Es wurden 15 Fachbetriebe und 27 Projekte in Freiberg am Neckar und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Hirschmann-Ring 9, 71726 Benningen
Das Campusbad in dem Ludwigsburger Innenstadtcampus glänzt mit einer ganz besonderen Energieversorgung. Durch die Nutzung der Abwärme aus zwei Lüftungsanlagen mittels einer Wärmepumpe beheizt das Schwimmzentrum klimafreundlich das Beckenwasser.
71638 Ludwigsburg
Die Serverröume des Landratsamts Ludwigsburg werden seit März 2021 dank einer Thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpe von ENGIE Refrigeration gekühlt. Diese ist so leistungsstark, dass sie neben der Servern auch für ein wohliges Klima in dem Amtsgebäude sorgt.
71638 Ludwigsburg
Das Wohnquartier Sonnenberg, sowie das angrenzende Bestandsquartier Grünbühl, in Ludwigsburg werden über ein innovatives Nahwärmenetz umweltfreundlich mit Wärme und Strom versorgt. Zum Einsatz kommt dabei die Erdwärme in Kombination mit einer Sole-/Wasser-Wärmepumpe und einem Blockheizkraftwerk.
71638 Ludwigsburg
Ein Zweifamilienhaus von 1975 in Ludwigsburg-Poppenweiler war bis 2009 noch mit einer alten Elektro-Blockspeicherheizung ausgestattet. Heute versorgt eine moderne Dimplex Luft-Wärmepumpe den 360 m2 großen Altbau mit umweltfreundlicher Wärme.
71642 Ludwigsburg-Poppenweiler
Hofener Straße 2, 74399 Walheim
Eichendorffstr. 5, 71706 Markgröningen
Die Feuerwach in Walheim (Kreis Ludwigsburg) wurde im Jahr 2016 saniert. Dabei wurde neben einer Photovoltaik-Anlage und einem Stromspeicher auch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe installiert. Zusammen wird so dafür gesorgt, dass die Zentrale rund um die Uhr einsatzbereit ist.
74399 Walheim
Im Jahr 2016 wurden zwei neue Gebäude der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV) in Stuttgart errichtet. Die beiden Gebäude heizen durch eine Erdwärme-Wärmepumpe mit 108 Erdsonden mit minimierten Betriebskosten und emissionsfrei.
70437 Stuttgart-Freiberg
In der Uhland-Schule in Stuttgart wurde im Jahr 2017 eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine Solaranlage installiert. Als Teil des Forschungsprojektes „Eneff:Schule“ wird sie seitdem durch das Amt für Umweltschutz in Stuttgart und Forschende der Uni Stuttgart in einem Monitoring-Projekt beobachtet.
70437 Stuttgart-Rot
Kallenbergstraße 43, 70825 Korntal-Münchingen
Der Stuttgarter Sportverein SSV Zuffenhausen hat im Herbst 2016 ein neues innovatives Heizkonzept in Betrieb genommen. Eine Wärmepumpe und ein BHKW versorgen zusammen ein lokales Nahwärmenetz, welches dann die Gebäude des Vereins mit Wärme versorgt. Das BHKW erzeugt außerdem 60% des Stroms.
Hirschsprungallee Stuttgart-Zuffenhausen
Christofstraße 47, 74366 Kirchheim
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Das neue Quartier am Wiener Platz im Stuttgarter Stadtteil Feuerbach wird mit einer Abwasser-Wärmepumpe und einem Biomethan-BHKW zentral über ein Nahwärmenetz mit Wärme versorgt. Der Strom aus dem BHKW betreibt dann die Wärmpumpe. Spitzenlasten deckt ein Brennwertkessel ab.
70469 Stuttgart-Feuerbach
Das Heizkraftwerk in Stuttgart-Münster soll bis 2025 umgebaut werden, in dem die vorhandenen Kohlekessel durch gasbefeuerte Turbinen ersetzt werden. Zudem soll die per Abwärme-Wärmepumpe gewonnene Wärme in das Stuttgarter Fernwärmesystem eingebunden werden.
70376 Stuttgart-Münster
Im Stuttgarter Stadtteil Weilimdorf wurde im Jahr 2021 eine Gewerbe-Immobilie fertiggestellt, die auch in Sachen Haustechnik überzeugt. Eine Wärmepumpe heizt und kühlt das Gebäude in Kombination mit einem Eisspeicher nachhaltig.
70499 Stuttgart-Weilimdorf
In der Ausstellung „Eigenheim und Garten“ des Fertighausherstellers WEISS in Fellbach konnte im November 2019 das neue Musterhaus RELAX eingeweiht werden. Das Haus ist im KfW 40 Plus-Standard konzipiert und verfügt über kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung mittels Wärmepumpe.
70736 Fellbach
Das Elefantenhaus des Stuttgarter Zoos „Wilhelmina“ wird seit 2021 durch eine Wärmepumpe beheizt. Diese nutzt sowohl Geothermie als auch Abwärme und verhindert so im Jahr den Ausstoß von 201 Tonnen CO2 im Vergleich zu herkömmlichen Heizungsanlagen.
