Die kreisfreie Stadt Kassel liegt mitten in Deutschland im Bundesland Hessen und ist eines der Oberzentren des Landes.
Der Verantwortung für den Klimaschutz ist sich die Stadt seit vielen Jahren bewusst. Sie ist bestrebt, ihren Beitrag zur Begrenzung der globalen Erderhitzung im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens zu leisten. Bis zum Jahr 2030 möchte die Stadt daher klimaneutral werden.
Ziel dafür ist es, die dezentrale Energieversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Jede Entscheidung der kommunalen Selbstverwaltung wird dafür entsprechend auf ihre Vereinbarkeit überprüft.
Das Klimaschutzkonzept weist zur Erreichung des Reduktionsziels insgesamt 26 Handlungsfelder aus, darunter werden Schwerpunkte wie „Gebäude und Wohnen“ sowie „Erneuerbare Energie und Energieeffizienz“ abgedeckt.
Hier kommen Wärmepumpen ins Spiel: mit einer einfachen Installation in Neu- und Bestandsbauten gewähren sie eine hundertprozentige CO2-neutrale Wärmeversorgung.
Mit Nutzung der vorhandenen natürlichen Wärme im Erdreich, Wasser oder Luft erzeugen Wärmepumpen Energie, die zum Heizen verwendet werden kann. Sie zählen damit zu den umweltfreundlichsten, innovativsten und energieeffizientesten Heizsystemen.
Eine Wärmepumpe spart Energie und Heizkosten, macht Sie unabhängig von fossilen Energieträgern und den entsprechenden Preisschwankungen, schont fossile Ressourcen und arbeitet CO2-frei.
Die Finanzierung einer Wärmepumpe kann zudem je nach Bundesland über staatliche Mittel bezuschusst werden. Zudem gilt der Betrieb von Wärmepumpen als wartungsarm.
Die umfassende Auswahl verschiedener Wärmepumpen kann schnell überfordernd wirken. Die Wahl der optimalen Wärmepumpe lässt sich mit verschiedenen Fragen beantworten: Soll Warmwasser bereitgestellt werden? Ist eine Innen- oder Außenaufstellung sinnvoll? Ist eine zusätzliche Solaranlage geplant?
Bei all diesen und vielen weiteren Fragen helfen Ihnen gerne unsere Fachleute, die Ihnen in Kassel zur Verfügung stehen. Eine fachmäßige Beratung ist unerlässlich - zögern Sie nicht und starten Sie mit der Planung Ihrer klimafreundlichen Wärmepumpe!
Es wurden 17 Fachbetriebe und 15 Projekte in Kassel und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das Neue Gebäude des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel nutzt eine Kombination aus Wärmepumpe und Eisspeicher um nachhaltig zu heizen. Die Wärmepumpe hat eine Leistung von 220 kW. Für Spitzenlasten wurde eine Gas-Brennwerttherme installiert.
34119 Kassel
Das Atelier Balkenhof in der Kasseler Innenstadt nutzt eine Wärmepumpe und einen Festbrennstoffkessel um nachhaltig zu heizen. In dem Festbrennstoffkessel werden hauptsächlich Holzabfälle verfeuert. Darüber hinaus wurde eine Photovoltaik-Anlage an der Südseite installiert.
34127 Kassel
Der Erweiterungsbau aus dem Jahr 2006 der Carl-Schomburg-Schule in Kassel wird dank einer Erdwärme-Wärmepumpe und 116 thermisch aktivierten Energiepfählen mit einer Tiefe von bis zu 12 Metern beheizt und gekühlt. Abgegeben bzw. aufgenommen wird die Wärme über Fußbodenheizung.
34125 Kassel
Ein Mehrfamilienhaus der GWG in Kassel wurde 2023 mit 4 Luftwärmepumpen ausgestattet Die Wärmepumpen erzielen einen Deckungsanteil von über 65%. Die Raumheizung wird hauptsächlich von den Wärmepumpen bereitgestellt, während ein Gaskessel als Ergänzung dient.
