Die Stadt Ibbenbüren fördert Wärmepumpen als Teil der kommunalen Klimastrategie. Sie verfolgt mit ihrer "Klimaoffensive" ambitionierte Ziele: Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um 40 % und bis 2050 um 85 % gegenüber 2013 gesenkt werden. Ein zentraler Baustein dabei ist die Förderung erneuerbarer Energien, insbesondere Wärmepumpen.
Die Eignung von Wärmepumpen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Bebauungsstruktur, die Grundstücksgröße und die geologischen Gegebenheiten. Basierend auf diesen Kriterien lässt sich Ibbenbüren wie folgt einteilen:
Stadtteile | Luft-Wasser-Wärmepumpe | Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme) | Hinweise |
---|---|---|---|
Laggenbeck, Püsselbüren, Dörenthe | Gut geeignet | Gut geeignet | Größere Grundstücke und niedrigere Bebauungsdichte ermöglichen effiziente Nutzung. |
Innenstadt, Dickenberg, Uffeln | Gut geeignet | Eingeschränkt geeignet | Begrenzte Grundstücksgrößen; Erdwärmenutzung erfordert genaue Prüfung der Bodenverhältnisse. |
Bockraden, Schierloh, Osterledde | Gut geeignet | Eingeschränkt geeignet | Luft-Wasser-Wärmepumpen sind flexibel einsetzbar; Erdwärmenutzung abhängig von Geologie. |
Die Kosten für die Installation einer Wärmepumpe variieren je nach Gebäudetyp und energetischem Zustand. Basierend auf Angeboten unserer Wärmepumpen-Partner in Ibbenbüren sowie den umliegenden Städten Mettingen, Recke und Hörstel ergeben sich folgende Durchschnittspreise:
Gebäudetyp | Wärmepumpenleistung | Gesamtkosten (inkl. Montage) |
---|---|---|
Altbau, ungedämmt | 12–14 kW | ca. 38.000 € |
Altbau, teilsaniert | 9–11 kW | ca. 32.000 € |
Baujahr ab 1990, gut gedämmt | 6–8 kW | ca. 26.000 € |
Diese Preise beinhalten die Wärmepumpe, Installation, notwendige Umbauten und Inbetriebnahme.
Experten-Tipp: Die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) bietet hohe Zuschüsse zur Wärmepumpe an. Die Stadt Ibbenbüren bietet darüber hinaus auch eigene Förderungen an wie z.B. einen Klimafonds, der Investitionen in erneuerbare Energien unterstützt.
Unsere lokalen Wärmepumpen-Fachbetriebe in Ibbenbüren bieten Ihnen eine kostenfreie Erstberatung an. Dabei erhalten Sie:
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Heiztechnik zukunftssicher und klimafreundlich zu gestalten.
Jetzt kostenlose Erstberatung von Wärmepumpen-Anbietern in Ibbenbüren anfordern!
Es wurden 20 Fachbetriebe und 16 Projekte in Ibbenbüren und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Tecklenburg-Brochterbeck steht das Ringhotel Teutoburger Wald, welches auch durch seine nachhaltige Gebäudetechnik auffällt. So gibt es neben BHKW und Solarstrom auch eine Grundwasserwärmepumpe, welche das Schwimmbad über die Fußbodenheizung mit ausreichend Wärme versorgt.
49545 Tecklenburger Land
Das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr in Rheine-Mesum wurde im Oktober 2010 eingeweiht. Der Neubau heizt nachhaltig dank einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Diese entzieht dem Erdreich Wärme und wandelt diese dann wiederum in Wärme für die Feuerwache um.
48432 Rheine-Mesum
Das neue Innovationsquartier Environ in Rheine, welche im Jahr 2019 fertiggestellt wurde, wird dank einer Mischung aus Abwasser- und Erdwärme emissionsfrei beheizt. Aus den beiden Wärmequellen wird Wärme an eine Wärmepumpe geliefert, welche das Gebäude wiederum monovalent versorgt.
48431 Rheine
Das Einkaufszentrum "Die Blankenburg" in Osnabrück eröffnete im November 2017. Das Gebäude verfügt über ein nachhaltiges Energiekonzept, denn Wärmepumpen werden für die Beheizung und Kühlung eingesetzt - dies spart Kosten und CO2-Emissionen ein.
49078 Osnabrück
Das StudierQuartier in Osnabrück ist eine 3.500 m2 große Wohnanlage für Studierende. Das als KfW-Effizienzhaus-40 errichtete Gebäude wird durch einen Mix aus Wärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik-Anlagen nachhaltig mit Energie versorgt.
49076 Osnabrück
In nordrhein-westfälischen Greven hat Familie Gerlach ihren alten Ölheizkessel durch eine effiziente Luft/Wasser-Wärmepumpe ersetzt. Diese versorgt die Gebäudeheizlast von 14 kW völlig reibungslos und erreicht dabei eine jährliche CO2-Einsparung von rund 8 Tonnen.
48268 Greven
Die Klimaschutzsiedlung „Wohnen am Ballenlager“ im münsterländischen Greven umfasst 58 Mietwohnungen in vier Mehrfamilienhäusern. Drei Großwärmepumpen von Stiebel Eltron gewinnen die benötigte Wärmeenergie aus einem Erdsondenfeld unter der Tiefgarage.
48268 Greven
Eine Abwasser-Wärmepumpe wandelt das bisher ungenutzte Schwimmbadwasser des Moskaubads im Osnabrücker Stadtteil Wüste in nutzbare Energie um. In Kombination mit einem Wärmetauscher kann so bis zu 15 m3 Frischwasser pro Stunde nachgefüllt werden und eine konstante Beckentemperatur gewährleisten.
49080 Osnabrück-Wüste
Seit dem Jahr 2010 werden in der Osnabrücker Angelaschule 18 Klassenräume mit einer nachhaltigen Wärmepumpe beheizt. Die Wärme wird über Wand-Flächenheizungen abgegeben. Ingesamt konnte sowohl der Energieverbrauch als auch der CO2-Ausstoß um 80% verringert werden.
49090 Osnabrück
Spindelstrasse 14, 49080 Osnabrück
Die Familie Terdenge aus Münster hat die alte Gas-Brennwerttherme gegen eine modernere Gas-Hybrid-Wärmepumpe ersetzt. Die Anlage kombiniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer Gas-Brennwerttherme und sucht sich automatisch immer den günstigeren der beiden Wärmeerzeuger aus.
48159 Münster-Nienberge
In Schüttorf hat man sich im Jahr 2018 dazu entschieden, die Gebäudetechnik der Friedhofskapelle zu modernisieren. Dabei fiel die Wahl auf eine Luft-Luft-Wärmepumpe von DAIKIN, welche mit ihren 15,5 kW genug Kraft besitzt, um trotz der großen Fensterfront für eine angenehme Temperatur zu sorgen.
48465 Schüttorf
In Münster-Gievenbeck im Nünningweg wurde im Jahr 2012 das damalige „größte Sonnenhaus in Europa“ fertig gestellt. Das Gebäude trägt seinen Namen, aufgrund der ausschließlichen auf Solar basierenden Heizwärmeversorgung mittels solarbetriebener Wärmepumpen.
48161 Münster-Gievenbeck
Beratung hinsichtlich eines unabhängigem Heizungsversorgungssystems. Eine Kombination mit Wärmepumpe und vorhandenem Gas-Kessel wurde ausgeführt in Verbindung mit großer Photovoltaik-Anlage.
48153 Münster
Das damals erste Passivhaus in Münster setzt dank seiner Sole-Wasser-Wärmepumpen nachhaltige Maßstäbe. Hierdurch minimiert sich der Heizwärmebedarf auf vorbildliche Weise, was das Wohngebäude im Vergleich zu Niedrigenergiehäusern noch wesentlich besser dastehen lässt.
48161 Münster
Die Elefanten im Allwetterzoo in Münster dürfen die nachhaltige Wärme aus dem Erdreich genießen. Der Zoo setzt nämlich auf möglichst regenerative Energiequellen und nutzt dabei die Erdwärme mittels Wärmepumpe für die Beheizung des Elefantengeheges.
48161 Münster
Herkentrup 10, 48329 Havixbeck
Das Neubaugebiet "In de Brinke" in Warendorf ist mit einem klimaneutralem Nahwärmenetz ausgestattet. Zentrum dessen sind Sole-Wasser-Wärmepumpen, die die Wärme aus dem Erdreich gewinnen und in den rund 500 Wohneinheiten vollkommen emissionsfrei verteilen.
48231 Warendorf
Zum Alten Schlachthof 10, 49688 Lastrup