Es wurden 15 Fachbetriebe und 25 Projekte in Denzlingen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das Kultur- und Bürgerhaus in Denzligen in der Nähe von Freiburg im Breisgau triumphiert neben der modernen Architektur auch mit einem innovativen Energiesystem: Der Neubau aus überwiegend Holz, Glas und Naturstein wird mit Erdwärme und Photovoltaik klimafreundlich mit Energie versorgt.
79211 Denzlingen
August-Jeanmaire-Straße 16, 79183 Waldkirch
Seit Juni 2013 steht in Freiburg ein neues Labor des Fraunhofer ISE. Um dort den Wärme und vor allem Kältebedarf (in der Forschung wird Kälte benötigt) nachhaltig zu decken, wurde eine neuartige Wärmepumpe mit Turboverdichtertechnologie installiert.
79110 Freiburg
Berliner Allee 2, 79110 Freiburg im Breisgau
Das 2017 fertiggestellte Rathaus in Freiburg ist das erste öffentliche Netto-Plusenergiegebäude der Welt, welches jährlich mehr Energie erzeugt, als es selbst benötigt. Die Beheizung erfolgt über eine installierte Wasser/Wasser-Wärmepumpe, die das Grundwasser als Wärmequelle nutzt.
79106 Freiburg im Breisgau
In Gutach im Breisgau soll die Abwärme einer lokalen Destillerie in ein kaltes Nahwärmenetz gespeist werden, welches dann wiederum die benötigte Wärme für die Wärmepumpen einer Schule und von fünf Mehrfamilienhäusern liefert.
79261 Gutach im Breisgau
Um die Freiburger Stadtteile Haslach und Vauban mit Heizenergie zu versorgen, wird künftig die industrielle Niedertemperatur-Abwärme aus der Produktion der Schwarzwaldmilch GmbH genutzt. Dies funktioniert durch den Einsatz technisch anspruchsvoller Wärmepumpen.
79115 Freiburg im Breisgau
Das Neubaugebiet "Alte Ziegelei" in Gutach am Breisgau wird mit sogenannter „kalter Nahwärme“ versorgt. Diese wird mithilfe eines Eisspeicher gespeichert und dann vor Ort mittels Wärmepumpe in Wärme für die verschiedenen Häuser umgewandelt.
79261 Gutach im Breisgau
Frohmattenstrasse 17, 79268 Bötzingen
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Im Jahr 2015 wurde in Ettenheim ein Mehrfamilienhaus mit modernster Haustechnik fertig gestellt. So wurde unter anderem eine Wärmepumpe, moderne Lüftungstechnik, eine Solaranlage und ein dezentraler Warmwasserbereiter installiert.
77955 Ettenheim
In Ettenheim entstand das neue Rettungszentrum, welches, unter anderem, die Feuerwehr beherbergt. Das Rettungszentrum glänzt außerdem durch nachhaltige Gebäudetechnik. Das Gebäude wird mittels Wasser-Wasser-Wärmepumpe beheizt, welche das Grundwasser nutzt. Hinzu kommt eine PV-Anlage.
77955 Ettenheim
Eine Erdwärmepumpe im Schwarzwald sorgt im Hotel "Schlehdorn" für warme Zimmer. Der Untergrund aus kristallinem Gestein erforderte das Bohren von drei Erdwärmesonden mit jeweils 250 Metern Länge. Eine Holzschnitzel-Anlage liefert Wärme für den übrigen Hotel- und Wellnessbereich.
79868 Feldberg-Altglashütten
Im Zuge der Bundesgartenschau 2018 in Lahr wurde das „Haus am See“ errichtet. Das Restaurant wird durch eine Eisspeicher-Wärmepumpe in Kombination mit einer Solarthermie-Anlage beheizt und nimmt auch nach Ende der Bundesgartenschau weiterhin Gäste in Empfang.
77933 Lahr/Schwarzwald
Ein typischer Schwarzwaldhaus im Hochschwarzwald wird seit der Sanierung des Hauses mittels Erdwärme beheizt. Eine Erdsorde in 80 Metern Tiefe liefert Erdwärme an die Sole-Wasser-Wärmepumpe, welche wiederum das Haus über eine Fußbodenheizung beheizt.
79859 Schluchsee-Fischbach
In Müllheim, zwischen Freiburg und Basel, steht ein Wohn- und Geschäftshaus welches mit modernster Haustechnik beheizt wird. Eine aus 24 PVT-Modulen bestehende Solaranlage erzeugt Strom und Wärme. Die Wärme wird wiederum durch eine Luft-Wärmepumpe mit 12,5 kW genutzt.
