Es wurden 25 Fachbetriebe und 37 Projekte in Eching und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Bayern in Buch am Erlbach steht ein modernes Massivhaus im KfW-Effizienzhaus 70 Standard. Als entsprechend geeignete Heizungsanlage wählten die Bauherren eine Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren, die die durch Sonne und Regen gespeicherte Sonnenenergie im Erdreich ausnutzt.
84172 Buch am Erlbach
Gabelsbergerstraße 25, 84034 Landshut
Im Ludmilla-Wohnpark in Landshut wurde ein hohes Augenmerk auf das zukunftsorientierte Wohnen gelegt und entsprechend auf erneuerbare Energien gesetzt. Neben Wärmepumpen kommen hier Photovoltaik-Anlagen, Biogas-Blockheizkraftwerk und Erdkollektoren zum Einsatz.
84034 Landshut
Das MANN-Energiekompetenzzentrum in Landshut ist ein Showroom für Heizsysteme. Der Showroom selber wird über eine nachhaltige Grundwasser-Wärmepumpe beheizt bzw. gekühlt. Auch die Warmwasserbereitung wird durch diese übernommen.
84030 Landshut
Schulstraße 3, 83558 Maitenbeth
Das Musterhaus von OKAL in Poing ist eine nachhaltige und effiziente Stadtvilla, die fast komplett selbst mit Strom und Wärme versorgt wird. Es verfügt über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und heizt Wasser mit etwa 75 Prozent kostenloser Energie.
85586 Poing
Der Architekt Michael Thalmair hat ein Einfamilienhaus in Pfaffenhofen an der Ilm mit dem wärmedämmendem Infraleichtbeton Holcim ThermoPact ausgestattet. Für die Beheizung des Gebäudes entschied er sich für eine Luftwärmepumpe der Firma Novelan.
85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Ein auf Stahlbetonfertigteilbau spezialisiertes Familienunternehmen aus Massing entwickelte gemeinsam mit der Hochschule München Betonfertigteile, die als Wärmekollektoren genutzt werden. Die Industriehalle des Unternehmens selbst dient als Fassaden-Solarkollektor, dessen Wärme in einem Saisonwärmespeicher gespeichert wird.
84323 Massing
Die Wärmeversorgung der Realschule St. Emmeran in Aschheim erfolgt über ein bivalentes Wärmesystem mittels Wasser/Wasser-Wärmepumpe und Gas-Wärmeerzeuger. Damit erreicht die Schule im oberbayerischen Landkreis München ein Maximum an Behaaglichkeit bei minimalem Energieverbrauch.
85609 Aschheim
Am Laffgraben 7-9, 85778 Haimhausen
Das neue Wohn- und Geschäftshaus von Versicherungsmakler Patric Reiser aus Edling in Bayern wird dank Photovoltaik, 19,5 kWh großen Stromspeicher und Wärmepumpen-Technologie energieautark. Auch das Elektrofahrzeug von Herrn Reiser wird mit Solarstrom versorgt.
83533 Edling
In München Riem wurde im Jahr 2009 der Gebäudekomplex „wagnis3“ fertiggestellt. Dieser wird nachhaltig dank drei Grundwasser-Wärmepumpen beheizt. Unterstützt werden diese durch Solarthermie und Wärmerückgewinnung aus der Abluft. Auch eine Photovoltaik-Anlage wurde installiert.
81829 München
Die 2012 fertiggestellte Bibliothek in Manching besticht neben der Architektur durch ein modernes Wärmepumpensystem, das Heizung und Kühlung sicherstellt. 7 Erdwärme-Sonden liefern Energie, die über Fußbodenheizung und Heiz- und Kühldecke an Bibliothek und Wohnungen abgegeben wird.
85077 Manching
Eine Reihenhaus-Anlage in München wird nachhaltig mit einer Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Sollte diese einmal nicht ausreichen, so sind mit Stückholz befeuertere Einzelöfen installiert worden. Durch diese kann individuell nachgeheizt werden.
81927 München-Trudering
Wehrlestr. 41, 81679 München
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
In Müchen wurden zwei Wohnhäuser saniert, welche von nun an dank Sole-Wasser-Wärmeoumpe mit Erdwärme heizen. Dadurch konnten die Betriebskosten des Hauses mit Wandheizung um 22% gesenkt werden, des Hauses mit Fußbodenheizung sogar um 38%.