70376 Stuttgart-Bad Cannstatt
Das Nahwärmenetz in Ilsfeld wird durch zwei umweltfreundliche je 300 kW starke Combitherm-Wärmepumpen unterstützt. Die Wärmepumpen nutzen das ansonsten thermisch ungenutzte Abwasser aus der Kläranlage und erzeugen (gemeinsam mit einem BHKW) rund 4,5 Millionen kWh Wärme pro Jahr.
74360 Ilsfeld
Das Wohnquartier „Seelberg-Wohnen“ in Stuttgart-Bad-Cannstatt heizt dank einer Abwasser-Wärmepumpe, einem BHKW und einer Gas-Brennwerttherme mit 40% weniger CO2-Ausstoß als herkömmliche Anlagen der gleichen Größe. Die Quartier besteht aus insgesamt 164 Wohneinheiten.
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
Grabenbrunnenweg 12, 71665 Vaihingen
Das Mineralbad Leuze in Stuttgart nutzt die Abwärme aus einem 34°C warmen Schwimmbeckens, um damit über eine Wärmepumpe das Duschwasser zu beheizen. Da sich ein Biofilm auf die Wärmetauscher legt, müssen diese regelmäßig gereinigt werden.
70190 Stuttgart-Ost
Im Stuttgarter Wohnquartier "Rosenstein" heizt und kühlt eine Eisspeicher-Wärmepumpe die Wohn- und Gewerbeeinheiten. Die Großwärmepumpe Vitocal 350-G Pro (200 kW) nutzt Solar-Luft-Absorber als Wärmequelle und verfügt zudem über einen Eisspeicher mit 800 m3 Wasservolumen.
70191 Stuttgart-Nord
Das Stuttgarter Mineralbad Berg heizt nach vierjähriger Generalsanierung durch einen Mix aus Wärmepumpen, Gas-Brennwertkessel und einem kleinen BHKW. Die Wärmepumpen nutzen die Wärme des Quellwassers als externe Wärmequelle. Außerdem wurde eine PV-Anlage verbaut.
70190 Stuttgart
Friedhofstraße, 70191 Stuttgart
Panoramastraße 37, 71397 Leutenbach
Das WeberHaus-Musterhaus in Fellach heizt und kühlt mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe nachhaltig. Die Wärmepumpe gibt die erzeugte Wärme über Fußbodenheizungen im ganzen Haus ab. Außerdem sichert sie auch die Warmwasser-Erzeugung im Haus, inklusive Wärmerückgewinnung.
70734 Fellbach
Das neu errichtete Wohnquartier „Neckarpark“ auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in Bad Cannstatt bei Stuttgart heizt dank einem Konzept aus Abwasser-Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen emissionsfrei. Die Bauarbeiten am Wärmekonzept wurden im Sommer 2019 abgeschlossen.
70327 Stuttgart-Wasen
Die Feuerwehrwache „Zipfelbach“ ist die dritte Station der freiwilligen Feuerwehr in Winnenden. Der Gebäudekomplex mit Personal- und Schulungsräumen sowie einer großen Fahrzeughalle wird mit einer Luftwasserwärmepumpe sowie Wärmerückgewinnung energetisch versorgt.
71364 Winnenden
Das Kronen-Carré nutzt dank einer aktivierten Bodenplatte Erdwärme, um nachhaltig zu heizen. Hierzu wurden Rohre in die Bodenplatte eingelassen, ähnlich wie bei einer Fußbodenheizung. So fungiert die Bodenplatte als Ersatz für Energiepfähle.
70174 Stuttgart
Seit 2005 werden verschiedenste Kliniken in Stuttgart zusammengeführt. Dabei wurden alte Gebäude saniert und neue gebaut. Im Zuge dessen wurde auch die Gebäudetechnik modernisiert. Abwasser- und Luft-Wärmepumpen beheizen die Kliniken seitdem emissionsfrei.
70174 Stuttgart
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht
Die John Crango Schule in Stuttgart ist eine der renommiertesten Balletschulen der Welt. Der imposante Neubau der Schule ist im Juni 2020 fertig gestellt worden - zwei 530 m3 große Eisspeicher dienen als neue Wärmequelle, die mittels "Betonaktivierung" in die Schulungsräume gelangt.
70182 Stuttgart
In Lauffen am Neckar steht die Privatkellerei Eberbach-Schäfer. Der Weinkellerei ist neben guten Weinen vor allem auch der Umweltschutz besonders wichtig. So kommt beispielsweise eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz, welche die Wärme der benachbarten Riederquelle nutzt.
74348 Lauffen am Neckar
Georg-Kohl Str. 47, 74336 Brackenheim
Die Roland Matzke GmbH aus Dürrenzimmern hat im Oktober 2013 eine neue Industriehalle errichtet. In dieser befinden sich auch drei Büroräume, welche nachhaltig durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (Typ: HPSU Bi-Bloc von Rotex) mit 16 kW beheizt werden.
74336 Dürrenzimmern
In dem denkmalgeschützen Stellwerk West wurde eine neue, umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe installiert, welche warme Events auch im Stuttgarter Winter möglich macht.
70197 Stuttgart