Es wurden 17 Fachbetriebe und 24 Projekte in Itzehoe und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Hohenaspe beheizt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe das Schulungs- und Ausstellungscenter sowie die Servicestatoin des schweizer Wärmepumpenherstellers CTC Giersch. Die beheizte Fläche beläuft sich auf 525 m2. Die Anlage wurde im Jahr 2020 installiert.
25582 Hohenaspe
Die im Dezember 2017 in Betrieb gegangene Rettungswache in Kellinghusen konnte nach acht Monaten Bauzeit in Betrieb genommen werden. Das 360 m2 große Gebäude wird durch eine Ochsner Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne den Einsatz von fossilen Energieträgern beheizt.
25548 Kellinghusen
Die Gemeinde Wacken strebt nach Umweltschutz und regionaler Energieversorgung - Grund genug, ein klimafreundliches Wärmenetz für das Neubaugebiet zu errichten. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und ein Biomethan-BHKW dienen der energetischen Versorgung.
25596 Wacken
Ein Kindergarten in Wacken hat im Zuge einer energetischen Sanierung die traditionelle Gaskessel-Beheizung gegen eine innovative Erd- und Solarwärmenutzung ausgetauscht. Die Abstimmungen mit dem geologischen Landesamt ermöglichten die erfolgreiche Umsetzung des Projekts.
25596 Wacken
Das Waldschwimmbad in Burg (Dithmarschen) wird seit 2013 mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt. Ein Lastenmanagement regelt, wann welcher Verbraucher im Waldschwimmbad Burg aktiv ist. Dies verhindert eine Überlastung des Trafos.
25712 Burg (Dithmarschen)
Königstr. 32, 25355 Barmstedt
In ihrem neuen Zweigstellensitz am Hunenkamp in Bad Bramstedt ließ die Wähler Tief- und Rohrleitungsbau GmbH eine Luft-Sole-Wasser-Wärmepumpe installieren. Diese gewinnt ihre Energie aus der Außenluft und transportiert sie über ein Wasser-Frostschutzgemisch.
24576 Bad Bramstedt
Erwin Strahlmann baute 2010 für seine Reederei in Brunsbüttel ein neues Verwaltungsgebäude. Drei Heliotherm Luft-/Wasser-Wärmepumpen vom Typ HP30L-M-WEB mit einer Gesamtheizleistung von 75 kW sorgen für die gewünschten Raumtemperaturen.
25541 Brunsbüttel
Das Wohnquartier „Grüne Insel“ in St. Michaelisdonn nutzt zentrale und dezentrale Wärmepumpen, die teilweise an ein kaltes Nahwärmenetz angeschlossen sind, um nachhaltig Wärme in den verschiedenen Haushalten zu liefern. Eigener Strom wird ebenfalls produziert.
25693 Sankt Michaelisdonn
Die neue RKiSH-Rettungswache in Uetersen setzt bei der Wahl der Gebäudetechnik auf eine nachhaltige Wärmepumpe. Der für diese und das Gebäude benötigte Strom wird als Ökostrom bezogen. So werden die 600 m2 Fläche ressourcenschonend beheizt.
25436 Uetersen
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Die Viebrockhaus-Mustersiedlung in Neumünster wurde im Jahr 2017 um ein Haus mit nachhaltiger Gebäudetechnik ergänzt. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt Wärme, welche über Fußbodenheizung abgegeben wird. Eine Solaranlage erzeugt darüber hinaus Strom.
24537 Neumünster
In Neumünster wurde ein Gewächshaus der Gärtnerei Pfauenhof neu errichtet, welches dank Wärmepumpe, Geothermiespeicher, Solarthermie-Anlage und Festbrennstoffkessel eines der ersten Null-Energie-Gewächshäuser in Deutschland ist.
24537 Neumünster
In Henstedt-Ulzburg, Schleswig-Holstein, befindet sich das erste autarke EnergiePlus Wohnsiegel-Haus mit positiver Energiebilanz. Das bedeutet, dass das Haus mehr Energie produziert, als es verbraucht. Eine Wärmepumpe und viele weitere High-Tech-Module machen's möglich!
