Es wurden 16 Fachbetriebe und 24 Projekte in Gräfenhainichen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Der bundesweit zweite Grüne Bahnhof der Deutschen Bahn ist in Lutherstadt Wittenberg entstanden. „Grüner Bahnhof“ bedeutet, dass dieser vollständig klimaneutral betrieben wird - dabei kommt Geothermie mit Wärmepumpen-Technik, PV-Anlage und Solarthermie, als auch Dachbegrünung zum Einsatz.
06886 Lutherstadt Wittenberg
Herderstr. 1, 06792 Sandersdorf-Brehna OT Zscherndorf
Die neue Kindertagesstätte Zauberhaus in Delitzsch-Schenkenberg nutzt ausschließlich eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine Solarthermie-Anlage für die Wärmeversorgung des Passiv-Gebäudes. Die Wärme wird mittels Erdwärmesonden mit einer Tiefe von insgesamt 360 Metern erschlossen.
04509 Delitzsch-Schenkenberg
Martha-Brautzsch-Str. 5, 06766 Bitterfeld-Wolfen
Am Leipziger Stadtrand wurde im Jahr 2012 ein Ytong-Bausatzhaus mit moderner und klimafreundlicher Haustechnik errichtet. Zu Letzterer zählen unter anderem eine Wärmepumpe und eine Lüftungsanlage des Typs LWZ 403 SOL von Stiebel Eltron.
04329 Leipzig
In dem Stadtteil Mötzlich in Halle (Saale) wurden vier Einfamilienhäuser aus den Baujahren 1977 bis 1979 mit Solarkollektoren ausgestattet. Die Kollektoen gewinnen Solarwärme, die auch die eingesetzten Wärmepumpen mit Wärmeenergie beliefern.
06118 Halle (Saale) - Mötzlich
Eine bivalente Heizanlage bestehend aus einer Luft-Wärmepumpe und einer Gasheizung heizt ein im Jahr 1993 gebautes Einfamilienhaus in Kabelketal in Sachsen-Anhalt. Bei der Wärmepumpe handelt es sich um eine Luft-Wärmepumpe von Dimplex (Typ: LA 8AS).
06184 Kabelsketal
Berliner Straße 9, 04105 Leipzig
Vor allem das „Graphische Viertel“ entwickelt sich zu einem beliebten Hotspot in der Stadt Leipzig. Daher wurden vor Kurzem zahlreiche Altbauwohnungen in dem Viertel renoviert, als auch energetisch saniert - dabei kamen Grundwasser-Wärmepumpen als klimafreundliche Heizmethode zum Einsatz.
04103 Leipzig Zentrum-Ost
Schleiermacherstraße 11, 06114 Halle (Saale)
Die Schwimmhalle der Universität Leipzig heizt seit März 2017 mit einer Abwärme-Wärmepumpe. Diese bedient sich der Wärme aus der Filterrückspulwasser und aus dem Duschabwasser und beheizt damit nicht nur die Halle selbst, sonder ist auch für die Beckenwassererwärmung zuständig.
04109 Leipzig-Zentrum
Die Universität Halle-Wittenberg hat im März 2018 ein neues Forschungszentrum eröffnet. Das Charles-Tanford-Proteinzentrum wird durch drei Abwärme-Wärmepumpen beheizt, welche die Abwärme aus der Servern des Forschungszentrums als externe Wärmequelle nutzen.
06120 Halle (Saale)
Das Familienunternehmen HUF HAUS setzt mit seinem Musterhaus ART 4 neue Maßstäbe für zeitgemäßes Wohnen. Mit viel Liebe eingerichtet überzeugt das Gebäude auch mit seinem energetischen Konzept: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt über die Fußbodenheizung für angenehmen Wohnkomfort.
04435 Schkeuditz
Das OKAL Musterhaus im Unger-Park in Schkeuditz bietet Einblicke in modernen Wohnkomfort mit hoher technischer Ausstattung. Es besteht aus einem Hauptbereich und einem Home-Office-Anbau und ist ausgestattet mit einer PV-Anlage, Stromspeicher, Elektroauto-Tankstelle und Wärmepumpe.
04435 Schkeuditz
In Halle an der Saale präsentiert der Town & Country Musterhaus-Hersteller das neueste Stadthaus Flair 124. Das Musterhaus ist als Energiesparhaus 55 konzipiert und verfügt über eine Erdwärmepumpe mit kontrollierter Wohnraumbelüftung.
06120 Halle (Saale)
Gegenüber vom zentralen Markt in Markranstädt wurde ein neues Niedrig-Energiehaus gebaut. Kern des Wohn- und Geschäftshauses ist eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, für die acht kostenintensive 90 Meter tiefe Bohrungen vorgenommen wurden - dessen Kosten sich in 10 Jahren amortisiert haben sollen.
