Im Mittelalter trug Ingolstadt den Spitznamen „Die hunderttürmige Stadt“, denn die damals innovative Stadtbefestigung bestand aus 87 halbrunden Türmen. Noch heute sind weite Teile der historischen Altstadt erhalten geblieben.
Als Hauptsitz der Audi AG und der größten Produktionsstätte des Automobilhersteller ist die Region abhängig vom Fahrzeugbau. Heute zählt Ingolstadt wirtschaftlich zu den am schnellsten wachsenden Regionen in Deutschland.
Damit die Stadt weiterhin ein wirtschaftlich bedeutender Standort bleiben kann, muss auch der Klimaschutz großgeschrieben werden. Dabei müssen nicht nur die Stadt selbst, sondern auch die Unternehmen und Einwohner mithelfen.
Größtmögliche Offenheit haben die Ingolstädter bei der Definition ihrer Klimaziele jedenfalls erreicht: je nach Machbarkeit soll die Klimaneutralität im Jahr 2035 oder 2040 realisiert werden.
Eine Wärmepumpe kann, sofern mit Ökostrom betrieben, CO2-frei und effizient ein Haus beheizen - ganz ohne den Einsatz von fossilen Brennstoffen. Benötigt wird dafür eine externe Energiequelle in Form von Luft-, Wasser- Erd- oder Abwärme und Strom. Die Technologie schont die Umwelt und punktet mit stabilen, niedrigen Kosten.
Je nach Begebenheit kann eine Wärmepumpe aus einer Kilowattstunde Strom zwischen zwei und fünf Kilowattstunden Wärme erzeugen. Diese effiziente Versorgungsstrategie wurde beispielhaft in eine Ingolstädter Stadtvilla integriert.
Haben auch Sie Interesse am Einbau einer Wärmepumpe? Gerne vermitteln wir Sie kostenlos an fachkundige Betriebe, welche Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Jetzt Anfrage stellen!
Es wurden 15 Fachbetriebe und 22 Projekte in Ingolstadt und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Der St. Michael Kindergarten in Gaimersheim entstand auf Grundlage eines Architektenwettbewerbs im Jahr 2018. Der 830 m2 große Neubau strahlt mit effizienter Mineral- und Holzfaserdämmung und ist zudem mit einer Erdwärmepumpe ausgestattet - damit entspricht der Neubau den Anforderungen der EnEV 2014.
85080 Gaimersheim
In Neuburg an der Donau haben die Stadtwerke Neuburg im Juli 2021 bei der Verallia-Glasfabrik eine Hochtemperatur-Wärmepumpe installiert, die sonst nur die im Winter nutzbare 80°C heiße Abwärme hochpumpt, um damit das Nahwärmenetz effizient zu unterstützen.
86633 Neuburg an der Donau
Die OKAL Haus GmbH hat in Ingolstadt ein neues Musterhaus vorgestellt. Das Gebäude überzeugt auch durch die verwendete Haustechnik. So kommt in Ingolstadt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, eine PV-Anlage, ein Stromspeicher und eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge zum Einsatz.
85053 Ingolstadt
Die 2012 fertiggestellte Bibliothek in Manching besticht neben der Architektur durch ein modernes Wärmepumpensystem, das Heizung und Kühlung sicherstellt. 7 Erdwärme-Sonden liefern Energie, die über Fußbodenheizung und Heiz- und Kühldecke an Bibliothek und Wohnungen abgegeben wird.
85077 Manching
Im April 2015 hat Dollnstein in Bayern ihr „kaltes Nahwärmenetz“ in Betrieb nehmen können. Dieses wird durch eine Kombination aus Grundwasser-Wärmepumpe, Solarthermie-Anlage, BHKW und Gas-Spitzenlastkessel beliefert. In den Haushalten selber steht eine weitere Wärmepumpe.
91795 Dollnstein
In dem Burgheims Baugebiet „Am Vohbach“ wurde ein kaltes Nahwärmenetz verlegt. Dieses versorgt die Haushalte mit Erdwärme, welche dann vor Ort mithilfe einer Wärmepumpe in nachhaltig produzierte Wärme umgewandelt wird. Die Erdwärme kommt aus 64 Erdenden in 80 Metern Tiefe.
86666 Burgheim
Der Architekt Michael Thalmair hat ein Einfamilienhaus in Pfaffenhofen an der Ilm mit dem wärmedämmendem Infraleichtbeton Holcim ThermoPact ausgestattet. Für die Beheizung des Gebäudes entschied er sich für eine Luftwärmepumpe der Firma Novelan.
85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Die Firma TRANSpofix hat im Jahr 2013 die Wärme- und Kälteversorgung ihres Hauptsitzes inklusive Spritzgussmaschinen umgestellt. Die beim Betrieb von drei BHKW’s anfallende Wärme wird durch eine Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung genutzt um den Betrieb mit Wärme und Kälte zu versorgen.
