen Dämm-Standard über einen Autarkiegrad von über 60 Prozent.
07330 Probstzella
In der historischen Bamberger Altstadt ist ein verglaster Baukörper zu finden, der Teil der Bibliothek der Universität für Sprach- und Literaturwissenschaften ist. Das Besondere des ohnehin auffälligen Glaskörpers ist die Wärmegewinnung mit einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe Vitocal 300 von Viessmann.
96047 Bamberg
Im Oktober 2011 konnten zwei neue Gebäude der Universität Bamberg in Betrieb genommen werden. Die Gebäude werden nachhaltig durch eine Brunnenwasser-Wärmepumpe beheizt. Lediglich für Spitzenlasten sind die Gebäude an das Nahwärmenetz der Uni angeschlossen.
96047 Bamberg
Die Kita St. Magdalena in Strullendorf heizt seit 2019 nicht mehr mit Öl, sondern mit Erdwärme. Hierzu wurde eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit Erdsonden verbaut. Abgegeben wird die Wärme über Fußbodenheizungen. Außerdem wurde die Kita um ein weiteres Gebäude ergänzt.
96129 Strullendorf
Das Klinikum am Bruderwald in Bamberg wird durch ein nachhaltiges Konzept beheizt. Ein BHKW erzeugt gleichzeitig Wärme und Strom. Damit die Anlage aber möglichst effizient arbeitet, wurden neben Kälteabsorptionsmaschinen auch eine Abwärme-Wärmpumpe installiert.
96049 Bamberg
Im Jahr 2011 wurde im unterfränkischen Münnerstadt ein Plus-Energie-Haus errichtet. Das Haus erzeugt Strom durch eine 23,94 kWp starke Photovoltaik-Anlage. Beheizt wird es durch eine Ochnser Erdwärme-Wärmepumpe und elektrisch betriebene Steinplatten.
97702 Münnerstadt
In Oberhof, einem bekannten deutschen Wintersportort, wird die Abwärme der Rennrodelbahn mithilfe von Wärmepumpen zur Beheizung und Warmwasserbereitung der Sportanlagen genutzt. Dies ist Teil umfangreicher Modernisierungsarbeiten zur Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften 2023.
98559 Oberhof
Das Albert-Schweitzer-Hospiz in Bayreuth freut sich seit September 2008 über die Einsparung von rund 6.000€ Betriebskosten jährlich. Grund dafür ist die Spende der Glen Dimplex Deutschland GmbH in Form einer energieeffizienten Luft-Wärmepumpe.
95455 Bayreuth
In der Geschäftsstelle der Sparkasse Bayreuth in Eckersdorf wurde eine Erdwärmeheizung installiert. Dank der in den Boden gebohrten Erdwärmesonden kann in der Filiale nun im Winter umweltfreundlich geheizt und im Sommer gekühlt werden.
95488 Eckersdorf
Die Familie Popp in Oberfranken bei Bayreuth setzt auf eine klimafreundliche Energieversorgung: Eine Photovoltaik-Anlage erzeugt Solarstrom und betreibt damit die hauseigene Wärmepumpe. Mehr als die Hälfte des Strombedarfs inkl. der Wärmepumpe können mit der PV-Anlage abgedeckt werden.
95444 Bayreuth
Die regionale Energiegenossenschaft Unterfränkische Überlandzentrale eG (ÜZ Mainfranken) erschloss gemeinsam mit der Kommune das Baugebiet Mönchstockheimer Weg III in Dingolshausen mit Erdwärme. Das Nachhaltigkeitsprojekt erhielt im Jahr 2018 sogar den Bayerischen Energiepreis.
97497 Dingolshausen
Oberes Lindig 8, 95494 Gesees
Das Baugebiet „Am Nützelbach“ in Gerolzhofen wurde 2018 mit dem Bayerischen Energiepreis ausgestattet. Grund dafür ist das nachhaltige Kaltwärme-Netz, welches die Energie umweltschonend aus dem Erdreich gewinnt. 30 Bauplätze konnten erfolgreich an die Erdwärme-Sonden angeschlossen werden.
97447 Gerolzhofen