Halle an der Saale ist die größte Stadt in Sachsen-Anhalt. Die Stadt ist die Heimat berühmter Handelsschulen und zudem Universitätsstandort der Universität Halle-Wittenberg.
Halle an der Saale ist bekannt für seine wunderschöne Architektur und die vielen historischen Gebäude, die über die Jahrhunderte erhalten geblieben sind. Es gibt viele kulturelle Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen, die man in Halle an der Saale besuchen kann. Die Markthalle, das Opernhaus, die Kirchen und die vielen grünen Parks machen Halle zu einem beliebten Ausflugsziel.
Der Klimaschutz in Halle an der Saale hat in den letzten Jahren einen großen Fortschritt gemacht. Die Stadt hatte sich zum Ziel gesetzt, bereits bis 2020 ihre Treibhausgasemissionen um 30 Prozent zu senken. Um dies zu erreichen, führte die Stadt eine Reihe von Maßnahmen ein, um den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Zu den Maßnahmen zählen die Einführung von Energieeffizienzstandards in Gebäuden, die Förderung des Einsatzes Erneuerbarer Energien sowie die Nutzung von Wärmedämmungen in Gebäuden. Zur klimafreundlichen Wärmeerzeugung in Gebäuden können vor allem Wärmepumpen eingesetzt werden.
Wärmepumpen erzeugen mithilfe von natürlichen, frei zur Verfügung stehenden Ressourcen Heiz- und Warmwasserwärme für Gebäude. Als Wärmequelle kann dabei die Außenluft und Abluft, das Grundwasser sowie die Erdwärme (Geothermie) eingesetzt werden.
Wärmepumpen verfügen über eine Menge Vorteile, die sich je nach Art der Technologie unterscheiden. Grundsätzlich profitieren alle Modelle von folgenden Faktoren:
Sind Sie nun auch an einer Wärmepumpe interessiert? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie jetzt unsere Energie-Expert:innen - erhalten Sie Ihr individuelles Angebot Ihren Bedürfnissen entsprechend.
Es wurden 15 Fachbetriebe und 19 Projekte in Halle / Saale und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das Familienunternehmen HUF HAUS setzt mit seinem Musterhaus ART 4 neue Maßstäbe für zeitgemäßes Wohnen. Mit viel Liebe eingerichtet überzeugt das Gebäude auch mit seinem energetischen Konzept: Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sorgt über die Fußbodenheizung für angenehmen Wohnkomfort.
04435 Schkeuditz
Das OKAL Musterhaus im Unger-Park in Schkeuditz bietet Einblicke in modernen Wohnkomfort mit hoher technischer Ausstattung. Es besteht aus einem Hauptbereich und einem Home-Office-Anbau und ist ausgestattet mit einer PV-Anlage, Stromspeicher, Elektroauto-Tankstelle und Wärmepumpe.
04435 Schkeuditz
Gegenüber vom zentralen Markt in Markranstädt wurde ein neues Niedrig-Energiehaus gebaut. Kern des Wohn- und Geschäftshauses ist eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, für die acht kostenintensive 90 Meter tiefe Bohrungen vorgenommen wurden - dessen Kosten sich in 10 Jahren amortisiert haben sollen.
04420 Markranstädt
Ernst-Thälmannstraße 39, 06686 Sachsen-Anhalt - Lützen
Martha-Brautzsch-Str. 5, 06766 Bitterfeld-Wolfen
Herderstr. 1, 06792 Sandersdorf-Brehna OT Zscherndorf
Die Schwimmhalle der Universität Leipzig heizt seit März 2017 mit einer Abwärme-Wärmepumpe. Diese bedient sich der Wärme aus der Filterrückspulwasser und aus dem Duschabwasser und beheizt damit nicht nur die Halle selbst, sonder ist auch für die Beckenwassererwärmung zuständig.
04109 Leipzig-Zentrum
Berliner Straße 9, 04105 Leipzig
Vor allem das „Graphische Viertel“ entwickelt sich zu einem beliebten Hotspot in der Stadt Leipzig. Daher wurden vor Kurzem zahlreiche Altbauwohnungen in dem Viertel renoviert, als auch energetisch saniert - dabei kamen Grundwasser-Wärmepumpen als klimafreundliche Heizmethode zum Einsatz.
04103 Leipzig Zentrum-Ost
Am Leipziger Stadtrand wurde im Jahr 2012 ein Ytong-Bausatzhaus mit moderner und klimafreundlicher Haustechnik errichtet. Zu Letzterer zählen unter anderem eine Wärmepumpe und eine Lüftungsanlage des Typs LWZ 403 SOL von Stiebel Eltron.
