Es wurden 37 Fachbetriebe und 27 Projekte in Dorsten und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Seit März 2021 ist die Kindertagesstätte in Bottrop auch mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Etliche Sensoren und Zwischenzähler messen die Ergebnisse der Pumpe, welche Studierende der Hochschule Ruhr West überwachen - damit dient die Wärmepumpe auch als Pilotprojekt!
46244 Bottrop
Bereits in den 1970er Jahren wurde in Dorste-Wulfen ein kaltes Nahwärmenetz gebaut, welches 117 Wohnungen in 71 Gebäude versorgt hat. In den Wohneinheiten wurden Wärmepumpen verwendet, um die kalte Nahwärme in Heizwärme umzuwandeln.
46286 Dorsten-Wulfen
Das neue Logistikzentrum der Metro-Gruppe in Marl ist von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit „Gold“ ausgezeichnet worden. Grund dafür ist unter anderem das klimafreundliche Heizsystem mit acht YANMAR-Gasmotorwärmepumpen.
45768 Marl
Das 3.500 m2 große Gebäude der Firebowl-Erlebniswelt in Gelsenkirchen wird mit acht reversiblen Luft/Luft-Wärmepumpen von Mitsubishi Electric mit Wärme versorgt. Unterstützt werden die Wärmepumpen zusätzlich durch die Nutzung von Erdwärme - sowohl zur Vorwärmung als auch zur Vorkühlung.
45894 Gelsenkirchen
Im Innovationszentrum Wiesenbusch Gladbeck war lange das Kompetenzzentrum für Wärmepumpentechnik des IWG zuhause. Hier wurden insbesondere Wärmepumpen-Technik in Praxis-Nähe vermittelt und an unterschiedlichste Interessenten weitergegeben.
45966 Gladbeck
Dorstener Str. 808, 45721 Haltern am See
Die Gemeinschaftsschule Gecksheide in Gelsenkirchen hat im November 2008 eine Vaillant-Wärmepumpe gestiftet bekommen. Anlass war das Jubiläum der 5.000. Wärmepumpe, welche im Gelsenkrichener Vaillant-Werk produziert wurde. Im Jahr 2018 wurde das Werk dann nach Remscheid verlegt.
45897 Gelsenkirchen
In einer Bottroper Schule wurde Deutschlands erste Gas-Absorptionswärmepumpe installiert. Die betriebene Pumpe verfügt über eine eine Leistung von 40 kW und wird von einem 160 kW starken Spitzenlast-Gaskessel unterstützt.
46240 Bottrop
Seit 2004 wird die Gelsenwasser-Hauptverwaltung in Gelsenkirchen mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit 36 Doppel-U-Erdsonden beheizt. Die Sonden haben eine Tiefe von bis zu 150 Metern. Im Sommer kann mit ihr auch gekühlt werden.
45891 Gelsenkirchen-Erle
Der im Jahr 2014 eröffnete Standort der Hochschule Ruhr West in Bottrop wird, unter anderem, durch eine Abwasser-Wärmepumpe beheizt. Alle Anlangen der Gebäudetechnik, unter ihnen auch Fernwärme, ein BHKW und eine Holzpellet-Heizung, werden durch ein umfangreiches Monitoring untersucht.
46236 Bottrop
Ein Mehrfamilienhaus aus den 60er Jahren wurde in Bottrop zum Plusenergiehaus umgebaut. Dabei handelt es sich um das deutschlandweit erste Projekt dieser Art. Zum Einsatz kamen unter anderen eine Erdwärme-Wärmepumpe, eine 24,3 kWp starke Solaranlage und hervorragende Dämmung.
46238 Bottrop
In Bottrop wurde ein Haus aus den 60er Jahren energetisch saniert. Dabei kam eine Kombination aus Wärmepumpe von Stiebel Eltron und Solarthermie-Anlage zum Einsatz. Verbunden wurden die beiden Anlagen mittels eines Kombinationsspeichers.
46236 Bottrop
Der TV Karnap 04 beheizt seine rund 170 Quadratmeter große Gymnastikhalle effizient mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Auch das Warmwasser wird durch die Luftwärme aufbereitet. Auf diese Weise können die Sportler bei besten klimatischen Bedingungen trainieren.
45329 Essen-Karnap
In Markdorf in Baden-Württemberg wurde ein Einfamilienhaus aus den 1930er Jahren modernisiert und ist heute dank innovativer Heiztechnik, eigener Solarstromproduktion vom Dach und effizienter Belüftungsanlage ein Plus-Energie-Haus.
88677 Markdorf
Das sanierte Covestro Zukunftshaus in der Bottroper Innenstadt heizt seit 2012 mit einer Erdwärme-Wärmepumpe. Zusammen mit der hervorragend gedämmten Gebäudehülle und einer leistungsstarken Photovoltaik-Anlage wird das Gebäude so zum Plus-Energie-Haus.
