Dortmund ist die drittgrößte Stadt in Nordrhein-Westfalen, nach Fläche und Einwohner:innenzahl sogar die größte Stadt im Ruhrgebiet. Sie gilt als das administrative, kommerzielle sowie kulturelle Zentrum des östlichen Ruhrgebiets.
Bekannt ist die Stadt überregional durch den Fußballverein Borussia Dortmund, dessen Heimspielstätte - der Signal Iduna Park - das größte Fußballstadion in Deutschland ist. Markante Hochhäuser prägen zudem die Skyline mit einem gigantischem Kanalhafen innerhalb des Stadtgebiets.
Die Stadt selbst engagiert sich in verschiedenen Bereichen zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz: Ausbau der Elektromobilität, Energieverbrauch und Energiewende. Seit April 2014 besteht der „Masterplan Energiewende“, der den Fokus auf regenerative Energiequellen richtet.
Eine sinnvolle Alternative zu fossilen Brennstoffen ist die Umrüstung auf Wärmepumpen, die die Umgebungsenergie in Heizwärme umwandeln. Dabei kann auf Erdwärme, Umgebungswärme oder auch Wasserwärme (und Weiteres) gesetzt werden.
Darüber hinaus eignen sich Wärmepumpen ideal zur Kühlung/Klimatisierung von Gebäuden. Die Funktionsweise der Wärmepumpe arbeitet dann umgekehrt, sodass Kälte anstatt Wärme mit der Pumpe abgegeben wird - praktisch wie bei einem Kühlschrank.
Vor allem angesichts des Klimawandels ist dies ein sinnvoller Aspekt: Es wird nicht nur auf umweltschädliche Heizmethoden verzichtet, sondern zudem eine Möglichkeit geschaffen, mit dem gleichen System an heißen Tagen zu Kühlen.
Wenn auch Sie an der Installation einer Wärmepumpe interessiert sind, erhalten Sie von uns bis zu 5 Angebote von Fachbetrieben – kostenlos und unverbindlich!
Es wurden 20 Fachbetriebe und 19 Projekte in Dortmund und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das Verwaltungsgebäude der AOK-Nordwest in Dortmund beeindruckt nicht nur durch seine zeitlose Architektur, sondern überzeugt zugleich mit einer der größten monovalenten Geothermie-Anlagen, bei der die gesamte Kühl- und Heizenergie aus 107 Erdsonden und der Erdwärme bezogen wird.
44137 Dortmund-Mitte
Die neu errichtete Amprion-Zentrale in Dortmunder Technologiepark Phoenix-West überzeugt durch Nachhaltigkeit. 81 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils 140 Metern liefern Erdwärme an die Wärmepumpe. Der Strom für diese wird aus erneuerbaren Energien bezogen bzw. mit der hauseignen PV-Anlage erzeugt.
44263 Dortmund
Im Dortmund-Hörde wurde im Jahr 2011 eine Wärmepumpe im 3000 m2 großen Hauptsitz des Bauunternehmens Freundlieb installiert. Diese bezieht Erdwärme aus 12 Doppel-U-Sonden und wandelt diese durch eine Wärmepumpe in Heizenergie für das gesamte Gebäude um.
44263 Dortmund-Hörde
In Dortmund wurde eine klimafreundliche Sole-Wasser-Großwärmeanlage installiert, welche seit 2008 den Eingangsbereich des Pumpenherstellers Wilo beheizt. Die effiziente Anlage erreicht dabei eine Leistung von bis zu 400 Kilowatt.
44263 Dortmund-Hörde
Die neue AOK-Direktion in Dortmund heizt und kühlt seit 2012 dank zwei Erdwärme-Wärmepumpen und insgesamt 107 Erdsonden á 99 Metern nachhaltig. Die Wärmepumpen haben eine Heizleistung von 390 kW und eine Kühlleistung von 510 kW. Unterstützt werden diese von einem Eisspeicher.
44269 Dortmund
Huckarder Strasse, 44369 Dortmund
An der Goymark 19, 44263 Dortmund
Bei der Otto Building Technologies in Holzwickede handelt es sich um einen Spezialisten für Lüftungstechnik. Das Unternehmen nutzt das Lüftungssystem ihres Bürogebäudes zur Wärmeverteilung. Gewonnen wird die Heizwärme aus dem Erdreich mittels einer Sole/Wasser-Großwärmepumpe.