79379 Müllheim
Durch eine Wärmepumpe samt Brauchwasserspeichern spart das Hotel „Am Stadthaus“ in Neuenburg am Rhein auf einer Nutzfläche von 1.200 m2 etwa 75 % seiner Heizkosten ein. Diesen nachhaltigen Maßstab setzte das Hotel bereits im Jahr 2007.
79395 Neuenburg am Rhein
Das Hallengebäude des Möbelgroßhändlers Contura GmbH, einem zur der Vitra AG gehörendem Unternehmen, im Industriegebiet der Stadt Neuenburg am Rhein sind neben einer guten Dämmung mit einer modernen Wärmepumpe ausgestattet. Diese wiederum wird von der dacheigenen PV-Anlage betrieben.
79395 Neuenburg am Rhein
Ein Dreifamilienhaus in Kandern beweist, wie man anhand eines Solar-Wärmepumpen-Kollektors effizient und vor allem ohne eine weitere Wärmequelle umweltfreundlich Energie gewinnen kann. Auf dem Dach des Wohngebäudes wurden hierfür auf einer Fläche von 60 m2 30 PVT-Kollektoren montiert.
79400 Kandern
Das Musterhaus von OKAL in Offenburg bietet nicht nur ein elegantes Äußeres, sondern auch innere Werte: Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, einer eigenen Tankstelle für Elektroautos und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe lebt es sich nachhaltig und effizient.
77656 Offenburg
Das neue Innovationszentrum Energitechnik der Hochschule Offenburg wurde am 25.08.2020 in Betrieb genommen und als Plusenergiehaus errichtet. Beheizt wird dieses mit einer Grundwasser-Wärmepumpe. Der Strom für diese kommt von einer Aufdach-Photovoltaik-Anlage.
77652 Offenburg
Die "Orangerie" ist die neue Seniorenresidenz in Offenburg und punktet insbesondere mit ihrem klimafreundlichen Energiekonzept. Fünf Luft-Wasser-Wärmepumpen in Kaskadenschaltung werden von der hauseigenen Photovoltaikanlage mit Strom versorgt.
77656 Offenburg-Albersbösch
Aus eins mach zwei. Das hat man sich bei dem Projekt in Schenkenzell gedacht. Aus einem sanierungsbedürftigem Einfamilienhaus hat man ein hochmodernes Zweifamilienhaus mit Wärmepumpe, Fußbodenheizung und hochdämmenden Eigenschaften geschaffen.
77773 Schenkenzell
Eine ganz besondere Wärmepumpen-Installation findet man im Markgräferland in Bad Bellingen. Auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses befindet sich eine Solaranlage, die Strom und Wärme für eine SOLAERA Wärmepumpe liefert - die Wärme wird dabei als Energiequelle genutzt.
79415 Bad Bellingen
Die Deutsch-Französiche Brigade in Donaueschingen hat eines ihrer Wirtschafts- und Betreuungsgebäude neu erbaut. Hierbei wurde unter anderem eine Wärmepumpe installiert, welche die Abwärme der Spülmaschine nutzt. Das zeigt wie detailliert die Haustechnik des Gebäudes geplant wurde.
78166 Donaueschingen
Das Sparkassengebäude in Donaueschingen ist mit insgesamt 56 Erdwärmesonden ausgestattet, die das Gebäude im Sommer kühlen und im Winter beheizen. Die Kühlung erfolgt mittels thermoaktiven Kühldecken in den Büros, die Beheizung erfolgt durch eine Wärmepumpe mit 110 kW Heizleistung.
78166 Donaueschingen
Im Frühling 2015 wurde in Durbach ein Einfamilienhaus fertiggestellt, welches neben klimafreundlichen Photovoltaikanlagen auch über ein Lüftungsintegralgerät mit Wärmepumpe verfügt, um einen möglichst hohen Autarkiegrad zu erreichen.
77770 Durbach
In der Musterhaus-Ausstellung von Schwabenhaus in Villingen-Schwenningen wurde im April 2016 ein neues Bio-Musterhaus eröffnet. Da eine Erdwärmepumpe hier aus technischen Gründen nicht in Frage kam, nutzte Schwabenhaus eine weitere klimafreundliche Alternative - die Luft-Wasser-Wärmepumpe.
78056 Villingen-Schwenningen
Im September 2017 eröffnete DPD sein neues Paketsortierzentrum im badischen Steinen. Nicht nur logistisch, sondern auch ökologisch ist dieses innovativ: die Beheizung erfolgt über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die Warmwasserbereitung anhand der Sonnenkraft.
79585 Steinen