04420 Markranstädt
Mühlstraße 1, 04416 Markkleeberg
In Uebigau-Wahrenbrück wurden zwei Ackerbürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert saniert. Dabei werden zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen mit insgesamt acht Erdwärmesonden mit einer Tiefe von je 80 Metern Tiefe genutzt. Außerdem kommt eine Solarthermie-Anlage zum Einsatz.
04938 Uebigau-Wahrenbrück
Ernst-Thälmannstraße 39, 06686 Sachsen-Anhalt - Lützen
Ein Einfamilienhaus aus 1982 in Kreinitz wurde um eine ROTEX Luft-Wasser-Wärmepumpe erweitert. Zuvor wurde bereits die alte Ölheizung gegen eine effizientere Öl-Brennwertheizung ausgetauscht. Um noch mehr Öl zu sparen wurde nun eine Wärmepumpe zum bivalenten Betrieb installiert.
01619 Kreinitz
In Michendorf-Wildenbruch wurde ein 160 m2 großes Roth-Massivhaus errichtet, welches durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer Fußbodenheizung heizt. So kann die Umwelt geschont und dauerhaft niedrige Kosten sichergestellt werden.
14552 Michendorf-Wildenbruch
In Schwielowsee wird seit 2021 das Blütenviertel - bestehend aus Reihenhäusern, Mehrfamilienhäusern und barrierefreien Wohnungen - errichtet. Die Wärmepumpen ermöglichen die nötigen Heiz- und Brauchwassertemperaturen und verpassen dem Quartier zugleich einen nachhaltigen Anstrich.
14548 Schwielowsee
Ein Denkmalgeschützes Wohn- und Geschäftshaus im Bauhaus-Stil in Magdeburg wird seit der Sanierung bis zum März 2015 mit einer Gas-Brennwerttherme beheizt und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe gekühlt. Abgegeben bzw. aufgenommen wird die Wärme über Strahldecken.
39112 Magdeburg
Das Gebäude 13 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist das bisher einzige Gebäude der Universität, welches mit einer Wärmepumpe beheizt und gekühlt wird. Eine Gas-Wärmepumpe, welche mit Erdgas betrieben wird, heizt das Anfang 2011 gebaute Gebäude.
39106 Magdeburg
Im Paulikloster in Brandenburg an der Havel ist das archäologische Museum seit der Sanierung in 2008 ansässig. Im Zuge dessen wurde auch eine Erdwärme-Wärmepumpe installiert, die für angenehme Temperaturen für Besucher sorgt und zudem die Mauern des alten Klosters trocken legt.
14776 Brandenburg an der Havel
Die Kita „in der Kammgarnspinnerei“ in Brandenburg an der Havel heizt dank einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer 99 kWp starken Photovoltaik-Anlage und Fußbodenheizung emissionsfrei. So wird das Gebäude zum Nullenergiehaus.
14770 Brandenburg an der Havel
Eine Bauherrenfamilie errichtete in der Nähe von Brandenburg an der Havel in Groß Kreutz ein individuelles Massivhaus. Im August 2017 wurde das 160 m2 große Wohnhaus fertig gestellt und wird seitdem klimafreundlich mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe beheizt.
14550 Groß Kreutz
In Madgeburg-Nordwest wurde ein 314 m2 großes Einfamilienhaus errichtet, welches durch eine monovalente Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung beheizt wird. Gedämmt wird das Gebäude durch Prototon-Ziegel.
39128 Magdeburg-Nordwest
Othrichstrasse 44a, 39128 Magdeburg
Das OKAL-Musterhaus im UNGER-Park in Werder (Havel) bei Berlin ist ein modernes Einfamilienhaus, das den Trend zum Home Office aufgreift und eine Trinkwasser-Wärmepumpe besitzt, welche die Abwärme der Lüftung nutzt, um das das Wasser effizient zu erhitzen.
14542 Werder/Havel
In Ludwigsfelde hat sich eine Familie den Traum vom Eigenheim erfüllt. Zusammen mit Roth-Massivhaus hat sich die Familie eine 150 m2 große Stadtvilla bauen lassen, welche auch durch emissionsfreie Gebäudetechnik überzeugt. Hier kommt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz.
14974 Ludwigsfelde
Medlerstraße 68, 06618 Naumburg
Großbeerenstr. 109, 14482 Potsdam
Burgstrasse 5, 04600 Altenburg
Mittlere Dorfstrasse 23, 09648 Kriebstein