59439 Holzwickede
In Lünen wurde im Jahr 2018 ein Einfamilienhaus gebaut, welches durch Geothermie mit Hilfe einer Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt wird. Die Wärmepumpe hat einen integrierten Warmwasserspeicher und ist so besonders platzsparend.
44532 Lünen
Zum Stüber 2, 58313 Herdecke
Das Facharztzentrum „Medizinische Centrum am Rheinischen Esel Medcare“ befindet sich in der 100.000 Einwohner-Stadt Witten-Ost. Die Patient:innen können sich über angenehme Temperaturen erfreuen, dank zwei YANMAR Gas-Wärmepumpen - klimafreundlich beheizen und kühlen diese die Räumlichkeiten.
58455 Witten-Ost
Im Bochumer Stadtteil Werne wird künftig das Grundwasser aus einer ehemaligen Zeche genutzt, um mittels Wärmepumpe Wärmeenergie zu erzeugen. Diese lässt sich anschließend über das Nahwärmenetz auf die verschiedenen Abnehmer verteilen.
44894 Bochum-Werne
Stormstraße 50b, 59192 Bergkamen
Im Juli 2018 wurde die Heizung der evangelische Kirche im Stadtteil Heven in Witten erneuert. Hierbei fiel die Wahl auf eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, welche die benötigte Erdwärme aus 95 Meter Tiefen Bohrungen bezieht. Diese löst die bisherigen sieben Gasöfen ab, welche die Kirche zuvor beheizt hatten.
58455 Witten-Heven
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Das Innovationsquartier MARK 51°7, eine Industrie- und Gewerbefläche in Bochum-Laer, soll mit Grubenwasser beheizt und gekühlt werden. Über eine Wärmepumpe wird das Wasser auf ca. 45 Grad Celsius erwärmt und in ein Nahwärmenetz abgegeben. Eine weitere Bohrung sorgt für „kaltes Wasser“.
44803 Bochum-Laer
Die Hochschule Bochum beheizt in Zukunft das Geotechnicum nachhaltig mit Erdwärme. Die hierfür notwendigen Bohrungen hat die Hochschule selbst durchführen können. Normalerweise werden diese in einer Art Schachbrettmuster gebohrt, die Hochschule hat sich aber für ein sternförmiges Layout entschieden.
44801 Bochum
Der Hagener Kinderschutzbund konnte das neue „Haus für Kinder“ im Jahr 2006 einweihen. Das 400 m2 große Gebäude wird durch eine Luft-Wärmepumpe von Siemens beheizt, welche sogar effizienter arbeitet, als zunächst angenommen.
58095 Hagen
Im Herner Stadtteil Horsthausen wurde der Altbaubestand schrittweise durch vier moderne Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 47 Wohneinheiten ersetzt. Die Mieter in der Augustastraße erhalten ihre benötigte Heizenergie durch klimafreundliche Luftwärmepumpen.
44628 Herne-Horsthausen
Das Emil-Schuhmacher-Museum in Hagen heizt und kühlt mittels zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit jeweils 270 kW. Insgesamt 81 Erdsonden wurden in eine Tiefe von je 99 Metern hinabgelassen. Dadurch kann der Ausstoß von 110 Tonnen COp pro Jahr verhindert werden.
58095 Hagen
Die Klimaschutzsiedlung „Seven Stones“ in Bochum nutzt sechs Sole-Wasser-Wärmepumpen, ein Blockheizkraftwerk und eine Photovoltaikanlage, und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung um eine nachhaltuge Versorgung der Wohnungen zu gewährleisten.
44799 Bochum
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht
Die Strünkeder Höfe in Herne-Baukau sind ein Wohnungsbauprojekt der Wohnungsgenossenschaft Herne-Süd. Die 58 Wohnungen werden durch ein Nahwärmenetz mit Wärme versorgt, welches wiederum durch eine Erdwärme-Wärmepumpe gespeist wird.
44629 Herne-Baukau
Die Büro- und Verwaltungsflächen des Shamrockparks in Herne werden mit dem "Ectogrid"-System versorgt: Dabei handelt es sich um eine von E.ON entwickelte Kombination aus einem miteinander verbundenen warmen und kalten Rohrleitersystem, welches wie eine thermische Batterie funktioniert.
44623 Herne
Im Jahr 2014 bezogen die Mitarbeiter der Winner Spedition ihr multifunktionales Büro- und Verwaltungsgebäude in Iserlohn. Ein DAIKIN Kaltwassersatz in Form einer Luft-Wasser-Wärmepumpe klimatisiert die neuen Räumlichkeiten.
58642 Iserlohn