Es wurden 28 Fachbetriebe und 33 Projekte in Fürth Hessen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Wiesbadener Straße, 64646 Heppenheim
Das neue Bürogebäude inklusive Kundencenter der GGEW AG in Bensheim wird durch Wärmepumpen autonom beheizt. Diese erzeugen Wärme und geben sie dann über Fußbodenheizungen gleichmäßig im Gebäude des Energiedienstleisters ab.
64625 Bensheim
Das Alnatura Verteilzentrum im hessischen Lorsch war beim Bau im Jahr 2013 das größte, komplett aus Holz gefertigte, Hochregallager der Welt. Beheizt wird es durch eine Kombination aus Erdwärme und Luft-Wasser-Wärmepumpe. Zusätzlich erzeugt es Strom aus Wasser- und Sonnenkraft.
64653 Lorsch
Ein klassisches 70er-Jahre Haus in Mühltal mit Ölzentralheizung wurde dank des Energiekonzepts von energy+home zu einem moderenen Plusenergiehaus mit Luft-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage, Fußbodenheizung und Holz-Kaminofen mit Warmwassertauscher.
64347 Mühltal
Die im Jahr 2015 eingeweiht DAW-Verwaltung in Ober-Ramstadt wird durch eine Erdwärme-Wärmepumpe nachhaltig beheizt bzw. gekühlt. Abgegeben bzw. aufgenommen wird die Wärme über Bauteilaktivierung. Dreifach verglaste Fenster minimieren den Energieaufwand.
64372 Ober-Ramstadt
In den neuen Wohngebieten der südhessischen Stadt Gernsheim wird deutlich, dass rund jedes zweite Einfamilienhaus mit einer Luftwärmepumpe ausgestattet ist. Die geäußerte Problematik bezüglich der Betriebsgeräusche einer Luftwärmepumpe scheint hier trotz dichter Bebauung widerlegt zu werden.
64579 Gernsheim
Die Wilhelm Gienger Mannheim KG realisierte bei ihrem Neubau in Mannheim nachhaltige Arbeits- und Ausstellungsräume mit Zukunftstechnologien. Zu dem Nachhaltigkeitskonzept zählen Wärmpeumpen, eine PV-Anlage, sowie Elektrotankstellen und Fassadenbegrünung.
68309 Mannheim
Die alte Gasheizung des Sportzentrums Roßdorf wurde im Jahr 2017 gegen eine modernere Kombination aus Gas-Brennwerttherme und Luft-Wärmepumpe ersetzt. Der für die Wärmepumpe benötigte Strom wird durch eine eigenen 9,7 kWp starke Solaranlage erzeugt.
64380 Roßdorf
Für einen Industriebetrieb in Gross-Umstadt wurde eine Geothermie-Anlage angelegt - acht Erdwärmesonden und eine 773 Meter Tiefenerdwärmesonde bilden das Herzstück der Anlage. Mittels zirkulierendem Wasser in der Sonde wird die Erdwärme angezapft und an die Erdoberfläche transportiert.
64823 Gross-Umstadt
Das Ludwigshöhviertel soll bis zum Jahr 2024 zu 45% fertiggestellt sein. Beheizt werden wird es durch eine Erdwärme-Wärmepumpen-Anlage. Das ergab eine Probebohrung im September des Jahres 2019. So werden die 1.400 Wohneinheiten emissionsfrei mit Wärme versorgt werden.
64285 Darmstadt-Bessungen
Darmstädter Straße 18, 64846 Groß-Zimmern
Zwischen 2005 und 2007 entstand in Darmstadt-Bessungen das Wohnquartier „Alte Gärtnerei“. Die Bewohner der 26 Einfamilienhäuser erhalten Energie durch eine Wärmepumpe, welche die über Erdsonden gewonnene Umweltwärme in nutzbare Heizwärme umwandelt.
64285 Darmstadt-Bessungen
Die Alnatura Arbeitswelt im Südwesten von Darmstadt wird durch eine Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer, in die Stampflehmfassade integrierten, Wandheizung emissionsfrei beheizt. Der benötigte Strom wird durch eine Photovoltaik-Anlage erzeugt.
