Dielheim liegt im südlichen Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg und gehört zur Metropolregion Rhein-Neckar. Die Gemeinde umfasst die Ortsteile Dielheim, Horrenberg, Balzfeld, Unterhof und Oberhof. Die ländlich geprägte Struktur mit überwiegend Einfamilienhäusern bietet ideale Voraussetzungen für den Einsatz moderner Wärmepumpentechnologie. Besonders bei der Sanierung von Bestandsgebäuden lassen sich Luft-Wasser-Wärmepumpen effizient integrieren und tragen maßgeblich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei.
Die Eignung von Luft- und Erdwärmepumpen hängt von Faktoren wie Bebauungsdichte, Grundstücksgröße und Bodenverhältnissen ab. Die folgende Tabelle zeigt die generelle Eignung verschiedener Bereiche in Dielheim:
Ortsteil / Bereich | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Hinweise |
---|---|---|---|
Dielheim (Ortskern, z. B. Hauptstraße, Schulstraße) | Begrenzt geeignet | Begrenzt geeignet | Hohe Bebauungsdichte, eingeschränkte Grundstücksgrößen, Lärmschutz beachten. |
Horrenberg (z. B. Mühlstraße, Gartenstraße) | Gut geeignet | Gut geeignet | Vorwiegend Einfamilienhäuser mit mittleren Grundstücksgrößen, Erdwärme meist möglich. |
Balzfeld (z. B. Sinsheimer Straße, Wiesengrund) | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Großzügige Grundstücke und gute Bodenverhältnisse – optimale Voraussetzungen für beide Systeme. |
Unterhof und Oberhof | Sehr gut geeignet | Sehr gut geeignet | Weitläufige Bebauung mit großen Grundstücken, ideal für Erdwärmebohrungen. |
Die folgenden Preise basieren auf Erfahrungswerten regionaler Fachbetriebe für typische Sanierungsszenarien. Sie beinhalten jeweils die Wärmepumpe, Zubehör, Installation, hydraulischen Abgleich und Pufferspeicher-Einbindung:
Gebäudetyp | Heizlast | Beispielmodell | Anschaffungskosten | Montage & Zubehör | Gesamtkosten |
---|---|---|---|---|---|
Sehr alt / ungedämmt (ca. 150 m²) | 12 kW | Viessmann Vitocal 300-A | 17.500 € | 8.000 € | 25.500 € |
Alt / teilsaniert (ca. 130 m²) | 9 kW | Stiebel Eltron WPL 10 ACS | 14.200 € | 6.100 € | 20.300 € |
Baujahr ab 1990 / gut gedämmt (ca. 120 m²) | 6 kW | Vaillant aroTHERM split 5 | 11.200 € | 5.000 € | 16.200 € |
Die genannten Preise sind Richtwerte und können je nach örtlicher Situation, Zugänglichkeit oder gewünschtem Funktionsumfang leicht variieren.
Fördertipp: Über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Hausbesitzer beim Umstieg auf Wärmepumpen von staatlicher Unterstützung profitieren – sowohl durch Investitionszuschüsse als auch über zinsgünstige Darlehen. Förderfähig ist insbesondere der Austausch alter Öl- oder Gasheizungen.
Regionale Energieversorger können zusätzlich spezielle Wärmepumpenstromtarife anbieten. Eine unabhängige Fachberatung hilft dabei, die individuell passende Lösung zu finden.
Unsere erfahrenen Fachbetriebe aus Dielheim und Umgebung bieten eine kostenfreie Einschätzung und erstellen Ihnen ein individuelles Konzept für den Heizungstausch:
Nutzen Sie die Gelegenheit für eine zukunftssichere und klimafreundliche Wärmeversorgung mit attraktiven Fördermöglichkeiten.
Es wurden 22 Fachbetriebe und 19 Projekte in Dielheim und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Feuerwehr in Baiertal, ein Stadtteil von Wiesloch, beheizt Ihre neue Feuerwache seit 2020 mit einem Hybridsystem bestehen aus einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer Gas-Brennwertkessel. Letzterer wird zur Abdeckung von Spitzenlasten genutzt.
69168 Wiesloch
Horrenbergerstr. 6, 74939 Zuzenhausen
Das Baugebiet „Äußere Heide“ in Wiesloch sieht vor, dass Neubauten entweder eine Wärmepumpe mit Erdsonden, oder eine Wärmepumpe in Kombination mit Photovoltaikanlage installieren müssen. So soll sichergestellt werden dass der Energiebedarf des Neubaugebietes möglichst Selbsterzeugt wird.
69168 Wiesloch
In Zuzenhausen hat die Klaus Streib GmbH sich für eine Luftwärmepumpe des Typs WPL 25 Set von Stiebel Eltron entschieden, um ihre 548 m2 Büro- und Wohnfläche mit ausreichend Wärme zu versorgen. Die Wärmepumpe hat eine Heizleistung von ca. 25 kW.
74939 Zuzenhausen
Die Kindertagesstätte Märzwiesen in Rauenburg heizt seit Dezember 2010 mit einer Abwasser-Wärmepumpe. Diese nutzt die Wärme des Abwassers über Wärmetauscher. Da sich ein Biofilm auf diese legt, wurden sie dementsprechend größer dimensioniert.
