Es wurden 24 Fachbetriebe und 15 Projekte in Hoyerswerda und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Nebelschützer Straße 12, 01917 Kamenz
18,9 km von Hoyerswerda entfernt.Dreikretscham 10c, 02633 Göda
23,5 km von Hoyerswerda entfernt.Nördlich von Dresden liegt der Luftwaffenstützpunkt Königsbrück. Dieser nutzt seit dem Jahr 2010 zwei Erdwärme-Wärmepumpen mit einer Leistung von jeweils 126 kW. Um diese nutzen zu können, wurden insgesamt 28 Bohrungen mit einer Tiefe von jeweils 200 Metern vorgenommen.
01936 Königsbrück
Am Dorfbrunnen 2, 02943 Weißwasser
29,2 km von Hoyerswerda entfernt.Eine zum Büro umgebaute Scheune in Ohorn wird mit Hilfe von zwei Erdbohrungen mit einer Tiefe von jeweils 90 Metern und einer Wärmepumpe beheizt. Die Wärme wird über eine Fußbodenheizung im heutigen Büro verteilt. Der Jahresverbrauch beträgt weniger als 40 kWh pro m2.
01896 Ohorn
Dresdener Str. 84, 02625 Bautzen
29,8 km von Hoyerswerda entfernt.In Rammenau im Landkreis Bautzen lässt es sich gut und gerne leben. Dies ist auch an den Geburtenzahlen zu erkennen: Der Rammenauer Kindergarten "Kita Spatzennest" vergrößerte sich 2018 von 38 auf 80 Plätze, davon 20 für Krippenkinder. Eine Wärmepumpe erzeugt dort umweltschonend Heizenergie.
01877 Rammenau
Das autartec-Haus am Bergheider See in Rückersdorf ist ein vom Dresdner Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI entstandener Prototyp, der die unabhängige Lebensform außerhalb der Großstädte demonstrieren soll. Kern des innovativen Energiesystems ist eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe.
03238 Rückersdorf
Großpostwitzerstraße 44, 02692 Obergurig
36,4 km von Hoyerswerda entfernt.Das Hotel & Restaurant „Haus Irmer“ in Kolkwitz nutzt bereits seit 1993 die heutzutage so beliebte Wärmepumpen-Technik. Im Jahr 1998 stellte der Hotelbetrieb von Wasser-Wärmepumpen auf Erdwärme-Wärmepumpen um nutzt diese noch heute.
03099 Kolkwitz bei Cottbus
Das Umweltzentrum in Cottbus auf dem Messegelände wurde 1995 im Zuge der Landesgartenschau hauptsächlich aus natürlichen Baumaterialien gebaut. Das modern gestaltete Gebäude versorgt sich über die großen Fensterfronten passiv mit Solarwärme. Die Restwärme zur Beheizung der Seminarräume, Büros und des Restaurants wird über eine Fußbodenheizung von einer erdwärmegekoppelten Wärmepumpe bereitgestellt.
03042 Cottbus
Schutterwälder Str. 16, 01458 Ottendorf-Okrilla
37,9 km von Hoyerswerda entfernt.Die Heizungsanlage eines Einfamilienhauses in Neuhausen/Spree wurde im Jahr 2008 erneuert. Die alte Ölheizung wurde gegen eine Sole-Wasser-Wärmepumpe von Dimplex (Typ SI 14TE) ersetzt. Drei Erdsonden wurden in eine Tiefe von jeweils 70 Metern hinab gelassen.
03058 Neuhausen/Spree
Ein im 1974 erbauter Plattenbau in Cottbus wurde im Jahr 2010 grundsaniert. In dem Gebäude befindet sich das Max-Steenbeck-Gymnasium, das vor einer großen Entscheidung stand: Abreißen oder Sanieren? Die Leitung entschied sich für eine umfassende Sanierung zu einer energieeffizienten Schule.
03046 Cottbus
Ein Cottbuser Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 2007 wird mittels zwei Wärmepumpen beheizt. Auch die Warmwasserbereitung erfolgt mittels Wärmepumpe. Dabei kommt eine Niedrigtemperatur-Wärmepumpe mit 130 kW und eine Hochtemperatur-Wärmepumpe mit 21 kW zum Einsatz.
03042 Cottbus
Schulze Werkzeugbau aus Medingen hat sich im Jahr 2015 ein neues Betriebsgebäude bauen lassen. Hierzu wurden 18 Erdwärmebohrungen vorgenommen. Die Erdwärme wird zusammen mit der Abwärme der Maschinen genutzt, um den Betrieb zu heizen. Im Winter kann der Betrieb dank der Erdwärmebohrungen auch gekühlt werden.
01458 Ottendorf-Okrilla OT Medingen
In der Gemeinde Cunewalde wurde eine ehemalige Wasserkraftanlage zu einem Wärmepumpen-System umgebaut. Fertiggestellt wurde das Vorhaben im Oktober 2007. Die Bilanz nach mehrjähriger Nutzung: lediglich an harten Wintertagen musste der Gaskessel zugeschaltet werden.
02733 Cunewalde
Der Erweiterungsbau des Gymnasiums in Dresden-Bühlau heizt teilweise durch die vorhandene Heizzentrale, teilweise durch eine moderne Sole-Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit Erdwärme. Das Gebäude wurde im April 2016 feierlich eingeweiht.
01324 Dresden-Bühlau
In der Äußeren Neustadt Dresdens, auch als Szeneviertel unter jungen Menschen bekannt, entstand 2008 die Wohnsiedlung "Wohnen am Alaunpark". Das Quartier wird über zwei Erdwärmesondenfelder in drei verschiedenen Tiefen-Bohrungen sowie Wärmepumpen mit Heizenergie versorgt.
01099 Dresden-Neustadt
Die Freidrich-Schiller-Schule in Dresden-Loschwitz wurde im Jahr 2010 erweitert. Der Erweiterungsbau wird nachhaltig durch eine Grundwasser-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Diese entnimmt dem Grundwasser dank einem 20 Meter tiefen Brunnen Wärme.
01326 Dresden-Loschwitz
Die Weinbergskirche in in Dresden-Trachau wurde energetisch saniert. Im Zuge der Sanierung wurde auch eine Abwasser-Wärmepumpe und eine Gas-Brennwerttherme installiert. Die Wärmepumpe deckt 75% des Wärmebedarfs, den Rest ergänzt die Brennwerttherme.
01129 Dresden-Trachenberge
Zwinglistr.11-13, 01277 Dresden
53,2 km von Hoyerswerda entfernt.Eutschützer Str. 11, 01728 Bannewitz
58,7 km von Hoyerswerda entfernt.