Es wurden 20 Fachbetriebe und 18 Projekte in Hohentengen am Hochrhein und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Schaffhauserstrasse 46, 79801 Hohentengen
Familie Rangnau aus Jestetten hat ihre alte, störanfällige Gasbrennwertheizung gegen eine moderne Hybridwärmepumpe ausgetauscht, um einfache Bedienung, anteilig erneuerbare Heizenergie sowie Heizkostenersparnisse zu erreichen.
79798 Jestetten
Im Hagenacker 9, 79761 Waldshut-Tiengen
17,8 km von Hohentengen am Hochrhein entfernt.St.-Fridolin-Straße 14, 79837 Häusern
26,5 km von Hohentengen am Hochrhein entfernt.Hauptstrasse, 79733 Görwihl
26,5 km von Hohentengen am Hochrhein entfernt.Der klimabewusste Klaus Meilhammer aus Riedöschingen installierte bereits vor 16 Jahren eine Erdwärmepumpe in seinem Einfamilienhaus. Damals war das Heizen mit Öl oder Gas unschlagbar günstig und dennoch fiel die Entscheidung auf die Wärmepumpe.
78176 Blumberg
In dem Neubaugebiet "Auf Leim" in Murg befindet sich das erste kalte Nahwärmenetz dieser Dimension in der Region: 32 Sonden mit je 160 Metern Tiefe gewinnen Erdwärme aus dem Untergrund und leiten diese über zirkulierende Sole zu den Wärmepumpen, die diese in nutzbare Heizwärme umwandelt.
79730 Murg
Das Erlebnisbad „Aqua Fun“ am Schluchsee heizt seit Sanierungsarbeiten in den Jahren 2014 und 2015 mit drei in Kaskade geschalteten Luft-Wasser-Wärmepumpen des Typs WB 18 LS VI von Bartl. Diese haben bei parallelem Betrieb eine Gesamtheizleistung von 180 kW.
79859 Schluchsee
Ein typischer Schwarzwaldhaus im Hochschwarzwald wird seit der Sanierung des Hauses mittels Erdwärme beheizt. Eine Erdsorde in 80 Metern Tiefe liefert Erdwärme an die Sole-Wasser-Wärmepumpe, welche wiederum das Haus über eine Fußbodenheizung beheizt.
79859 Schluchsee-Fischbach
Bahnhofstrasse 4, 78239 Rielasingen-Worblingen
35,5 km von Hohentengen am Hochrhein entfernt.Güterstrasse 10, 79713 Bad Säckingen
35,6 km von Hohentengen am Hochrhein entfernt.Eine Erdwärmepumpe im Schwarzwald sorgt im Hotel "Schlehdorn" für warme Zimmer. Der Untergrund aus kristallinem Gestein erforderte das Bohren von drei Erdwärmesonden mit jeweils 250 Metern Länge. Eine Holzschnitzel-Anlage liefert Wärme für den übrigen Hotel- und Wellnessbereich.
79868 Feldberg-Altglashütten
Kastanienweg 6, 78199 Bräunlingen
39,0 km von Hohentengen am Hochrhein entfernt.Das Sparkassengebäude in Donaueschingen ist mit insgesamt 56 Erdwärmesonden ausgestattet, die das Gebäude im Sommer kühlen und im Winter beheizen. Die Kühlung erfolgt mittels thermoaktiven Kühldecken in den Büros, die Beheizung erfolgt durch eine Wärmepumpe mit 110 kW Heizleistung.
78166 Donaueschingen
Die Deutsch-Französiche Brigade in Donaueschingen hat eines ihrer Wirtschafts- und Betreuungsgebäude neu erbaut. Hierbei wurde unter anderem eine Wärmepumpe installiert, welche die Abwärme der Spülmaschine nutzt. Das zeigt, wie detailliert die Haustechnik des Gebäudes geplant wurde.
