Hamm ist eine Stadt im Westen Deutschlands, direkt an der Grenze zu den Niederlanden. Es ist die drittgrößte Stadt des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt am Fluss Lippe. Hamm ist eine wichtige Industriestadt, bekannt für die Automobilindustrie und die Produktion von Stahl und Zement.
Viele sehenswerte historische Gebäude, Museen und Galerien gibt es in Hamm zu entdecken, die an die lange Vergangenheit der Stadt erinnern. Die Stadt ist auch für ihre großen Parkanlagen und Gärten bekannt, die es Besucher:innen ermöglichen, den hektischen Alltag zu entfliehen und eine entspannte Atmosphäre zu genießen.
Der Klimaschutz in der Stadt Hamm ist ein wichtiges Thema. Die Stadt hat ein umfassendes Programm zur Energieeinsparung und zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes erarbeitet - darunter auch die Förderung von energieeffizienten Gebäuden und klimafreundlichen Heizmethoden.
Die Wärmepumpe ist eine umweltschonende Alternative und funktioniert ähnlich wie eine Klimaanlage: Eine schon bei niedriger Temperatur siedende Flüssigkeit („Kältemittel“) durchläuft einen Kreislauf: verdampft, verdichtet, verflüssigt, entspannt und von vorn. Dabei wird der Umwelt (z. B. Wasser, Gestein im Boden, Umgebungsluft) die Wärme entzogen und dem Heizsystem zugeführt.
Mit Hilfe einer Wärmepumpe kann auch die Erdwärme zum Heizen genutzt werden. Etwa 80 Prozent der benötigten Heizenergie wird durch Erdwärme abgedeckt, 20 Prozent müssen dann über das Stromnetz hinzugeführt werden. Je nach geothermischer Voraussetzung kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz.
Erdwärmesonden-Bohrungen lassen sich im Hammer Stadtgebiet bisher unproblematisch durchführen. Dank der guten Bodenverhältnisse konnten bereits 388 Wärmepumpen-Anlagen realisiert werden (Stand 2023). Die gesamte Heizleistung aller Anlagen beträgt ca. 4.714 KW. Auch das Kanalwasser dient einem gewerblich genutzten Gebäude an der Hafenstraße als Wärmetauscher.
Damit ist die Stadt Hamm bereits auf einem guten Weg bezüglich des Ausbaus der nachhaltigen Wärmeversorgung in dem Stadtgebiet. Doch auch jede einzelne Privatperson kann einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz beitragen, indem das alte Heizsystem mit einer nachhaltigen Alternative ausgetauscht wird.
Lassen Sie sich gerne kostenlos von unseren Energie-Expert:innen beraten, welche Wärmequelle für Sie am besten geeignet ist und heizen Sie schon bald klima- und budgetschonend!
Es wurden 24 Fachbetriebe und 15 Projekte in Hamm und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Um ein Passivhaus-Plus in Hamm mit Wärme zu versorgen, kommt eine erdreich-gekoppelte Wärmepumpe mit integriertem Warmwasserspeicher zum Einsatz. Die Pumpe generiert die Wärmeenergie über einen Solekreislauf, welcher mit drei MEFA-Plattenkollektoren ausgestattet ist.
59065 Hamm
Im Dreiländereck in Hamm-Berge fiel im August 2019 der Startschuss für den Neubau eines neuen Sparkassen-Gebäudes. Die Sparkasse investierte rund 7,5 Millionen Euro in den Standort, der klimafreundlich mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt wird.
59069 Hamm-Berge
Der neue Penny-Markt an der Langen Straße in Hamm, welcher im März 2020 eröffnet werden soll, nutzt die Abwärme aus der Kälteerzeugung mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe, um so den Supermarkt immer auf wohlig warmen Temperaturen zu halten.
