Dresden – die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen – ist mit gut einer halben Million Einwohner:innen nach Leipzig die zweitgrößte sächsische Kommune. Bedeutende Bildungs- und Kultureinrichtungen des Freistaates sind in der Stadt konzentriert, darunter einige renommierte Universitäten.
Die barocke und mediterran anmutende Architektur prägen das Stadtbild. Auch international ist die Kulturstadt für bedeutende Bauwerke, wie beispielsweise die Frauenkirche am Neumarkt, bekannt.
Der größte Teil des bewohnten Stadtgebiets liegt im Elbtal, wo das Klima milder ist als in den Stadtteilen auf den Hängen und im Hügelland der näheren Umgebung. Ideale Voraussetzungen für die Nutzung einer Wärmepumpe!
Wärmepumpen sind eine klimafreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizmethoden, denn sie gewinnen die Energie ausdem Erdreich, der Umgebungsluft oder dem Grundwasser. Besonders geeignet sind Wärmepumpen für gut gedämmte Häuser mit großen Heizkörpern, wie beispielsweise einer Fußbodenheizung.
Im Idealfall werden Wärmepumpen mit Solarstrom betrieben, sodass die Beheizung vollkommen CO2-neutral erfolgt.
Eine Familie in Wilsdruff-Mohorn entschied sich bei dem Bau ihres neuen Einfamilienhauses für den Einbau einer Wärmepumpe in Kombination mit Fußboden- und Deckenheizung.
Aber auch bei bestehenden Bauten, wie dieser Scheune in Ohorn, lässt sich eine Wärmepumpe problemlos installieren.
Falls auch Sie einen Teil zur Energiewende beitragen möchten, können Sie hier kostenlos und unverbindlich Angebote von unseren Expert:innen anfordern und Ihr Eigenheim schon bald umweltfreundlich beheizen.
Es wurden 17 Fachbetriebe und 16 Projekte in Dresden und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die TU Dresden und SachsenEnergie schließen einen wegweisenden Vertrag zur nachhaltigen Nutzung der Abwärme eines Hochleistungsrechners. Durch den Einsatz innovativer Wärmepumpen wird überschüssige Abwärme in grüne Wärme umgewandelt und das Fernwärmenetz versorgt.
01069 Dresden
Die Weinbergskirche in in Dresden-Trachau wurde energetisch saniert. Im Zuge der Sanierung wurde auch eine Abwasser-Wärmepumpe und eine Gas-Brennwerttherme installiert. Die Wärmepumpe deckt 75% des Wärmebedarfs, den Rest ergänzt die Brennwerttherme.
01129 Dresden-Trachenberge
In der Äußeren Neustadt Dresdens, auch als Szeneviertel unter jungen Menschen bekannt, entstand 2008 die Wohnsiedlung "Wohnen am Alaunpark". Das Quartier wird über zwei Erdwärmesondenfelder in drei verschiedenen Tiefen-Bohrungen sowie Wärmepumpen mit Heizenergie versorgt.
01099 Dresden-Neustadt
Laut „In der Stadt zu haus - Neue Wohnformen in Dresden“ haben ungefähr drei bis vier der 36 Stadtvillen, welche im Dresdener Süden entstanden sind und ein an die Toskana angelehntes Erscheinungsbild haben, eine eigene nachhaltigen Wärmepumpe.
01217 Dresden
Zwinglistr.11-13, 01277 Dresden
Ein Dresdener Einfamilienhaus wird durch ein modernes Gebäudekonzept versorgt. Eine PVT-Anlage erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme. Die Wärme leitet sie an eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Dadurch kann auf eine Außeneinheit verzichtet werden. Zwischengespeichert wird die Wärme in einem Eisspeicher.
01217 Dresden
Das Frauenhofer FEP (Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik) entwickelte gemeinsam mit der Firma Johnson Controls Systems & Service GmbH (Johnson Controls) im November 2016 ein neue, besonders effiziente Wärmepumpe.
