Es wurden 27 Fachbetriebe und 20 Projekte in Lauterecken und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Im Lauterecken wurde im September 2011 ein Nahwärmenetz in Betrieb, das mit Wärme einer Hochtemperatur-Wärmepumpe versorgt wird. Die Wärmepumpe thermeco2 HHR 260 mit 232 kW arbeitet mit Kohlendioxid als Kältemittel und nutzt als Wärmequelle das Flusswasser der durch den Ort fließenden Lauter.
67742 Lauterecken
Entlang des Hildegard-von-Bingen-Pilgerweges treffen Wanderer auf das Weingut Schauß mit seiner historischen Stadtmühle. Hier wirken sich viel altes Holz und Lehmputz klimaregulierend aus. Zum Heizen und Kühlen wird die Mühle mit einer Wärmepumpe und Grundwasser betrieben.
55569 Monzingen
SKS Welding Systems, Hersteller von Schweißmaschinen in Kaiserslautern, investierte 395.000 Euro in ein Heizsystem, welches sich die Abwärme der Produktionsmaschinen zunutze macht. Unterstützt wurde das Vorhaben vom ÖKOlogischen PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik (ÖKOPROFIT).
67661 Kaiserslautern
In Kaiserslautern auf dem Firmengelände des Unternehmens Wipotec befindet sich ein 150.000 m3 großer Geomassivspeicher, der zwei als Passivhäuser errichtete Produktionshallen mit Wärme bzw. Kälte versorgt. 200 Erdwärmesonden je 30 Metern Tiefe wurden für das Projekt nieder gelegt.
67657 Kaiserslautern
Die EWK Umwelttechnik GmbH, ein internationaler Hersteller von Abluft-, Abgas- und Prozessgas-Reinigungsanlagen in Kaiserslautern, hat die Gebäude der ehemaligen Bayerischen Brauereigesellschaft Kaiserslautern (BBK), welche im Jahre 1873 ursprünglich erbaut wurden, mit Hilfe von Solarkollektoren, einem Pufferspeicher und einer innovativen Wärmepumpentechnik für das Heizsystem energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Die EWK Umwelttechnik investierte hierzu 7,6 Millionen Euro in die Wiederherstellung der Gebäude und des Areals der früheren Industriebrache.
67663 Kaiserslautern
Zum Jagdhaus 10, 67661 Kaiserslautern-Espensteig
Eine neue Wohnanlage im Musikerviertel von Bad Kreuznach heizt dank zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen in Verbindung mit fünf Erdsonden in einer Tiefe von je 99 Metern ohne den Einsatz von fossilen Brennstoffen. Warmwasser wird zum Teil über Solarkollektoren erzeugt.
55543 Bad Kreuznach
Die neue Zentralverwaltung des Optikers und Akustikers Aktivoptik in Bad Kreuznach wurde nicht nur aus ausschließlich natürlichen Materialien errichtet, sondern heizt auch dank einer Luft-Wärmepumpe ohne den Einssatz von fossilen Brennstoffen.
55543 Bad Kreuznach
Der Umwelt-Campus Birkenfeld in Hoppstädten-Weiersbach bietet interdisziplinäre Studiengänge mit praxisnahen Bezug zur Umwelttechnik und Umweltwirtschaft - auch auf dem Campus selbst wird Wärme und Energie umweltfreunldich mit einer Solarthermie-Anlage gewonnen.
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Beim Neubau eines Aldi Markts im Jahr 2019 wurde neben eine Photovoltaik-Anlage auch eine Wärmepumpe verbaut, welche die nachhaltig erzeugte Wärme über eine Fußbodenheizung gleichmäßig an die 1.300 m2 Verkaufsfläche abgibt. Auch optisch ist der Markt dank vieler Holzelemente ein Hingucker.
55543 Bad Kreuznach
An der Altnah 21, 55450 Langenlonsheim
Im Februar 2015 wurde das Aenne Wimmers Hospiz in Simmern fertiggestellt. Es befindet sich in der zweiten und dritten Etage des Gesundheitszentrums neben der Hunsrück Klinik und ist an das BHKW dieser angeschlossen. Darüber hinaus besitzt es eine 7,5 kW starke Solaranlage und eine Wärmepumpe.