04329 Leipzig
Mühlstraße 1, 04416 Markkleeberg
Medlerstraße 68, 06618 Naumburg
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Schloßberg 2, 06493 Harzgerode
Der bundesweit zweite Grüne Bahnhof der Deutschen Bahn ist in Lutherstadt Wittenberg entstanden. „Grüner Bahnhof“ bedeutet, dass dieser vollständig klimaneutral betrieben wird - dabei kommt Geothermie mit Wärmepumpen-Technik, PV-Anlage und Solarthermie, als auch Dachbegrünung zum Einsatz.
06886 Lutherstadt Wittenberg
Burgstrasse 5, 04600 Altenburg
Die qbatur Planungsgenossenschaft hat das historische Fachwerkhaus 11/12 in der Breiten Straße in Quedlinburg nicht nur aufwendig restauriert, sondern auch mit modernster Technik zur Energieversorgung ausgestattet. Eine Sole-Wärmepumpe sorgt fortan für ein angenehmes Raumklima.
06484 Quedlinburg
In Jena-Wenigenjena wurde das erste Passiv-Mehrfamilienhaus in Thüringen fertiggestellt. Im Herbst 2011 konnte es bezogen werden. Das Gebäude ist so gut gedämmt, dass es die Vorschriften der EnEv 2009 deutlich unterschreitet. Es besteht aus 12 Wohneinheiten.
07749 Jena-Weningenjena
Die Starke Möbeltransporte GmbH aus Gera hat sich zum Ziel gesetzt, vollständig energieautark zu werden. Dafür nutzt sie neben einem eigenen BHKW auch eine rund 8.000 Quadratmeter große Solaranlage. Abgerundet wird das Versorgungskonzept durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe.
07548 Gera
Am Drosener Weg 5, 07580 Großenstein
In Gera versorgen seit 2019 drei Erdwärmepumpen die 15 Wohneinheiten eines zu diesem Zeitpunkt noch in der Planungsphase befindlichen Mehrfamilienhauses. Hierfür wurden neun Erdsonden niedergebracht, die unter der Tiefgarage verlaufen.
07546 Gera
Rathenaustraße 2a, 07745 Jena
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Im Stadtzentrum von Gera hat die Primono Group ein innovatives Mehrfamilienhaus im DGNB-Gold-Standard errichtet. Für die umweltfreundliche Energieversorgung sorgen eine Sole-Wärmepumpe, eine Photovoltaik- und Solarthermie-Anlage sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmrückgewinnung.
07545 Gera
Die Brillux Niederlassung in Jena wurde mit zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen des Herstellers Ochsner versehen. Hinzu kommt ein Pufferspeicher mit 1.500 Litern Fassungsvermögen. Die Wärmepumpen sind in Kaskade geschaltet und haben eine Leistung von jeweils 35 kW.
07745 Jena
Das aus Stahl und Glas errichtete Service-Center der GVB in Gera-Zwötzen, unmittelbar an Bus- und Straßenbahnhaltestellen gelegen, setzt umweltfreundliche Maßstäbe: Neben Photovoltaik und Wärmedämmung ist auch eine Wärmepumpe, die ihre Energie aus der Luft bezieht, installiert worden.
07551 Gera-Zwötzen
Das „Digital Bauhaus Lab“ der Medien Fakultät ist im Rahmen eines Ideen- und Realisierungswettbewerbs der Bauhaus-Universität Weimar entstanden. Im Jahr 2013 wurde dann auf eine klimafreundliche Energieversorgung umgestellt, sodass heute eine Wärmepumpe die Räumlichkeiten CO2-frei beheizt.
99423 Weimar
Ein Denkmalgeschützes Wohn- und Geschäftshaus im Bauhaus-Stil in Magdeburg wird seit der Sanierung bis zum März 2015 mit einer Gas-Brennwerttherme beheizt und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe gekühlt. Abgegeben bzw. aufgenommen wird die Wärme über Strahldecken.
39112 Magdeburg
In Madgeburg-Nordwest wurde ein 314 m2 großes Einfamilienhaus errichtet, welches durch eine monovalente Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung beheizt wird. Gedämmt wird das Gebäude durch Prototon-Ziegel.
39128 Magdeburg-Nordwest
Das Umweltbundesamt in Sondershausen wurde modernisiert und erweitert. Dabei wurde auch die Haustechnik erneuert. So wurde die alte Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt. Diese bezieht Ihre Wärme aus Erdsonden in 100 Metern Tiefe und Erdkollektoren mit 4.000 Meter Rohrleitung.
99706 Sondershausen
Das Ralf-Triller-Haus in Oschersleben bietet 24 Menschen mit schweren Behinderungen auf 22 Zimmern einen Raum zum Leben. Der im November 2019 fertiggestellte, farbenfrohe Neubau wird energetisch mit Fußbodenheizung und Wärmepumpe versorgt.
39387 Oschersleben (Bode)