80995 München
Im Jahr 2004 errichtete die NEST Baubetreuungs GmbH in der bayerischen Landeshauptstadt München ein Passivhaus, welches seinen Energiebedarf der Warmwasserbereitung mithilfe einer 70 m2 großen Solaranlage und einer Grundwasser-Wärmepumpe deckt.
80797 München
Das Museum Brandhorst in der Münchener Maxvorstadt heizt und kühlt ihren 3.200 m2 großen Ausstellungsbereich seit 2009 mit regenerativer Grundwasserwärme. Zum Einsatz kommen hierfür Wärmepumpen, welche im Winter auch zum Kühlung der Ausstellung verwendet werden können.
80333 München
Beim Laden der Elektrobusse im 2022 eröffneten Betriebshof in München-Moosach entstehen während des Ladevorgangs große Abwärmemengen. Die vom Kühlkreislauf aufgenommene Wärme wird abgeführt und zur Freiflächenbeheizung Beheizung von Werkswohnungen mittels Wärmepumpen genutzt.
80992 München-Moosach
Im Münchener Stadtteil Ludwigsfeld ist entlang der Straße "Auf den Schrederwiesen" ein attraktives Gebäudeensemble aus 4 dreigeschossigen Einzelgebäuden entstanden. Die Gebäude mit dem Namen "4Elemente" werden klimafreundlich mit einer Grundwasser-Wärmepumpe beheizt.
80995 München-Ludwigsfeld
Das Verwaltungsgebäude der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd in München wird mit zwei Großwärmepumpen von Viessmann klimafreundlich mit Heizwärme - und im Sommer mit Kälte - versorgt. Als Wärmequelle dienen drei Förder- und drei Schluckbrunnen, durch die das Grundwasser geleitet wird.
81737 München
Das Gymnasium in Markt Indersdorf wurde im Jahr 2019 um eine Pavillon in Massivholzbauweise erweitert. Damit das Gebäude immer wohl temperiert ist, kommt eine nachhaltige Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz. Außerdem wurde besonderer Wert auf die hervorragenden Dämmeigenschaften des Baus gelegt.
85229 Markt Indersdorf
Studenten der TU Darmstadt haben ein Konzepthaus entwickelt, welches auch dank Lüftungsintegralgerät LWZ 303 von Stiebel Eltron so effizient heizt, dass das Haus eine positive Energiebilanz aufweist und als sogenanntes Plus-Energie-Haus eingestuft wird.
80331 München-Marienhof
Die OKAL Haus GmbH hat in Ingolstadt ein neues Musterhaus vorgestellt. Das Gebäude überzeugt auch durch die verwendete Haustechnik. So kommt in Ingolstadt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, eine PV-Anlage, ein Stromspeicher und eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge zum Einsatz.
85053 Ingolstadt
Im neuen Wohnquartier "Obermühle" in Eggenfelden wird künftig die Wärme klimafreundlich ohne Erdgas erzeugt. Stattdessen setzt man auf eine umweltfreundliche Großwärmepumpe, um den Bewohnern Heizenergie und Warmwasser zur Verfügung zu stellen.
84307 Eggenfelden
Eine Wohnanlage in der bayerischen Landeshauptstadt München wurde für eine optimale Wärmeversorgung mit Mikro-Wärmepumpen ausgestattet. Diese ausgefeilte Technologie ermöglicht ein bedarfsgerechtes Heizen und zwar nur dann, wenn es von den Bewohnern auch explizit erwünscht ist.
81669 München-Au Haidhausen
Im Herbst 2011 wurde das Living Hotel am Münchener Viktualienmarkt eröffnet. Damit hygienisches Warmwasser nachhaltig erzeugt werden kann, hat man sich im Hotel für den Einsatz von dezentralen Mikro-Wärmepumpen auf den Zimmern entschieden.
80469 München
Das Hotel Arcona Living in München-Neuhausen wird dank zwei Luft-Luft-Wärmepumpensystemen von DAIKIN nachhaltig beheizt und gekühlt. Dank der Wärmepumpe kann sichergestellt werden, dass in den 94 Zimmern stets ein individuelles Raumklima realisiert werden kann.
80636 München
Das neu errichtet OfficeCenter in Ingolstadt wird durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einem Flächenkollektor nachhaltig mit Erdwärme beheizt. Abgegeben wird die Wärme über Bauteilaktivierung und über Heizdecken.
85053 Ingolstadt
Im Gewerbegebiet in Pentling heizt und kühlt der international tätige Heiztechnik-Hersteller Max Weishaupt GmbH seinen Neubau mit einer reversiblen Sole/Wasser-Wärmepumpe. Die hierfür erfolderlichen Erdsondenbohrungen wurden vom Unternehmen selbst vorgenommen.
93080 Pentling
Die Nachkriegsbauten im Münchener Stadtteil Au/Haidhausen wurden in den Jahren von 2009 bis 2015 energetisch saniert. Hierbei wurde auch eine Gasmotor-Wärmepumpe installiert, welche das Grundwasser als externe Wärmequelle nutzt und die Siedlung so nachhaltig beheizt.
80339 München Au-Haidhausen
Was tun, wenn das Kind ins Krankenhaus muss? Für Regensburger Eltern wurde hierfür neben dem Uniklinikum ein weiteres Gebäude errichtet. Dieses ist nicht nur ein Segen für die Familie, sondern auch für die Umwelt, denn der Anbau wird mittels Wärmepumpen vollständig durch Erdwärme beheizt.
93053 Regensburg
Eigentlich sollte die Kita Arche Noah in Höhenkirchen-Siegertsbrunnen doch energie-effizient sein. Wie die Süddeutsche Zeitung aber im Mai 2018 berichtet, sind in dem modernen Gebäude unerwartet hohe Nebenkosten angefallen. Und das obwohl das Gebäude mit zwei Grundwasser-Wärmepumpen heizt.
85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Der Wohnpark Maria-Einsiedel-Straße und Marie-Einsiedel-Mühlbach in München beherbergt Wohnungen in fünf Stadtvillen. Nicht nur optisch, sondern auch energetisch punkten die Gebäude: um die Wohneinheiten zu heizen, arbeiten Wärmepumpen, die das Grundwasser als Energieequelle nutzen.
81379 München
Die „Ganghofer Siedlung“ in Regensburg wird seit 2014 nachhaltig mit einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Dafür wurden je Wohneinheiten drei bis vier Bohrungen vorgenommen. So kommt die Anlage auf eine Gesamtleistung von 420 kW.
93051 Regensburg
Das GVZ II stellt eine Erweiterung des Ingolstädter GVZ dar. Aufgrund der stetig hohen Nachfrage nach Büro- und Hallenflächen wurde im April 2010 mit dem Bau des GVZ II begonnen. Zum Einsatz kommen moderne Techniken wie Wärmepumpen und Solaranlagen.
85057 Ingolstadt
Die Prinz-Leopold-Kaserne in Regensburg stammt aus den 1930er Jahren und diente der ehemaligen Wehrmacht. Nun will die Stadt Regensburg als neuer Eigentümer das Areal in in ein innovatives Wohnquartier umwandeln - Wärmepumpentechnik soll die zukünftigen Wohnhäuser mit Wärme versorgen.
93053 Regensburg
Das Wohnquartier Margaretenau in Regensburg wird seit der Sanierungsarbeiten von 2017 bis 2020 durch eine Kombination aus Wärmepumpe und BHKW beheizt. Ziel war es, die steigende Kaltmiete durch sinkende Nebenkosten so aufzufangen, dass die Warmmiete nicht steigt.
93049 Regensburg
Das Einfamilienhaus-Wohnprojekt „Haus der Zukunft“ in Regensburg wurde im September 2009 fertiggestellt und beheizt die 175 m2 Wohnfläche nachhaltig dank einer Solarthermie-Wärmepumpe. Darüber hinaus erzeugt eine PV-Anlage Strom.
93049 Regensburg
Kriegerheimstraße 30, 81377 München
Das am 5. Juni 2019 eröffnete Museum für bayrische Geschichte in Regensburg wird dank einer innovativen Abwasser-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Diese nutzt Abwasser eines Hauptabwassersammlers der Stadt Regensburg. Zur Spitzenlastabdeckung wurde ein Erdgas-BHKW installiert.
93047 Regensburg
Das im Plusenergie-Standard erbaute Haus in München-Langwied entwarf der Architekt Stefan Banner, der auf Wunsch der Bauherrin eine „Sinfonie auf Holz“ erschuf. Beheizt wird das ästhetisch und ökologisch gelungene Plusenergiehaus mit einer intelligenten Wasser/Wasser-Wärmpeumpe.
81249 München-Langwied