01277 Dresden-Blasewitz
Das Einfamilienhaus der Familie Piltz in Dresden-Gostritz wird durch eine frequenzgeregelte Wärmepumpe mit einer Leistung von 4 bis 16 kW beheizt. Fünf Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils 60 Metern beliefern die Wärmepumpe. Beheizt wird das Haus über Fußbodenheizungen.
01217 Dresden-Gostritz
Die Freidrich-Schiller-Schule in Dresden-Loschwitz wurde im Jahr 2010 erweitert. Der Erweiterungsbau wird nachhaltig durch eine Grundwasser-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Diese entnimmt dem Grundwasser dank einem 20 Meter tiefen Brunnen Wärme.
01326 Dresden-Loschwitz
Eutschützer Str. 11, 01728 Bannewitz
Das Unternehmen DAS Environmental Expert GmbH aus Dresden wächst stetig, sodass mehr Bürofläche benötigt wurde. Aus diesem Grund wurde ein 175 m2 großer Anbau errichtet, welcher dank einer Wärmepumpe nachhaltig beheizt wird. Die Bauzeit betrug nur zehn Wochen.
01219 Dresden
Der Erweiterungsbau des Gymnasiums in Dresden-Bühlau heizt teilweise durch die vorhandene Heizzentrale, teilweise durch eine moderne Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit Erdwärme. Das Gebäude wurde im April 2016 feierlich eingeweiht.
01324 Dresden-Bühlau
Im Dresdener Stadtteil Kleinzschachwitz entstand in den Jahren 1998 bis 2000 die erste „ökologische Wohninsel“. Ein Projekt mit Doppel- und Reihenhäusern welche nach einem speziellem Patent mit Erdwärme beheizt werden. Im Sommer können sie durch die Wärmepumpe auch gekühlt werden.
01259 Dresden
Schulze Werkzeugbau aus Medingen hat sich im Jahr 2015 ein neues Betriebsgebäude bauen lassen. Hierzu wurden 18 Erdwärmebohrungen vorgenommen. Die Erdwärme wird zusammen mit der Abwärme der Maschinen genutzt, um den Betrieb zu heizen. Im Winter kann der Betrieb dank der Erdwärmebohrungen auch gekühlt werden.
01458 Ottendorf-Okrilla OT Medingen
Schutterwälder Str. 16, 01458 Ottendorf-Okrilla
Insgesamt 24 Wärmepumpen versorgen ein neu entstandenen Wohnpark in dem beschaulichen Wildruff ganzjährig mit Wärme. Um die hohen Ansprüche der Gebäudestandards zu erreichen kamen verschiedene Modelle zum Einsatz - Luft- als auch Abluftwärmepumpe von NIBE.
01723 Wilsdruff
Ein im April 2011 errichtetes Mehrfamilienhaus in der Innenstadt von Pirna wird durch zwei Wärmepumpen mit Wärme und Warmwasser versorgt. Eine Gas-Absorptionswärmepumpe übernimmt die Heizung, eine Luft-Wärmepumpe die Bereitstellung von Warmwasser.
01796 Pirna
In Meißen hat die SEEG ein Mehrfamilienhaus so konzipiert, dass es sich nahezu selbst mit Energie versorgt. Im Mittelpunkt stehen eine Solaranlage und eine Erdwärmepumpe. Diese wird mit dem selbst produzierten Solarstrom versorgt und macht die Wärmeversorgung autark, günstig und klimafreundlich.
01662 Meißen
Im Siedlungsgebiet Kastanienhöhe befindet sich der Neubau der Familie P., welcher mit einer eigenen Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußboden- und Deckenheizung sowie Betonaktivierung beheizt bzw. gekühlt wird. Die PV-Anlage sorgt ganzjährig für angenehme Temperaturen.
01723 Wilsdruff-Mohorn