Es wurden 16 Fachbetriebe und 15 Projekte in Gangelt und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Leopold-Hoesch-Str. 4, 52511 Geilenkirchen
Im Jahr 2013 wurde die Christuskirche in Heinsberg saniert und nach Passivhausstandard umgestaltet. Dafür wurden eine Wärmepumpe, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und wirkungsvolle Dämmstoffe verbaut.
52525 Heinsberg
Hauptstrasse 80, 52134 Herzogenrath
Das Museum Energeticon nutzt die Wärme des Grubenwassers im 900 Meter tiefen Eduardschacht der ehemaligen Zeche Anna, um so die Wärmepumpe mit externe Wärme zu versorgen. Lediglich an kalten Tagen wird auf die alte Gasheizung zurückgegriffen.
52477 Alsdorf
Am Tag der Architektur 2019 standen die Türen eines modernen Einfamilienhauses in Wegberg für interessierte Besucher:innen offen. Das Gebäude beeindruckte mit seinem Design, der gewählten Materialien und nicht zuletzt mit der Nutzung von Erdwärme zur Beheizung der Räumlichkeiten.
41844 Wegberg
In Würselen wurde im Jahr 2019 das MyHome-Konzept umgesetzt. Für die Wärmeversorgung wurde sich für zwei in Kaskade geschaltete Wärmepumpen des Typs WPL 25 von Stiebel Eltron entschieden – unterstützt durch einen 1.500 Liter fassenden Pufferspeicher.
52146 Würselen
Die VIKA Ingenieurgesellschaft baute im Zuge der Laurensberger Solarsiedlung in Aachen ein neues Bürohaus. Entstanden ist ein Niedrigenergie-Gebäude, welches aufgrund der sensiblen Reaktion auf äußere Temperaturschwankungen auch als Balanced Office Building bezeichnet wird.
52074 Aachen
An der Beek 255, 41372 Niederkrüchten
Unter dem Tiel „Neues Wohnen im Ostviertel“ entstand in Aachen eine neues Wohngebäude mit 77 Wohneinheiten. Beheizt wird das Gebäude durch eine Kombination aus Abwärme-Wärmepumpe und Fernwärme. Die Wärmepumpe übernimmt 17% der Heiz- und Warmwasserversorgung.
52068 Aachen
Das Stadtquartier „BachTerassen“ in Aachen-Eilendorf wird seit 2017 mit Erdwärme-Wärmepumpen beheizt. So können die insgesamt 38 Eigentumswohnungen nachhaltig mit Wärme versorgt werden. Abgegeben wird diese über Fußbodenheizungen.
52080 Aachen-Eilendorf
Ein 22 Jahre alter Kokskessel in einer Doppelhaushälfte in Eschweiler musste einer Erdwärme-Wärmepumpe weichen. Für die Erdwärme-Gewinnung wurden sechs Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils 34 Metern durchgeführt. So kann der ermittelte Wärmebedarf von 10,4 kW gedeckt werden.
52222 Eschweiler
In Schwalmtal-Waldniel hat das Generalbauunternehmen Bolckmans GmbH eine Gasmotorwärmepumpe installieren lassen, die sowohl dem Heizen als auch dem Kühlen der Räumlichkeiten dient. Die Kombination mit einem Pufferspeicher gewährt ein größeres Netzvolumen.
41366 Schwalmtal-Waldniel
Photovoltaikanlage mit integrierter Wärmepumpe in den Modulen. Kein Außengerät.
Besuchen Sie mit uns den Hersteller in Kerpen. Sie besichtigen eine voll funktionsfähige Anlage und lassen sich alles vom Profi erklären.
52076 Aachen
Im Wohn- und Geschäftshaus an der Kindter Straße 3 in Nettetal-Schaag hat die Wohnungsgesellschaft Nettetal die alte Ölheizung durch eine weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe ersetzt, Spitzen im Winter deckt eine Gasbrennwertheizung ab. Die Hybrid-Wärmepumpe soll 30 Tonnen CO2 einsparen.
41334 Nettetal-Schaag
Auf dem Flachdach des Karstadt-Gebäudes in Mönchengladbach gewinnen seit 2017 20 Luft/Wasser-Wärmepumpen Energie aus der Luft. Auf diese Weise können die Ladenflächen und Auslagen der Einzelhändler energieeffizient mit Wärme und Kälte versorgt werden.
41236 Mönchengladbach-Rheydt
Der Energieversorger NEW aus Mönchengladbach setzt auch in den eigenen Betriebsgebäuden selbst auf Erneuerbare Energien: Im Kellergeschoss befindet sich eine Wärmepumpe und ein Eisspeicher, womit das Gebäude zu hundert Prozent CO2-neutral mit Energie versorgt wird.
41065 Mönchengladbach
Das neue Wohnquartier am Juiser Feld in Nettetal soll durch Wärmepumpen beheizt werden. Diese sind an das kalte Nahwärmenetz angeschlossen. Der benötigte Strom wird durch Photovoltaik-Anlagen erzeugt. Außerdem hat jedes Gebäude einen thermischen Wärmespeicher für Heiz- und Trinkwasserwärme.
41334 Nettetal
Die neue Seestadt in Mönchengladbach besteht aus modernen Büroflächen, Gastronomie, günstigem Wohnraum und einer nachhaltigen Energieversorgung. Unter anderem gewinnen die installierten Wärmepumpen die benötigte Wärme aus dem Abwasser.
41065 Mönchengladbach