Es wurden 17 Fachbetriebe und 22 Projekte in Geithain und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Burgstrasse 5, 04600 Altenburg
18,5 km von Geithain entfernt.Im Jahr 2015 wurde der Forschungsneubau des Laserinstituts der Hochschule Mittweida fertiggestellt. Das Gebäude wird dank einer Kombination aus Erdgas-Brennwertkessel und Erdwärme-Wärmepumpe (75 kW) effizient beheizt. Abgeben wird die Wärme über Fußbodenheizung.
09648 Mittweida
Mühlstraße 1, 04416 Markkleeberg
27,5 km von Geithain entfernt.Bei der Sanierung und Erweiterung der Einfeld-Turnhalle Pleißa in Limbach-Oberfrohna setzte die Stadt auf Photovoltaik und eine Luftwärmepumpe von Bosch, die zusammen mit einer Gasbrennwertkessel die Wärmeversorgung der Sporthalle kostengünstig und klimafreundlich sicherstellt.
09212 Limbach-Oberfrohna
In Glauchau hat der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbandes im Jahr 2019 eine neue Rettungswache bekommen. Diese wurde mit einer modernen Lüftwärmepumpe ausgestattet, welche die Wärme über eine Fußbodenheizung verteilt. Für besondere Effizienz sorgt eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
08371 Glauchau
Auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses in Chemnitz wurde bereits 1998 eine Demonstrations- und Schulungs-Solaranlage installiert. Diese erzeugt Strom und Warmwasser. Beides wird direkt vor Ort verbraucht und beliefert unter anderem die Wärmepumpe des Hauses.
09113 Chemnitz
Der Lebensmitteldiscounter LIDL setzt in Frankenberg an der Zschopau ein klimafreundliches Zeichen: Der Supermarkt gewinnt die Abwärme der Kühlanlagen mit Hilfe einer Wärmepumpe zurück, um das Gebäude nachhaltig zu heizen und zu kühlen.
09669 Frankenberg
Die DB RegionNetz Verkehrs GmbH hat zusammen mit ihren Projektpartnern TU Chemnitz, TU Dresden und dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresden einen hybriden Zug entwickelt, der dank einer Wärmepumpe heizt und kühlt.
09111 Chemnitz
Am Leipziger Stadtrand wurde im Jahr 2012 ein Ytong-Bausatzhaus mit moderner und klimafreundlicher Haustechnik errichtet. Zu Letzterer zählen unter anderem eine Wärmepumpe und eine Lüftungsanlage des Typs LWZ 403 SOL von Stiebel Eltron.
04329 Leipzig
Vor allem das „Graphische Viertel“ entwickelt sich zu einem beliebten Hotspot in der Stadt Leipzig. Daher wurden vor Kurzem zahlreiche Altbauwohnungen in dem Viertel renoviert, als auch energetisch saniert - dabei kamen Grundwasser-Wärmepumpen als klimafreundliche Heizmethode zum Einsatz.
04103 Leipzig Zentrum-Ost
Die Schwimmhalle der Universität Leipzig heizt seit März 2017 mit einer Abwärme-Wärmepumpe. Diese bedient sich der Wärme aus der Filterrückspulwasser und aus dem Duschabwasser und beheizt damit nicht nur die Halle selbst, sonder ist auch für die Beckenwassererwärmung zuständig.
04109 Leipzig-Zentrum
Die Fraunhofer-Einrichtung für Elektronische Nanosysteme (ENAS) konnte im September 2008 die Fertigstellung des Rohbaus ihres neuen Labor- und Bürgebäudes feiern. Die Gebäudetemperierung erfolgt über das Chemnitzer Grundwasser, das auf einem 62 Meter tiefen Brunnen entzogen wird.
09126 Chemnitz
Alte Straße, 09385 Erlbach-Kirchberg
36,7 km von Geithain entfernt.Gegenüber vom zentralen Markt in Markranstädt wurde ein neues Niedrig-Energiehaus gebaut. Kern des Wohn- und Geschäftshauses ist eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, für die acht kostenintensive 90 Meter tiefe Bohrungen vorgenommen wurden - dessen Kosten sich in 10 Jahren amortisiert haben sollen.