46236 Bottrop
Die Architekten Feja + Kemper konzipierten das Restaurant Herzlich im Freibad Mollbeck in Recklinghausen. Der Gastronomie-Betrieb wirkt aufgrund des verglasten Gastraums besonders einladend und wird zudem umweltfreundlich mit einer Luft-Wärmepumpe beheizt.
45659 Recklinghausen
Das Freibad Mollbeck in Recklinghausen gilt seit seiner Eröffnung im Jahr 1926 als Traditionsfreibad. Im Mai 1974 wurde das Bad neu eröfnet und heizte seitdem das Beckenwasser mit einer umweltfreundlichen Grundwasser-Wärmepumpe - im Jahr 2012 wurde das Wärmepumpen-Gerät jedoch ausgetauscht.
45659 Recklinghausen
Die neue 1.500 m2 große Firmenzentrale der Zeller Gruppe am Zukunftsstandort Ewald in Herten wird dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer 275 m2 großen Photovoltaik-Anlage emissionsfrei beheizt, denn die PV-Anlage liefert den für die Wärmepumpe benötigten Strom.
45699 Herten
In Oberhausen werden vier Mehrfamilienhäuser in Zukunft durch eine Kombination aus Wärmepumpen und Gasheizung beheizt. Die Wärmepumpen übernehmen dabei die Grundlast des Heizsystems, die Gasheizung kann bei Belastungsspitzen zugeschaltet werden.
46119 Oberhausen-Klosterhardt
Bereits beim Bau des Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld im Jahr 2004 wurde in dem Gebäude eine Wärmepumpe installiert, welche das Gebäude mit nachhaltiger Wärme versorgt. Im Jahr 2018 hat man sich dazu entschieden, den Strom für diese mittels PV-Anlage selbst zu erzeugen.
46348 Raesfeld
In Oberhausen-Schmachtendorf wurde 2015 ein Plusenergie-Haus nach KfW-40-Standard errichtet. Die energetische Versorgung des Gebäudes übernehmen eine Wärmepumpe sowie Solarmodule auf dem eigenen Dach.
46147 Oberhausen-Schmachtendorf
Rund 25 Jahre nach der Eröffnung des Römermuseums in Haltern am See wurde die Gebäudetechnik saniert. Dazu zählte unter anderem die Installation einer Sole/Wasser-Großwärmepumpe von Viessmann, welche 70 % der Heizarbeit und bis zu 60 % der Kühlarbeit abdeckt.
45721 Haltern am See
Steinbrinkstrasse 197, 46145 Oberhausen
Das Halterner Wohnviertel in Oberhausen-Osterfeld besteht aus 7 Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 73 Wohneinheiten. Die Gebäude sind alle gemäß EnEV 2007 KfW Effizienzhäuser 55 konzipiert und werden klimafreundlich mit einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt.
46117 Oberhausen-Osterfeld
In Oberhausen entstand eine Solarsiedlung aus 36 Einfamilienhäusern, welche sich alle gemeinsam ein Erdwärme-Wärmepumpen-System teilen. Außerdem wird gemeinsam Solarstrom produziert und vermarktet. Durch die geringen Kosten und die Einspeisevergütung bezahlen die Bewohner praktisch keine Nebenkosten.
46147 Oberhausen-Barmingholten
Das Freibad Dellwig ist eines der ältesten Freibäder der Stadt Essen. Trotz des Alters nutzt das Freibad aber moderne Gebäudetechnik. Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärme des Rhein-Herne-Kanals, um das Beckenwasser emissionsfrei zu beheizen.
45357 Essen
In der Maybacher Heide in Recklinghausen wurden zwei moderne 4-stöckige Gebäude mit 22 Wohneinheiten im KfW-70-Standard erbaut. Die Mieter:innen profitieren von einem Grundmietpreis, der bereits die Betriebskosten für die Wärmepumpen beinhaltet.
45659 Recklinghausen-Hillerheide
Elisabethstr. 10, 45879 Gelsenkirchen
Eine Bäckerei in Gelsenkirchen-Erle wird durch ein nachhaltiges Energiekonzept versorgt. Eine Solaranlage auf dem Dach der ehemaligen Kirche erzeugt Strom, welcher die Wasser-Wärmepumpe antreibt. Ein Überschuss wird in einem Eisspeicher gespeichert.
45891 Gelsenkirchen-Erle
Für die Wärmepumpen in der Gesamtschule Altenessen-Süd wurden rund 40 Geothermie-Sonden bis in 120 Meter Tiefe gebohrt. In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage, Wärmedämmung und Energierückgewinnung ist eine vollständig regenerative Wärmeversorgung der Essener Schule möglich.
45141 Altenessen-Süd
Achternbergstraße 22, 45884 Gelsenkirchen
Kreuzeskirchstr. 8, 45127 Essen
Schlipperhaus 79, 40883 Ratingen
Gewerbestraße 4 b, 44866 Bochum
Am Prinzenbusch 3, 46414 Rhede