78166 Donaueschingen
Brandenbergstrasse 4, 79674 Todtnau
44,5 km von Hohentengen am Hochrhein entfernt.Wiesengasse 11, 78166 Donaueschingen
44,3 km von Hohentengen am Hochrhein entfernt.Der alte Wasserturm in Radolfzell am Bodensee wurde zu einem Designhotel umgebaut, welches auch in Sachen Energieeffizienz punktet. Dank Passivhaustechnologie, Erdwärme-Wärmepumpe und Solarthermie wird das Gebäude ein Nullenergiehaus.
78315 Radolfzell
Breslauer Straße 5 + 9a, 79650 Schopfheim
45,0 km von Hohentengen am Hochrhein entfernt.Hebelstrasse 9, 79618 Rheinfelden
48,1 km von Hohentengen am Hochrhein entfernt.Stockacherstraße 33, 78359 Orsingen-Nenzingen
49,3 km von Hohentengen am Hochrhein entfernt.Im September 2017 eröffnete DPD sein neues Paketsortierzentrum im badischen Steinen. Nicht nur logistisch, sondern auch ökologisch ist dieses innovativ: die Beheizung erfolgt über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die Warmwasserbereitung anhand der Sonnenkraft.
79585 Steinen
In der Musterhaus-Ausstellung von Schwabenhaus in Villingen-Schwenningen wurde im April 2016 ein neues Bio-Musterhaus eröffnet. Da eine Erdwärmepumpe hier aus technischen Gründen nicht in Frage kam, nutzte Schwabenhaus eine weitere klimafreundliche Alternative - die Luft-Wasser-Wärmepumpe.
78056 Villingen-Schwenningen
Im Jahr 2018 stellte die Stadt Stockach den Neubau eines Kindergartens in der Franz-Schubert-Straße 1a fertig. Auf einer Gesamtfläche von 504 Quadratmetern finden insgesamt 53 Kinder Platz. Geheizt wird mit Wärmepumpen und die Wärme über Fußbodenheizungen in den Räumlichkeiten verteilt.
78333 Stockach
Im Oktober 2018 wurde das NABU-Bodenseezentrum auf der Insel Reichenau eingeweiht. Hier können klein und groß lernen, wie Umweltschutz aussehen kann. Aber auch die beiden Gebäude sind nachhaltig. Sie sind in Holzständerbauweise errichtet und werden durch eine Wärmepumpe beheizt.
78479 Reichenau
In Kreuzlingen wurde das Quartier Midori im Frühjahr 2022 saniert. Hierzu wurde der Bau aus den 60er Jahren bis auf den Rohbau freigelegt und mit nachhaltiger Gebäudetechnik ausgestattet. Unter anderem kommen Wärmepumpen und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz.
78465 Konstanz
Die Konstanzer Wohnungsbaugesellschaft WOBAK erbaute im Schmidtenbühl in Kontanz-Dettingen vier moderne Mehrfamilienhäuser - jedes ist mit einer klimafreundlichen Wärmepumpe ausgestattet. Darüber hinaus kamen auch Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und ein innovatives Energiemanagement zum Einsatz.
78465 Konstanz
Für das nachhaltige Quartier Bücklepark auf dem ehemaligen Siemens-Areal in Konstanz sind insgesamt rund 680 Wohnungen, sowie gewerbliche Nutzungen vorgesehen - dabei setzt der Projektentwickler i+R auf regenerative Energiequellen wie Geothermie, Pellets und Abwasserwärmenutzung.
78467 Konstanz
Im historischen Stadtteil Stadelhofen in Konstanz wurden im Jahr 2006 vier Aterlier-Reihenhäuser als Passivhäuser in einem Innenhof gebaut. Die Gebäude werden durch eine Erdwärme-Wärmepumpe mit einem Heizstab beheizt und durch Solar mit Warmwasser versorgt.
78462 Konstanz-Stadelhofen
Ein Dreifamilienhaus in Kandern beweist, wie man anhand eines Solar-Wärmepumpen-Kollektors effizient und vor allem ohne eine weitere Wärmequelle umweltfreundlich Energie gewinnen kann. Auf dem Dach des Wohngebäudes wurden hierfür auf einer Fläche von 60 m2 30 PVT-Kollektoren montiert.
79400 Kandern