Juist stößt alles in allem rund 25.000 Tonnen CO2 pro Jahr aus. Nicht viel, aber dennoch kein Grund auch diese Emissionen in den kommenden Jahren drastisch zu reduzieren. Ein Anteil an den Emissionen nimmt die Wärmeversorgung ein.
Dabei ist Erdgas, das über Gasleitungen zu den Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen geleitet wird, eine der Hauptursachen. Naheliegend ist daher ein schrittweiser Austausch der Gasheizungen mit Wärmepumpen und die Beimischung bzw. Ersatz des Erdgases durch grünen, mit Windstrom hergestellten Wasserstoff.
Doch nicht jeder Wärmepumpentyp ist überall auf Juist gleichermaßen einsetzbar. So schränkt z. B. die Süßwasserlinse unter Juist Bohrungen nach Erdwärme ein. Daher werden viele Juister wohl auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe setzen müssen, um vom Erdgas unabhängig zu werden.
An guten Beispielen mangelt es auf Juist nicht. So nutzt z. B. das TöwerVital Meerwasser-Erlebnisbad eine Wärmepumpe, um das Badewasser auf angenehme 30°C zu erwärmen. Und hier und dort setzen Bauherren bei ihren schicken Neubauten auf die Wärmepumpe als primäre Heizung.
Es wurden 17 Fachbetriebe und 15 Projekte in Juist und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das Meerwasser-Hallenbad TöwerVital auf Juist verwendet seit 2007 eine Wärmepumpe um das Badewasser auf 30 Grad zu erhitzen. Die Wärmepumpe bezieht ihren Wärmebedarf aus Solarkollektoren, welche im Sommer ausreichend Wärme liefern, sodass die Wärmepumpe nicht ganzjährig zugeschaltet werden muss.
26571 Juist
Das neue Offshore-Service-Quartier am Nord- und oberen Teil des Ostufers von Borkum wird mit Wärmepumpen und der Abwärme eines Elektrolyseurs mit Wärme versorgt. Das Besondere: Die Wärmepumpe nutzt die Wärme des Nordsee-Wassers mit Hilfe eines speziellen Wärmetauschers.
26757 Borkum (Reede)
Der Erweiterungsbau der Kunsthalle in Emden nutzt eine Erdwärme-Wärmepumpe zum heizen und kühlen. Hierfür wurden Sonden in das Erdreich hinab gelassen. Abgegeben wird die Wärme über Wandtemperierung. Dadurch wird die Wärme gleichmäßig abgegeben, was vor allem die Exponate schützt.
26721 Emden
Das Emdener Freibad im Stadtteil Borssum setzt zur Erwärmung des Beckenwassers auf nachhaltige Solarthermie und Wärmepumpentechnik. Um die Wassertemperatur auch bei schlechtem Wetter angenehm zu halten, dient die Wärmepumpe als ergänzendes Konzept.
26725 Emden-Borssum
In Leer entsteht mit dem Wärmepumpenquartier Groninger Straße ein zukunftsweisendes Wohnprojekt. 130 Häuser auf 30.000 Quadratmetern vereinen regionale Architektur mit individuellen Akzenten und setzen auf vollständige Energieautarkie durch Wärmepumpen und Photovoltaik.
26789 Leer (Ostfriesland)
Eisenbahnweg 10, 26789 Leer
58,8 km von Juist entfernt.Frieslandstraße 26, 26446 Friedeburg
64,2 km von Juist entfernt.In Papenburg ist die Heiztechnik des Einkaufszentrums "Dever Park" wieder auf dem neuesten Stand und zugleich besonders klimafreundlich. Die neu installierte 30 kW Luft/Wasser-Wärmepumpe bezieht die Energie aus der Außenluft - sowohl an warmen als auch kalten Tagen.
26871 Papenburg
Die Hollweger Mühle in Westerstede wurde nachhaltig saniert: Eine PV-Anlage und die WOLF CHA Luft/Wasser-Wärmepumpe sorgen für nahezu autarke, umweltfreundliche Energieversorgung. Effiziente Technik trifft Denkmalschutz – ein Vorzeigeprojekt der Energiewende.
26655 Westerstede
Im ostfriesischen Varel wird ein typisches Klinker-Siedlungshaus seit 2021 mit einer WOLF CHA Wärmepumpe in Monoblockweise beheizt. Die 10 kW Luftwärmepumpe spart dem Altbau aus den 70er Jahren heute rund die Hälfte der Heizkosten für Warmwasser und Heizung ein – trotz Heizkörpern!
26316 Varel-Dangastermoor
Das Schwimmbad "mare frisicum spa helgoland" wird seit 2013 mit einer klimafreundlichen Wärmepumpe versorgt. Dabei wird dem Meerwasser Wärmeenergie entzogen, um das Schwimmbad zu beheizen. Die Wärmepumpe bezieht ihren benötigten Strom aus Erneuerbaren Energien.
27498 Helgoland
Eine Wärmepumpe versorgt das „EidenSpa“ – ein neu erbauter Spa-Bereich des 4-Sterne-Hotels Jagdhaus Eiden – mit wohliger Wärme. Das direkt angrenzende Bad Zwischenahner Meer sorgte für ideale Bohrbedingungen bei der Installation der Sole-Wasser-Wärmepumpe.
26160 Bad Zwischenahn
Ziegeleiweg 25, 26169 Friesoythe
89,7 km von Juist entfernt.Im Jahr 2018 wurde ein neues Dienststellengebäude de Polizeikommissariats Friesoythe feierlich eingeweiht. Dabei wurde auch moderne Gebäudetechnik installiert. Brauchwasser- und Raumheizungs-Wärme werden durch eine Wärmepumpe wortwörtlich aus der Luft gewonnen.
26169 Friesoythe
Sara Pietsch und Sebastian Kerkojus haben sich ihren Traum vom eigenen Heim erfüllt und im Herbst 2013 in Rastede im Landkreis Ammerland nahe Oldenburg ein 140 m2 großes Einfamilienhaus mit einer platzsparenden ROTEX-Wärmepumpe gebaut.
26180 Rastede (Oldenburg)
Der neu errichtet Technologiepark Oldenburg wird dank zwei Gasmotor-Wärmepumpen nachhaltig und kosteneffizient beheizt und gekühlt. Die ersten Büroflächen wurden im zweiten Quartal 2020 bezogen. Die Gesamtfläche beträgt 4.355 m2.
26129 Oldenburg
Die „WaKi III“ in Rastede-Wahnbek wurde 2019 in Betrieb genommen und heizt seitdem durch eine monovalente Luft-Wasser-Wärmepumpe CO2-frei. Zum Einsatz kommt eine Wärmepumpe des Typs Brötje BLW NEO12, die besonders leise arbeitet.
26180 Rastede-Wahnbek
Im Jahr 2020 erbaute die NWZ-Unternehmensgruppe ihre neue Zentrale, u. a. mit dem Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung. Zum Einsatz kommen nun 36 Erdwärmesonden, die sowohl die Wärmeversorgung als auch die Kühlung des Gebäudes ermöglichen.
26125 Oldenburg-Etzhorn