92334 Berching
Bei dem Bau eines neuen Mehrfamilienhauses in dem Stadtteil Riedlingen in Donauwörth wurde ein hohes Augenmerk auf eine moderne Energieversorgung gelegt - entsprechend entschied man sich für eine Bosch Wärmepumpe Compress 7000i AW in Kombination mit einem Gas-Brennwertgerät.
86609 Donauwörth-Riedlingen
Das Gymnasium in Markt Indersdorf wurde im Jahr 2019 um eine Pavillon in Massivholzbauweise erweitert. Damit das Gebäude immer wohl temperiert ist, kommt eine nachhaltige Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz. Außerdem wurde besonderer Wert auf die hervorragenden Dämmeigenschaften des Baus gelegt.
85229 Markt Indersdorf
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Am Laffgraben 7-9, 85778 Haimhausen
In Augsburg wurde ein Mehrfamilienhaus-Komplex mit 21 Wohneinheiten energetisch auf den neusten Stand gebracht. Dabei wurden neben einer neuen Dämmung auch vier Grundwasser-Wärmepumpen und ein 1.000 Liter fassender Pufferspeicher verbaut.
86169 Augsburg-Firnhaberau
Der Einsatz effizienter Luft-Wasser-Wärmepumpen zur Wärme- und Kälteversorgung bestimmt den Primärenergiebedarf der Effizienzhaus-Plus-Siedlung im Augsburger Umfeld. Die PV-betriebenen Wärmepumpen bilden die Basis für ressourceneffizientes Wohnen.
86316 Friedberg-Hügelshart
Bgm.-Tochtermann-Str. 21, 86637 Wertingen
Das innovative Erschließungskonzept der Lechwerke AG im Wohnquartier an der Afrastraße in Friedberg zählt zu den Vorbildern der Wärmewende. Das dort umgesetzte kalte Nahwärmenetz versorgt die geplanten 250 Wohneinheiten mit Heizwärme und Warmwasser unter höchster Energieeffizienz.
86316 Friedberg
Der Brauereigasthof St. Afra in Friedberg bietet eigenes untergärig gebrautes Bier. Die Räume in der Brauerei werden mit einer klimafreundlichen Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Zudem nutzt die Brauerei die Abwärme der Bierkühlung um das Brauchwarmwasser zur Verfügung zu stellen.
86316 Friedberg
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Das Ibis Budget Augsburg City Hotel beeindruckt durch seine ökologische Bauweise und Nutzung erneuerbarer Energien für Heizung und Klimatisierung. Die Zimmer können sowohl beheizt als auch gekühlt werden. Ermöglicht wird dies durch die fortschrittliche VRV-Technologie.
86152 Augsburg
Im Inklusionshotel "einsmehr" finden beeinträchtigte Menschen Zugang zum Arbeitsmarkt. Das von der Initiative Down-Syndrom für Augsburg und Umgebung errichtete Gebäude ermöglicht angenehme Raumtemperaturen anhand von Wärmepumpen, die die nötige Heizenergie zur Verfügung stellen.
86156 Augsburg
Das neue Kletterzentrum des DAV in Augsburg wurde mit einer nachhaltigen Wärmekonzept versehen. Das Konzept sieht eine Grundwasser-Wärmepumpe vor, welche das Gebäude nicht nur nachhaltig beheizt, sonder auch für die Warmwasserbereitung zuständig ist.
86161 Augsburg
Das Sheridan Management Center, ein modernes Bürogebäude in Augsburg, wird umweltfreundlich mit einer 100 kW Grundwasser-Wärmepumpe über Betonkernaktivierung sowohl beheizt als auch gekühlt. Dank einer effizienten Dämmung geht kaum Energie verloren.
86157 Augsburg
Im Gewerbegebiet in Pentling heizt und kühlt der international tätige Heiztechnik-Hersteller Max Weishaupt GmbH seinen Neubau mit einer reversiblen Sole/Wasser-Wärmepumpe. Die hierfür erfolderlichen Erdsondenbohrungen wurden vom Unternehmen selbst vorgenommen.
93080 Pentling
In Höchstädt a. d. Donau wird das Neubaugebiet "Unterfeld" mit einem „Kalten Nahwärmenetz“ gespeist aus Grundwasser-Brunnen versorgt. In den angeschlossenen etwa 50 Einfamilien- und Doppelhäusern decken dezentrale Wärmepumpen dann einen Heizwärmebedarf von insgesamt ca. 380 kW.
89420 Höchstädt a. d. Donau
Die neu errichteten „WI-Labs“ der Uni Augsburg werden nachhaltig mit einer Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Dank der guten Standort Bedingungen reicht die Wärmepumpe aus, um das Gebäude zu beheizen. Der Fernwärme-Anschluss wird damit obligatorisch.
86159 Augsburg
Nahensteig 187, 84028 Landshut
Die „Ganghofer Siedlung“ in Regensburg wird seit 2014 nachhaltig mit einer Erdwärme-Wärmepumpe beheizt und gekühlt. Dafür wurden je Wohneinheiten drei bis vier Bohrungen vorgenommen. So kommt die Anlage auf eine Gesamtleistung von 420 kW.
93051 Regensburg