34127 Kassel
Ab Herbst 2019 wird auf dem Feldlager in Kassel gebaut. Hier entsteht die Neubausiedlung „Zum Feldlager“, in der zukünftig über 150 Wohneinheiten ihren Platz finden. Wissenschaftler entwickelten für die Siedlung ein innovatives Nahwärmenetz, welches Geothermie und Solarthermie miteinander kombiniert.
34128 Kassel-Harleshausen
Sanierung eines 90-jährigen Zweifamilienhauses in Kassel: Gasheizungen durch 6 kW Luftwärmepumpe & 15 kW Gas-Brennwertkessel ersetzt. PV-Anlage versorgt Wärmepumpe. 30% BAFA-Zuschüsse. Effiziente, klimaschonende Lösung.
34134 Kassel
Im Neubaugebiet "Vellmar-Nord" entstehen auf etwa 150 Baugrundstücken rund 500 Wohneinheiten, die mit Erdwärme beheizt werden sollen. Um festzustellen, wieviel Erdwärme den Wärmepumpen zur Verfügung steht, wurde das Gebiet mit einer 100 Meter tiefen Erdwärme-Sonde geothermisch untersucht.
34246 Vellmar
In Lohfelden bei Kassel wurde ein EnergieSpeicherPlusHaus fertiggestellt, welches mittels nachhaltiger Technologien wie Wärmepumpe, Solaranlage und smarter Steuerung die Energiewende im Eigenheim für potenzielle Kunden erfahrbar machen soll.
34253 Kassel-Lohfelden
Das Ende 2014 in Betrieb genommen Polizeigebäude in Baunatal in Hessen setzt nicht nur dank der eingesetzten Wärmepumpen ein Zeichen. Das Ergebnis eines zwei Jahre langen Monitoring durch das Passivhaus-Institut hat darüber hinaus Daten gesammelt, die bei zukünftigen Bauvorhaben nützlich sein können.
34225 Baunatal
Der Neubau der IGS Kaufungen wird durch eine Erdwärme-Wärmepumpe mit Heizenergie versorgt. So will die Schule zum einen Kosten, zum anderen auch CO2-Emissionen sparen. Nach eine Probebohrung wird erwartet das letztere um 60% sinken.
34260 Kaufungen
Der evangelischer Kindergarten in Dörnberg wurde in Container-Modulbauweise erweitert und seitdem durch eine nachhaltige Wärmepumpe beheizt. Der Kindergarten in Nordhessen musste erweitert werde, da die Kapazitätsgrenzen in der Kinderbetreuung erreicht wurden.
34317 Habichtswald-Dörnberg
Mainzer Straße 7, 34590 Wabern
25,9 km von Kassel entfernt.In Göttingen-Elliehausen beheizt die Rosenhagen Heizungsbau GmbH ihre neue Werk- und Lagerhalle mit Regenwasser. Das System senkt sowohl die Heiz- als auch die Abwasserkosten, da das Regenwasser nicht in die Kanalisation abgeführt werden muss.
37079 Göttingen-Elliehausen
Zwischen der Göttinger Innenstadt und dem Naherholungsgebiet Kiessee in der Südstadt wurde ein neues Wohnquartier mit Mietwohnungen im gehobnem Preissegment errichtet. Beheizt werden die Wohnungen durch eine Kombination aus Gas-Wärmepumpe und -Spitzenlastkessel.
37073 Göttingen-Südstadt
Seit dem Jahr 2009 wird ein Wohnhaus in Beverungen mittel Grundwasser-Wärmepumpe beheizt. Die Anlage hat eine Heizleistung vin 15 kW und bezieht Ihren Strom von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wohnhauses. Damit ist die Haustechnik ein Vorzeige-Objekt in Sachen Nachhaltigkeit.
37688 Beverungen
In der Gemeinde Vöhl in dem nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg wurde ein historisches Fachwerkhaus aus dem Jahr 1827 energetisch modernisiert. Der Förderkreis „Synagoge in Vöhl“ erwarb das Haus im Jahr 2000 und ließ dieses mit dem Einbau einer Erdwärme-Wärmepumpe energetisch modernisieren.
34516 Vöhl