24558 Henstedt-Ulzburg
Die Abwärme der Kühlanlagen dient einem Supermarkt in Marne zur Wiedergewinnung von Energie. Unterstützt wird das Konzept von einer Luft-Wasserwärmepumpe, mit der sich sowohl heizen als auch kühlen lässt. Weiterer Bestandteil der Anlage ist der 2.000 Liter fassende Pufferspeicher.
25709 Marne
Die neue Rettungswache in Pinneberg konnte im März 2019 offiziell eingeweiht werden. Das Gebäude verfügt nicht nur über die neuesten DIN-Norm für Rettungswachen, sondern erfüllt mit einer Kombination aus Wärmepumpe und Gasheizung auch die ökologischen Anforderungen.
25421 Pinneberg
Vor den Toren Hamburgs, in Pinnerg, erbaute die HausCompagnie GmbH im Jahr 2018 einen verklinkerten Massivbungalow für eine vier-köpfige Familie. Besonderheiten des Bungalows sind vor allem die inegrierte Wärmepumpe, sowie die angrenzende Garage für den Autoliebhaber.
25421 Pinneberg
Lindenstraße 40, 21745 Hemmoor
Westercadewisch 13 a, 21781 Cadenberge
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Seit Mai 2017 wird ein Doppelhaus in Ellerbek, unweit von Hamburg, dank einer Wärmepumpe mit Wärme versorgt. Die beiden Wohneinheiten haben jeweils 104 m2 bzw. 120 m2. Die Wärme der Luft-Wasser-Wärmepumpe wird über eine Fußbodenheizung verteilt.
25474 Ellerbek
Ein im Juni 2014 errichtetes Musterhaus im schleswig-holsteinischen Ellerbek wurde mit moderner Wärmepumpentechnik ausgestattet. Das Gebäude mit seiner typischen Klinkerfassade weist daher dauerhaft niedrige Betriebskosten auf.
25474 Ellerbek
Am nördlichen Stadtrand der Hansestadt Hamburg haben Frau Peters und Herr Kapperer ihr Reihenhaus im Jahr 2013 von Öl auf Erdwärme umgestellt. Bei Sanierungsarbeiten haben Sie die Dämmeigenschaften des Hauses verbessert und eine Sole-Wasser-Wärmepumpe installiert.
25474 Bönningstedt
Im Schulzentrum Nord in Norderstedt wurde im Zuge einer Sanierung ein Eisspeicher vor dem Haupteingang in das Erdreich eingelassen, der mit Hilfe einer Sole/Wasser-Wärmepumpe die Gemeinschaftsschule und das Gymnasium im Sommer kühlt und im Winter beheizt.
22846 Norderstedt
Ein Mehrfamilienhaus in Bönningstedt wird mit einer Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe vom Typ WWP L 25 A klimafreundlich beheizt. Dank der waagerechten Luftführung der Wärmepumpe ist eine wandnahe Aufstellung, wie im Fall Bönningstedt, möglich.
25474 Bönningstedt
In Sievershütten wird das Dorfhaus "Zur Mühle" seit 2013 klimafreundlich mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe beheizt. Die Pumpe stellt die Grundversorgung des Mehrzweckgebäudes sicher; ein gleitend betriebener Gas-Brennwertkessel kommt bei Spitzenlast zum Einsatz.
24641 Sievershütten
In 2017 begannen die Bauarbeiten eines neuen Wohnquartiers im Garstedter Dreieck in Norderstedt. Welche Heizungs-Technik verwendet werden soll, um das Quartier zu beheizen steht allerdings noch offen. Der Favorit ist bislang eine Eisspeicher-Wärmepumpen Kombination.
22850 Norderstedt
In Norderstedt entstanden in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 14 Eigentumswohnungen nach dem KfW-Standard 40. Diese heizen mittels Luft-Wasser-Wärmepumpen von Stiebel Eltron und haben außerdem eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
22846 Norderstedt
Der Neubau des Feuerwehrhauses des Zug 2 in Stade wird nachhaltig mit einer Wärmepumpe beheizt. Der Neubau hat eine Größe von 1.200 m2. Neben der Wärmepumpe wurde außerdem eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach installiert, welche Solarstrom erzeugt.
21680 Stade-Riensförde
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht