Es wurden 18 Fachbetriebe und 29 Projekte in Heimbach und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Am Berg 11, 52152 Simmerath
Die Gesamtschule in Mechernich erweiterte im Jahr 2020 ihre Räumlichkeiten um einen Anbau, der Platz für insgesamt 25 weitere Klassenräume bietet. Der Neubau wird klimafreundlich mit einer Kombination aus Erdgas und Luft-Wärmepumpensystem beheizt.
53894 Mechernich
Der Maschinen- und Anlagebauer Hecker und Krosch hat 2008 eine 2200 m2 große Produktionshalle in Zülpich gebaut, welche mit 8 Luft-Wasser-Wärmepumpen des Typs WLP 23 von Stiebel Eltron ausgestattet wurde. Verteilt wird die Wärme über eine Fußbodenheizung.
53909 Zülpich-Geich
Im Zuge der Bundesgartenschau wurde im Jahr 2014 ein Gebäude direkt am Zülpicher See errichtet. Das Ausstellungshaus wird nachhaltig mit einer Seewasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer Solaranlage beheizt. Abgegeben wird die Wärme über die Lüftungsanlage.
53909 Zülpich
Die Stadtwerke Düren haben das Dach eines Mehrfamilienhauses gepachtet und dort 167 Solarmodule mit einer installierten Leistung von 50 kWp und zwei Stromspeicher mit je 15 kWh installiert. Der Strom wird den Mietern zum Verbrauch angeboten und für die Wärmepumpen des Hauses genutzt.
52355 Düren-Niederau
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Ein 22 Jahre alter Kokskessel in einer Doppelhaushälfte in Eschweiler musste einer Erdwärme-Wärmepumpe weichen. Für die Erdwärme-Gewinnung wurden sechs Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils 34 Metern durchgeführt. So kann der ermittelte Wärmebedarf von 10,4 kW gedeckt werden.
52222 Eschweiler
Mahlberger Straße 29, 53902 Bad Münstereifel-Schönau
Das Stadtquartier „BachTerassen“ in Aachen-Eilendorf wird seit 2017 mit Erdwärme-Wärmepumpen beheizt. So können die insgesamt 38 Eigentumswohnungen nachhaltig mit Wärme versorgt werden. Abgegeben wird diese über Fußbodenheizungen.
52080 Aachen-Eilendorf
Unter dem Tiel „Neues Wohnen im Ostviertel“ entstand in Aachen eine neues Wohngebäude mit 77 Wohneinheiten. Beheizt wird das Gebäude durch eine Kombination aus Abwärme-Wärmepumpe und Fernwärme. Die Wärmepumpe übernimmt 17% der Heiz- und Warmwasserversorgung.
52068 Aachen
In Würselen wurde im Jahr 2019 das MyHome-Konzept umgesetzt. Für die Wärmeversorgung wurde sich für zwei in Kaskade geschaltete Wärmepumpen des Typs WPL 25 von Stiebel Eltron entschieden – unterstützt durch einen 1.500 Liter fassenden Pufferspeicher.
52146 Würselen
In Elsdorf bei Köln wird ein 300 m2 großes Mehrfamilienhaus mit zwei in Kaskade geschaltete Luft-Wasser-Wärmepumpe von Mitsubishi-Electric nachhaltig beheizt. Die Wärmepumpen haben eine Leistung von jeweils 11,2 kW und erzeugen Warmwasser und Heizwärme.
50189 Köln-Elsdorf
Der Bahnhof in Kerpen-Horrem wurde von dem Architekturbüro der DB Station & Service AG als ein klimaneutrales, selbst versorgendes Gebäude entwickelt. Zahlreiche Auszeichnungen erhielt der Bahnhof für die Nutzung von Geothermie, Photovoltaik, Solarthermie, Dachbegrünung und vielem mehr.
50169 Kerpen-Horrem
Ende 2019 eröffnete das Intro Bergheim, ein Shoppingcenter mit 22 Einzelhandelsgeschäften im Zentrum von Bergheim bei Köln. Die 19.500 m2 große Handels- und Gewerbefläche wird beheizt und klimatisiert durch ein Wärmepumpensystem, welches neuen Anforderungen schnell gerecht werden kann.
50126 Bergheim
In Bergheim befindet sich ein bisher weltweit einzigartiges Energiesystem: Innerhalb eines Nahwärmenetzes nutzen zwei Viessmann Wärmepumpen 26°C warmes Sümpfungswasser aus einem Braunkohle-Abbaugebiet für die Wärmegewinnung. Mit der Wärme wird das Verwaltungsgebäude des Erftverbandes beheizt.
50126 Bergheim
Die neue Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) baut seit 2013 Immobilien der ehemaligen Andreas-Hermes-Akademie um und aus. Auch ein nach dem DGNB Gold-zertifizierter Neubau ist auf dem Gelände entstanden, der über ein Erdwärmesondenfeld ganzjährig beheizt wird.
53125 Bonn-Röttgen
Die monte mare Bäderbetriebsgesellschaft mbH in Bedburg heizt mit einer Flusswasser-Wärmepumpe nachhaltig. Darüber hinaus wurde modernste Dämmung an der Fassade des Hauptgebäudes sowie der Saunen installiert. Spezielle Wärmeschutzscheiben runden das Konzept ab.