64295 Darmstadt
Im Jahr 2013 wurde ein Einfamilienhaus in Mannheim-Gartenstadt mit dem Umweltpreis der Stadt Mannheim ausgezeichnet. Auslöser dafür war unter anderem die Luft-Wasser-Wärmepumpe, welche das Haus in Verbindung mit der Photovoltaik-Anlage emissionsfrei beheizt.
68305 Mannheim-Gartenstadt
In Ilvesheim bei Mannheim sticht eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ganz besonders hervor. Die von Stiebel Eltron gefertigte Pumpe wurde mit chinesischen Drachen verziert, welche eine wichtige Botschaft für den Klimaschutz überbringen.
68549 Ilvesheim
Beatrice Korte und Tomas Fiegl haben ihr Traumhaus im industriellen Look errichtet. Der Umwelt zuliebe ließen sie ein ganzheitliches Heizungs- und Lüftungssystem, bestehend aus Luft/wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Elektroheizkörper und Wohnraumlüftung, installieren.
64283 Darmstadt
Im März 2011 wurde am Darmstädter Südrand ein zweigeschossiges Haus in Holzständerbauweise fertiggestellt, welches dank einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit Erdsonden und Fußbodenheizung emissionsfrei beheizt und gekühlt wird.
64283 Darmstadt
Im Jahr 2019 wurde die Mathildenhöhe in Darmstadt umfangreich saniert. Dabei wurde auch die Gebäudetechnik ausgetauscht. Heute heizt die Mathildenhöhe mit einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe, welche ein altes Wasserreservoir unter dem Gebäude als externe Wärmequelle nutzt.
64287 Darmstadt
In Biblis wird seit April 2018 ein vernetztes Wohnviertel gebaut, das 67 autarke Häuser umfasst, die ihren Strom mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugen und mit einer Wärmepumpe heizen. Die Energie lässt sich in einer Batterie von Mercedes-Benz speichern.
68647 Biblis
Die Grieshaber Logistics Group aus Biebesheim am Rhein hat 14 YANMAR Gasmotor-Wärmepumpen installiert, um den gesamten 25.000 m2 großen Betrieb effizient zu klimatisieren. Abgegeben wird die erzeugte Wärme über die Lüftungsanlage.
64584 Biebesheim am Rhein
Im Jahr 2012 wurde ein Bürogebäude aus dem Jahr 1976 saniert. Herzstück der Sanierung ist die VRV-Wärmepumpe. Mit dieser kann gleichzeitig geheizt und gekühlt und somit ein individuelles Raumklima in den verschiedenen Räumen realisiert werden.
64293 Darmstadt
Der Neubau der Mannheimer Stadtentwässerung im Stadtteil Wohlgelegen, welcher Ende 2012 fertiggestellt wurde, heizt mit einer Abwärme-Wärmepumpe. Diese nutzt Wärme aus dem Abwasser-Kanal der Stadt. Spitzenlasten werden durch Fernwärme gedeckt.
68167 Mannheim
Das weltweite erste Passivhaus steht in Darmstadt-Kranichstein und wurde 1990/1991 von Dr. Wolfgang Feist erbaut. Später in den Jahren 2015 und 2016 kamen eine Photovoltaikanlage und eine Luft-Luft-Wärmepumpe hinzu, die das klimafreundliche Energiekonzept abrunden.
64289 Darmstadt-Kranichstein
Das innovative Wohnungsbauprojekt Evergreen befindet sich auf der ehemaligen Turley Barracks Fläche der US-Armee in Mannheim. Der Name "Evergreen" bezieht sich auch auf das moderne Energieversorgungssystem, dessen Kern eine solarthermisch unterstützte Erdwärmepumpe bildet.
68167 Mannheim
Das Heidelberger Theater und Orchester wurde im Jahr 2012 umgebaut und erweitert. Hierbei wurde auch die Wärmeversorgung des historischen Gebäudes saniert. Seit der Umbauarbeiten wird das Theater durch einen innovativen Mix aus Erd-, Ab-, und Fernwärme beheizt.