04420 Markranstädt
Alte Harth 14, 09125 Chemnitz
39,4 km von Geithain entfernt.In Leipzig-Wiederitzsch steht am Birkenring ein so genanntes Sachsenhaus-Einfamilienhaus, das frei geplant worden ist. Beheizt und belüftet wird die 130 Quadratmeter-Wohnfläche des Hauses von einer Erdwärmepumpe mit Tiefensonde. Die Wärme wird ebenso über die Anlage zurückgewonnen. Alle Sachsenhaus-Häuser erfüllen die strengen Kriterien der neuen Energiesparverordnung (EnEV). Dies wird durch den Einsatz von Erdwärmetechnik in Kombination mit den ausgezeichneten Dämmeigenschaften der Massivhaus-Bauweise des Unternehmens Sachsenhaus Leipzig GmbH, mit Hauptsitz in Panitzsch in der Nähe der sächsischen Großstadt, möglich.
04158 Leipzig-Wiederitzsch
Die Westsächsische Hochschule Zwickau nutzt auf dem Campusgelände Scheffelberg ein weltweit erstes funktionstüchtiges Kühlverfahren: Eine Vakuumspeicheranlage. In dieser zirkuliert ein Wasser-Eis-Gemisch, welches Energie in Form von Eiskristallen speichert.
08066 Zwickau
Ernst-Thälmannstraße 39, 06686 Sachsen-Anhalt - Lützen
40,6 km von Geithain entfernt.In Zwickau-Marienthal befindet sich ein Wohnviertel mit typischen, meist viergeschossigen 60er-Jahre-Blocks. Doch die Wohneinheiten sollen künftig ein Null-Emissions-Quartier bilden, nicht zuletzt durch den Einsatz von Wärmepumpen zur klimafreundlichen Energieversorgung.
08060 Zwickau-Marienthal
Das Familienunternehmen HUF HAUS setzt mit seinem Musterhaus ART 4 neue Maßstäbe für zeitgemäßes Wohnen. Mit viel Liebe eingerichtet überzeugt das Gebäude auch mit seinem energetischen Konzept: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt über die Fußbodenheizung für angenehmen Wohnkomfort.
04435 Schkeuditz
Das OKAL Musterhaus im Unger-Park in Schkeuditz bietet Einblicke in modernen Wohnkomfort mit hoher technischer Ausstattung. Es besteht aus einem Hauptbereich und einem Home-Office-Anbau und ist ausgestattet mit einer PV-Anlage, Stromspeicher, Elektroauto-Tankstelle und Wärmepumpe.
04435 Schkeuditz
Das Schwimmbad „Glück auf“ in Zwickau-Schedewitz zeigt die vielversprechenden Aspekte des Zusammenspiels verschiedener Technologien zur Energieversorgung auf. Teil des Konzepts ist eine 63,5 Kilowatt starke Luftwärmepumpe für die Belüftung und Entfeuchtung der Halle.
08056 Zwickau-Schedewitz
In Gera versorgen seit 2019 drei Erdwärmepumpen die 15 Wohneinheiten eines zu diesem Zeitpunkt noch in der Planungsphase befindlichen Mehrfamilienhauses. Hierfür wurden neun Erdsonden niedergebracht, die unter der Tiefgarage verlaufen.
07546 Gera
Die Starke Möbeltransporte GmbH aus Gera hat sich zum Ziel gesetzt, vollständig energieautark zu werden. Dafür nutzt sie neben einem eigenen BHKW auch eine rund 8.000 Quadratmeter große Solaranlage. Abgerundet wird das Versorgungskonzept durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.
07548 Gera
In der Uferstraße, die die "Weiße Elster" ostseitig flankiert, entstand in Gera im Mai 2019 ein Mehrfamilienhaus, das sich homogen in eine Eck-Baulücke mit umgebenden Bestandsgebäuden aus der Jugendstil-Gründerzeit einfügt. Zwei Luft/Wasser-Wärmepumpen von Ochsner mit einer Heizleistung von jeweils 25 Kilowatt (kW) sorgen für eine moderne und überdies umweltfreundliche Beheizung mittels 1600 m2 Fußbodenheizung.
07548 Gera
Im Stadtzentrum von Gera hat die Primono Group ein innovatives Mehrfamilienhaus im DGNB-Gold-Standard errichtet. Für die umweltfreundliche Energieversorgung sorgen eine Sole-Wärmepumpe, eine Photovoltaik- und Solarthermie-Anlage sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmrückgewinnung.
07545 Gera
Das aus Stahl und Glas errichtete Service-Center der GVB in Gera-Zwötzen, unmittelbar an Bus- und Straßenbahnhaltestellen gelegen, setzt umweltfreundliche Maßstäbe: Neben Photovoltaik und Wärmedämmung ist auch eine Wärmepumpe, die ihre Energie aus der Luft bezieht, installiert worden.
07551 Gera-Zwötzen
Greizer Weg 3a, 07987 Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
49,6 km von Geithain entfernt.