69231 Rauenberg
In seinem Wohnhaus in Mauer nutzt Thorsten Zoerner, CTO von STROMDAO, eine Erdwärmeheizung mit PV-Anlage und Stromspeicher. Ein smartes EMS steuert dabei die 8 kW Vaillant Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdkollektoren für Heizwärme und Warmwasser je nach Ökostrom-Verfügbarkeit.
69256 Mauer
Das Einfamilienhaus von Familie Janetzki aus Leimen heizt dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Solarthermie-Anlage und einem Pelletkaminofen seit 2019 nachhaltig. Zuvor wurde das Haus aus 1967 mit einer Ölheizung beheizt.
69181 Leimen
Die „Klima-Arena“ in Sinsheim soll Besuchern auf Themen wie den Klimawandel, Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit aufmerksam machen und dabei auch Missstände aufdecken. Damit das Gebäudes selbst mit guten Beispiel voran geht, wurde eine Eisspeicher-Wärmepumpe verbaut.
74889 Sinshem
Im August wurde in der KWK-Heizzentrale in Walldorf eine neue Wärmepumpe installiert, welche im Winter die Abwärme der drei installierten BHKW nutzt. Im Sommer nutzt sie die Umgebungsluft als Wärmequelle. Zum Einsatz kommt eine Wärmepumpe des Typs Combitherm mit 283 kW.
69190 Walldorf
Industriestr. 2 b, 74933 Neidenstein
Die neue Hauptverwaltung der Eternit AG wurde 2011 um ein neues Schulungsgebäude ergänzt. Der 400 m2 große Holzbau wird durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe emissionsfrei beheizt. Der Bau der Demonstrationswerkstatt hat lediglich zwei Monate gedauert.
69126 Heidelberg
Die Ludwig Guttmann Schule in Gronau ist eine Einrichtung für körperbehinderte Kinder und wurde im Jahr 2010 offiziell eingeweiht. Der Neubau ist mit modernster Energie-Technik ausgestattet, denn eine Grundwasser-Wärmepumpe versorgt den Massivbau mit klimafreundlicher Heizwärme.
76709 Kronau
Markgräfler Straße 16, 69126 Heidelberg
Steinsfurter Str. 42, 74889 Sinsheim
Das Heidelberger Theater und Orchester wurde im Jahr 2012 umgebaut und erweitert. Hierbei wurde auch die Wärmeversorgung des historischen Gebäudes saniert. Seit der Umbauarbeiten wird das Theater durch einen innovativen Mix aus Erd-, Ab-, und Fernwärme beheizt.
69117 Heidelberg
Der Heidelberger Kraus-Turm wird durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit 14 Erdsonden in einer Tiefe von 60 Metern nachhaltig beheizt. Zusammen mit der 100 m2 goßen Photovoltaik-Anlage wird das Gebäude zum Null-Emissions-Gebäude.
69115 Heidelberg-Bergheim
Der Luxor-Filmpalast in Heidelberg verfügt über 1.800 Sitzplätze für begeisterte Zuschauer:innen. Die 15 Kinosäle werden im Sommer ressourcenschonend unter Nutzung der Fernwärme eines Holz-Heizkraftwerkes der Heidelberger Stadtwerke klimatisiert - eine Absorptionskälteanlage macht‘s möglich!
69115 Heidelberg
Ein 740 m2 großes Versuchsgewächshaus der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) in Heidelberg wird durch eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Während die Wärmepumpe die Grundlast deckt, wurde eine Ergas-Heizung zur Spitzenlastabdeckung installiert.
69123 Heidelberg
In Heidelberg erzeugen Megawatt-Luftwärmepumpen im Frühjahr und im Herbst grüne Fernwärme. Mittels eigener Lufttürme erzeugen sie jeweils 2.600 MWh Wärme pro Jahr. Ist viel grüner Strom im Netz, erzeugt eine PtH-Anlage zusätzlich zu den Wärmepumpen grüne Fernwärme.
69123 Heidelberg
Die Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim ist als erste Energie-Effizienzhaus-Plus-Schule in ganz Deutschland errichtet worden. Grund dafür sind unter anderem eine Wärmepumpe mit Eisspeicher, eine Solaranlage sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
68766 Hockenheim
Die Wimmi GmbH & Co KG in Kirrlach, einem Stadtteil von Waghäusel, setzt bei der Beheizung ihrer Büro- und Industriegebäude auf die Nutzung von zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen. Inhaber Schreiter ist durchaus begeistert von der Funktionsweise und der zusätzlichen Betriebskosteneinsparung.
68753 Waghäusel
Das katholische Kloster der "Brüder vom gemeinsamen Leben" in Waghäusel wurde parallel zu Renovierungsmaßnahmen auch mit einer 32,6 kW starken Sole-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Zusätzlich liefern 14 Erdsonden klimafreundliche Energie direkt aus dem Klostergarten.
68753 Waghäusel
Heilbronner Straße 18, 74912 Kirchardt
Die Stadtvilla der Familie Berger in Plankstadt umfasst rund 600 m2 Wohn- und Arbeitsfläche inkl. eigenem Hallenbad. Vier NIBE-Wärmepumpen versorgen die Villa zuverlässig und nachhaltig mit Wärme, die über Fußbodenheizung und Heizkörper im Haus verteilt wird.
68723 Plankstadt