Es wurden 17 Fachbetriebe und 20 Projekte in Eggenfelden und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Im neuen Wohnquartier "Obermühle" in Eggenfelden wird künftig die Wärme klimafreundlich ohne Erdgas erzeugt. Stattdessen setzt man auf eine umweltfreundliche Großwärmepumpe, um den Bewohnern Heizenergie und Warmwasser zur Verfügung zu stellen.
84307 Eggenfelden
Ein auf Stahlbetonfertigteilbau spezialisiertes Familienunternehmen aus Massing entwickelte gemeinsam mit der Hochschule München Betonfertigteile, die als Wärmekollektoren genutzt werden. Die Industriehalle des Unternehmens selbst dient als Fassaden-Solarkollektor, dessen Wärme in einem Saisonwärmespeicher gespeichert wird.
84323 Massing
Aus einer Tiefe von 1.600 Metern fließt rund 60 °C warmes Thermalwasser in die Bad Birnbacher Rottal Therme. Dieses dient nicht nur der Entspannung der Gäste, sondern auch dem Betrieb zweier Viessmann Wärmepumpen mit einer Leistung von je 438 kW.
84364 Bad Birnbach
Das Hofgut Hafnerleiten in Rottal in Bayern hat einen Holz-Wärmepumpen-Hyrbid installiert. Die Luft-Wärmepumpe ist grundsätzlich für die Wärmeversorgung zuständig. Lediglich wenn ihre Arbeitszahl unter einen bestimmen Wert fällt, schaltet sich die Holzheizung zu und übernimmt.
84364 Bad Birnbach
Ein Einfamilienhaus nahe Burghausen wird durch eine Solar-Wärmepumpe beheizt. Die Wärmepumpe wird ausschließlich über eine 51 m große Solarthermie-Anlage und einen Wärmespeicher mit Wärme versorgt. Die Wärmepumpe wiederum beheizt die 176 m2 Wohnfläche.
84489 Burghausen-Raitenhaslach
In ihrer Gärtnerei in Pocking legte Familie Peschl von Beginn an großen Wert auf einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt. Herzstück ihres energetischen Versorgungskonzeptes ist die eingebaute Grundwasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 1.560 kW.
94060 Pocking
Im Ludmilla-Wohnpark in Landshut wurde ein hohes Augenmerk auf das zukunftsorientierte Wohnen gelegt und entsprechend auf erneuerbare Energien gesetzt. Neben Wärmepumpen kommen hier Photovoltaik-Anlagen, Biogas-Blockheizkraftwerk und Erdkollektoren zum Einsatz.
84034 Landshut
Das MANN-Energiekompetenzzentrum in Landshut ist ein Showroom für Heizsysteme. Der Showroom selber wird über eine nachhaltige Grundwasser-Wärmepumpe beheizt bzw. gekühlt. Auch die Warmwasserbereitung wird durch diese übernommen.
84030 Landshut
Gabelsbergerstraße 25, 84034 Landshut
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
In Bayern in Buch am Erlbach steht ein modernes Massivhaus im KfW-Effizienzhaus 70 Standard. Als entsprechend geeignete Heizungsanlage wählten die Bauherren eine Erdwärmepumpe mit Flächenkollektoren, die die durch Sonne und Regen gespeicherte Sonnenenergie im Erdreich ausnutzt.
84172 Buch am Erlbach
In einem Neubau in Seeon-Seebruck installierte S-Tech Energie eine Luftwärme-Pumpe zum Heizen der Wohneinheiten. Sie bildet eine relevante Komponente innerhalb des energetischen Gesamtkonzepts. Die Pumpe verfügt über eine Leistung von 12 kW, ihr Strombedarf beläuft sich auf 20.000 kWh.
83370 Seeon-Seebruck
Nahensteig 187, 84028 Landshut
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Schulstraße 3, 83558 Maitenbeth
In Parkstetten wurde eine hundertjährige, baufällige Scheune zu einem modernen Wohnhaus umgebaut. Mit Hilfe einer Wärmepumpe mit Tiefenbohrung wird das Haus beheizt und bietet eine angenehme Wohnumgebung für die Familie. Der Scheunencharakter ließ sich dabei bewahren.
94365 Parkstetten
In Bad Endorf wurde eine Holzhaus-Siedlung bestehend aus zehn Häusern errichtet. Dabei sind nicht nur die Materialien nachhaltig, auch bei der Haustechnik wurde Wert auf Umweltschutz gelegt. Es wurden Luft-Wasser-Wärmepumpen verwendet.
83093 Bad Endorf
Der Nordflügel des Schlosses Herrenchiemsee wurde 2010 mit einer Erdwärmeanlage zum Temperieren des Veranstaltungskomplexes versehen. Dazu wurden in 2 Reihen 16 Erdwärmebohrungen in 250 Metern Tiefe niedergebracht, die dem Inselboden je nach Bedarf Wärme oder Kälte entziehen.
83209 Herrenchiemsee
Die Kita Froschham in Bad Reichenhall wird durch eine nachhaltige Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Abgegeben wird die Wärme über eine Fußbodenheizung. Auf dem Dach der Kita wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche Strom zur Eigennutzung herstellt.
83435 Bad Reichenhall
Der Gemeinde Großkarolinenfeld im südöstlichen Bayern mangelte es lange Zeit an einem klar definierten Zentrum. Nun verleiht der neue Rathausbau, der dank Luft/Wasser-Wärmepumpen vollständig auf fossile Brennstoffe verzichten kann, dem Ort eine neue Struktur.
83109 Großkarolinenfeld
Im iKWK-Projekt in Rosenheim setzen die Stadtwerke eine 1,5 Megawatt starke Wärmepumpe ein, die in Zeiten mit hoher Stromerzeugung aus regenerativen Energien aus der Wärmeenergie des Mühlbach-Wassers Fernwärme erzeugt.
83022 Rosenheim
Die „Sparkasse Berchtesgadener Land“ in Bad Reichenhall wurde im Jahr 2008 umfassend saniert. Nach Plänen des Architekten BolwinWulf erhielt das Gebäude aus den 70er Jahren auch eine energetische Grundsanierung - seitdem beheizt und kühlt eine Grundwasser-Wärmepumpe die Sparkassen-Filiale.
83435 Bad Reichenhall
Das Musterhaus von OKAL in Poing ist eine nachhaltige und effiziente Stadtvilla, die fast komplett selbst mit Strom und Wärme versorgt wird. Es verfügt über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und heizt Wasser mit etwa 75 Prozent kostenloser Energie.
85586 Poing
Die Gemeinde Bodenmais in Bayern wird seit 2015 nachhaltig durch ein kaltes Nahwärmenetz versorgt. Das Nahwärmenetz wird weitestgehend aus erneuerbaren Energien gespeist und versorgt Wärmepumpen in den angeschlossenen Haushalten und Gewerben, welche dann wiederum Wärme erzeugen.
94249 Bodenmais
Was tun, wenn das Kind ins Krankenhaus muss? Für Regensburger Eltern wurde hierfür neben dem Uniklinikum ein weiteres Gebäude errichtet. Dieses ist nicht nur ein Segen für die Familie, sondern auch für die Umwelt, denn der Anbau wird mittels Wärmepumpen vollständig durch Erdwärme beheizt.
93053 Regensburg