50181 Bedburg
Im Sommer 2018 wurde der Neubau der Kita „Am Hölder“ in Bonn-Röttgen fertiggestellt. Um die 800 m2 der Kita zu beheizen, kommt in Bonn eine Erdwärmepumpe zum Einsatz. Für diese wurden insgesamt fünf Bohrungen mit jeweils 90 Metern Tiefe vorgenommen.
53125 Bonn-Röttgen
Ein Stadthaus aus dem Baujahr 1913 in dem Kölner Stadtteil Müngersdorf wurde im Jahr 2013 von der Deutschen Energie-Agentur umfassend energetisch saniert - dabei wurde vernünftig gedämmt, neue Fenster verbaut und auch eine Erdwärmepumpe für das klimafreundliche Heizen installiert.
50933 Köln-Müngersdorf
Am Eifelwall in Köln befindet sich Europas modernstes kommunales Archiv, in dem das Historische Archiv und das Rheinische Bildarchiv Platz finden. Die rund 22.000 m2 große Fläche wird mit einem umfassenden Klimakonzept versorgt - dazu gehören Wärmepumpe, Solaranlage, Klimaanlage (RLT) und ein Eisspeicher.
50674 Köln
Um seine Präsenz weiter auszubauen ist der UN Campus Bonn um ein weiteres Gebäude gewachsen. Gekühlt und beheizt wird das Hochhaus ausschließlich per Geothermie-Brunnenwasser-Wärmepumpe.
53113 Bonn
Ein Bonner Einfamilienhaus nutzt eine Hybrid-Wärmepumpe und zwei Erdwärmesonden um sich mit Wärme zu versorgen. Der Strom für die Wärmepumpe wird auf dem Dach des Hauses durch die eigenen Photovoltaikanlage erzeugt. So ist das Haus besonders nachhaltig.
53175 Bonn
Die Kita "Rheindampfer" in Bonn nutzt für ihre energetische Versorgung eine Luftwärmepumpe und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Gepaart mit einer Fußbodenheizung, die im Sommer auch zur Kühlung beitragen kann, erweist sich das Spielklima als optimal.
53225 Bonn
Das Kameha Grand-Hotel in Bonn heizt und kühlt mittels einer Grundwasser-Wärmepumpe. Darüber kann das Hotel nicht nur die Räume beheizen, sonder auch passiv kühlen. Hierbei fließt 16 bis 19 Grad kaltes Wasser durch die Leitungen der Heizung und nimmt die Wärme der Räume auf.
53227 Bonn-Beuel
Zwei Bürokomplexe am Bonner Bogen werden seit 2009 nachhaltig mit einer der größten Auqifer-Geothermie-Anlagen Europas beheizt und gekühlt. Die Erdwärme-Wärmepumpe heizt die 60.000 m2 im Winter und kühlt diese im Sommer. So kann der Ausstoß von 400 Tonnen CO2 verhindert werden.
53227 Bonn-Beuel
Das Troisdorfer Unternehmen LX Logistik AG hat im April 2015 einen neuen Firmensitz einweihen können. Dieser wird mittels einer Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung beheizt. Außerdem sorgen dreifach verglaste Fenster und ein Wärmedämmungsverbundsystem für effiziente Nutzung der Wärme.
53844 Troisdorf-Spich
In Troisdorf bei Bonn haben sich die Eheleute Wagner den Traum vom Passivhaus erfüllt. Beheiz wird das Gebäude durch eine Luft-Wärmepumpe mit 4,2 kW Leistung und integrierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung. Auf dem Dach befinden sich außerdem Solarthermie-Kollektoren.
53844 Troisdorf-Sieglar
Das IKEA Möbel- & Einrichtungshaus in Köln-Butzweilerhof wird nachhaltig dank Ochsner Großwärmepumpen beheizt und gekühlt. Diese nutzen die Wärme des Grundwassers und wandeln sie in Heizenergie um. Abgegeben wird die Wärme über Fußbodenheizung und Deckenstrahlplatten.
50829 Köln-Am Butzweilerhof
Im Jahr 2016 wurde das neue Geschäftsgebäude der SHK in Bonn-Beuel gebaut und mit einer nachhaltigen Sole-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Dafür wurden neun Geothermiebohrungen vorgenommen. Unterstützt wird die Wärmepumpe durch zwei Pufferspeicher.
53229 Bonn-Beuel
Die VIVAWEST-Klimaschutzsiedlung in Köln-Porz heizt und kühlt durch eine Eisspeicher-Wärmepumpe die 112 Wohneinheiten des Gebäues nachhaltig. Der 1,2 Millionen Liter fassende Eisspeicher wird durch eine Solarthermie-Anlage gespeist.
51149 Köln-Porz
In Köln befindet sich das erste grüne ICE-Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn, welches zu 100 Prozent CO2 neutral betrieben wird. Eine Solarthermieanlage und Wasser-Wärmepumpen im Zusammenspiel mit einer 2.100 m2 großen Photovoltaikanlage machen’s möglich!
50739 Köln
Im Zuge des von der EU-Kommision bewiligten Projekts "CELSIUS" wurde die Kölner Otto-Lilienthal-Realschule im Oktober 2013 mit einer Abwasser-Wärmepumpe ausgestattet. Das Projekt präsentiert Best-Practice-Lösungen im Bereich so genannter „Smart Grid“- und „Smart City“-Technologien.
51147 Köln-Wahn