59067 Hamm
Bei dem Bau des Hammer Paketzentrums wurde von Beginn an ein hoher Wert auf eine energieeffiziente Wärmeversorgung gelegt. Die Wahl fiel auf eine Gas-Wärmepumpe in Verbindung mit einem Zortström-Speicher, die den rund 122.000 m2 großen Neubau klimafreundlich und ganzjährig mit Energie versorgt.
59077 Hamm
Stormstraße 50b, 59192 Bergkamen
Bei einem Bauprojekt von zwei Mehrfamilienhäusern in der Soester Innenstadt stellt sich die Split-Warmwasser-Wärmepumpe als echter Problemlöser dar. Denn gesetzliche Vorgaben, denkmalerische Gründe und ästhetische Aspekte stellten die Energieexperten vor einige Herausforderungen.
59494 Soest
In Lünen wurde im Jahr 2018 ein Einfamilienhaus gebaut, welches durch Geothermie mit Hilfe einer Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt wird. Die Wärmepumpe hat einen integrierten Warmwasserspeicher und ist so besonders platzsparend.
44532 Lünen
Das neue Mercedes-Benz Center am Lindenplatz in Lünen ist eines der modernsten Autohäuser in Deutschland mit einer großen Ausstellungsfläche. Es verfügt über eine energiesparende reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe und biologische Wasseraufbereitung.
44532 Lünen
Für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Niederense wurde nachhaltige Heiztechnik verwendet. Zum Einsatz kommen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Beides hergestellt von Stiebel Eltron.
59469 Ense-Niederense
Die Mensa der Fachhochschule Soest heizt mit einer thermeco2-Hochtemperaturwärmepumpe vom Typ HHR 45. Diese nutzt die Abwärme aus der Lüftungs- und Kälteanlage um Wärme zu erzeugen. Die Abwärme reicht aus, um den Großteil des Wärmebedarfs zu decken.
59494 Soest
Der Spezialanbieter für Bohrgeräte, Bohranlagen und Bohrmaschinen Geotec Bohrtechnik GmbH aus Nordkirchen hat sich dazu entschieden, dass eigene Verwaltungsgebäude und eine Produktionshalle mit Erdwärme zu beheizen. Außerdem kann die Anlage auch zum kühlen verwendet werden.
59394 Nordkirchen
Bei der Otto Building Technologies in Holzwickede handelt es sich um einen Spezialisten für Lüftungstechnik. Das Unternehmen nutzt das Lüftungssystem ihres Bürogebäudes zur Wärmeverteilung. Gewonnen wird die Heizwärme aus dem Erdreich mittels einer Sole/Wasser-Großwärmepumpe.
59439 Holzwickede
Das Tri-Haus in Arnsberg heizt und kühlt dank zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen und sieben Erdsonden mit Erdwärme. Über die Fußbodenheizung wird das 1.200 m2 große Wohn- und Geschäftshaus wohl temperiert. Der für die Wärmepumpen benötigte Strom wird durch eine PV-Anlage erzeugt.
59755 Arnsberg-Neheim
Das Feuerwehrgerätehaus der Feuerwehr Drüpplingsen in Iserlohn wird seit 2005 als erstes Gebäude des kommunalen Immobilienmanagement der Stadt Iserlohn mit einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt. Abgegeben wird die Wärme über Heizkörper.
58640 Iserlohn
Die neue AOK-Direktion in Dortmund heizt und kühlt seit 2012 dank zwei Erdwärme-Wärmepumpen und insgesamt 107 Erdsonden á 99 Metern nachhaltig. Die Wärmepumpen haben eine Heizleistung von 390 kW und eine Kühlleistung von 510 kW. Unterstützt werden diese von einem Eisspeicher.
44269 Dortmund
Die Kita am Phoenixsee in Dortmund wurde im März 2015 eingeweiht. Dank Maßnahmen wie einer Erdwärme-Wärmepumpe, Dämmung auf Passivhaus-Niveau, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und eine Photovoltaik-Anlage wird das Gebäude zum Plus-Energie-Haus.
44263 Dortmund
An der Goymark 19, 44263 Dortmund