69117 Heidelberg
In Stockstadt wurde im November 2012 ein neues Logistikzentrum eingeweiht. Eigentümer ist die Kiesel Mitte GmbH, die auf Nachhaltigkeit im Energiesystem gesetzt hat. Im Zentrum der Heizanlage steht eine 520 kW-starke Luft-Großwärmepumpe von Viessmann - und ist damit eine der Größten Deutschlands.
64589 Stockstadt am Rhein
Die Meisterstück-HAUS hat im Juni 2019 ein neues Fertighaus im Mannheimer Fertighaus Center errichtet. Das „Fusion“ überzeugt nicht nur durch modernes Design, sondern auch durch nachhaltige Gebäudetechnik. Beispielsweise heizt und kühlt es mittels Luft-Wasser-Wärmepumpe.
68163 Mannheim
Im Deutschen Fertighaus Center in Mannheim steht seit August 2017 das Schwabenhaus der neuen Generation zur Ausstellung. Das preisgekrönte Musterhaus im KfW-Effizienzhaus 40 Plus-Standard verfügt über eine Klima-Komfort-Heizung mit Doppelt-Wärmepumpe-
68163 Mannheim
Der Heidelberger Kraus-Turm wird durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit 14 Erdsonden in einer Tiefe von 60 Metern nachhaltig beheizt. Zusammen mit der 100 m2 goßen Photovoltaik-Anlage wird das Gebäude zum Null-Emissions-Gebäude.
69115 Heidelberg-Bergheim
Gottlieb Daimler Str. 8, 68165 Mannheim
Der Luxor-Filmpalast in Heidelberg verfügt über 1.800 Sitzplätze für begeisterte Zuschauer:innen. Die 15 Kinosäle werden im Sommer ressourcenschonend unter Nutzung der Fernwärme eines Holz-Heizkraftwerkes der Heidelberger Stadtwerke klimatisiert - eine Absorptionskälteanlage macht‘s möglich!
69115 Heidelberg
Im Jahr 2014 wurde das Mannheimer Stadtarchiv in den dafür umgebauten Ochsenpferchbunker in der Neckarstadt-West verlegt. Dieser wird durch zwei Abwasser-Wärmepumpen, welche die Abwärme aus dem öffentlichem Kanalsystem nutzen, beheizt und gekühlt.
68169 Mannheim
Im Mannheimer Quadrat K3 ist der Neubau für das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) realisiert worden. Die Besonderheit der Wärmeerzeugungsanlagen zeichnet sich durch die Bauteilaktivierung mit Heiz-/Kühlmöglichkeit über Wärmepumpe und Bohrpfahlaktivierung aus.
68159 Mannheim
In Heidelberg erzeugen Megawatt-Luftwärmepumpen im Frühjahr und im Herbst grüne Fernwärme. Mittels eigener Lufttürme erzeugen sie jeweils 2.600 MWh Wärme pro Jahr. Ist viel grüner Strom im Netz, erzeugt eine PtH-Anlage zusätzlich zu den Wärmepumpen grüne Fernwärme.
69123 Heidelberg
Das Mannheimer Pumpwerk Ochsenpferch heizt seit 2011 mit einer Abwasser-Wärmepumpe von Ochnser (110 kW Heizleistung). Diese heizt zusammen mit einer Ölheizung als bivalente Anlage. Die jährliche Kostenersparnis beläuft sich auf 11.000 Euro.
68169 Mannheim
Ein 740 m2 großes Versuchsgewächshaus der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) in Heidelberg wird durch eine Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Während die Wärmepumpe die Grundlast deckt, wurde eine Ergas-Heizung zur Spitzenlastabdeckung installiert.
69123 Heidelberg
Kurfürstenstr. 29, 67061 Ludwigshafen am Rhein
Elbestraße 1, 63322 Rödermark
Kursdorfer Straße 3, 07607 Eisenberg
Babenhäuser Straße. 24 A, 63762 Großostheim