Kiel ist wie jede größere Stadt von einem städtischen Kern um die Kieler Förde und weitläufigeren Außenbezirken geprägt. In den typischen Vierteln vom Südfriedhof bis hin zur Wik oder am Ostufer in Gaarden wird man aus Platzgründen eher Luftwärmepumpen einsetzen können. Weiter draußen – von Kronshagen über Düsternbrook bis nach Friedrichsort und von Russee, Wellsee, Elmschenhagen bis nach Wellingdorf – kommt dann bereits die typische Erdwärmeheizung ins Spiel.
Während man bei einer Luftwärmepumpe in Kiel nur auf eine schallmindernde Aufstellung achten sollte, werden bei der Bohrung von Erdwärmesonden das Wasserrecht berührt. Daher muss man sich vorab bei der Unteren Wasserbehörde der Stadt Kiel – die uWB finden Sie in der Holstenstraße 104 - erkundigen, ob eine Bohrung überhaupt und wenn ja wie tief möglich ist.
Wenn Sie eine Grundwasser-Wärmepumpe errichten und betreiben wollen, benötigen Sie gegebenenfalls eine wasserrechtliche Erlaubnis für die Entnahme und Wiedereinleitung des Grundwassers. Bei Bohrungen, die über 100 Meter in den Boden eindringen, ist zusätzlich eine Anzeige beim Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) erforderlich.
Um vorab unkompliziert zu klären, welche Wärmepumpe sich für Ihren Standort und Ihr Haus in Kiel eignet, empfehlen wir ein kurzes Gespräch mit einem unserer Wärmepumpen-Experten. Suchen Sie sich einen passenden Ansprechpartner raus und nehmen Sie direkt über das Experten-Profil Kontakt auf. Wer bereits ein konkretes Angebot sucht, kann auch direkt unser obiges Formular ausfüllen!
Es wurden 18 Fachbetriebe und 0 Projekte in Kiel und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
An der Au 8, 24211 Schellhorn