55469 Simmern
Familie Rietz aus Lonsheim hat ihre Mehrfamilienhaus mit vier Wohneinheiten aus 1920 im Jahr 2004 energetisch saniert. Dabei wurde eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eingebaut. Auch die Außenwände und das Dach wurden mit neuer Dämmung versehen.
55237 Lonsheim
35 Bauplätze eines Neubaugebietes im Rhein-Hunsrück-Kreis sollen mit kalter Nahwärme ausgestattet werden. Diese soll entweder Über Erdsonden oder Solarkollektoren gewonnen werden, über unterirdische Leitungen an die Haushalte verteilt werden und dort durch Wärmepumpe umgewandelt werden.
55471 Külz (Hunsrück)
Der Firmensitz von Corona Solar wurde mit der "Grünen Hausnummer" ausgezeichnet - ein Preis, mit dem besonders ökologische Technologien zur Energieversorgung gewürdigt werden. Das Gebäude verfügt über Solarkollektoren, Photovoltaik-Module sowie eine 34 kW starke Luft-Wasser-Wärmepumpe.
66636 Tholey-Theley
Hausbesitzer Thomas Höllmüller aus dem rheinland-pfälzischen Gau-Algesheim hat die thermische Versorgung in den eigenen vier Wänden optimiert und wählte hierfür eine Hybrid-Heizung, die sich aus einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einem Gas-Brennwertkessel zusammensetzt.
55435 Gau-Algesheim
Die „Kita nach dem alten Schloss“ in Gau-Odernheim wurde im Jahr 2018 fertiggestellt und bietet 75 Kindern einen Betreuungsplatz. Damit diese es immer wohlig warm haben, hat man sich für drei Luft-Wasser-Wärmepumpen von Dimplex entschieden. Diese beheizen die 500 m2 große Kita nachhaltig.
55239 Gau-Odernheim
In Gau-Algesheim wurde im Jahr 2019 das Familienzentrum der katholischen St. Cosmas und Damian Gemeinde neu errichtet. Dabei wurde auch Wert auf Nachhaltigkeit gelegt und eine Sole-Wasser-Wärmepumpe verbaut, welche dank drei Sonden Erdwärme nutzen kann und das Gebäude nachhaltig beheizt.
55435 Gau-Algesheim
Der Geschäftsführer eines Handwerksunternehmens im Hunsrück, Hans Peter Massmann, setzt auf Wärmepumpentechnologie. Seine Erdwärmepumpe, kombiniert mit einer solarthermischen Anlage, senkt die Energiekosten und reduziert die Umweltbelastung.
56865 Zell-Blankenrath
Der Geschäftsführer des Handwerksunternehmens Massmann installierte 2017 in seinem eigenen Haus in Blankenrath eine Erdwärmepumpe mit Solaranlage. Dadurch konnte er die jährlichen Energiekosten senken und trägt zur Einsparung von CO2-Emissionen bei.
56865 Blankenrath
Das Haupthaus der Internatsschule Schloss Hanseberg in Geisenheim stammt aus dem 19. Jahrhundert. Im Jahr 2014 wurde ein zusätzliches Wohnhaus auf dem Internat-Gelände errichtet, welches mit Wärmepumpen- sowie Solarthermie-Technik klimafreundlich mit Wärme versorgt wird.
65366 Geisenheim
Das BAUWERK Kompetenzzentrum in Zweibrücken stellt Exponate zum Thema Bauen, Sanieren und Energiesparen aus und setzt dabei selbst auf moderne Wärmepumpentechnik: 2 Monoblock-Wärmepumpen Compress 7000i AW kamen aufgrund ihrer leisen und effizienten Leistung zum Einsatz.
66482 Zweibrücken
Dirminger Str. 22A, 66571 Eppelborn
Weinbergstraße 6, 67434 Neustadt an der Weinstraße
Unterm Wehlenkopf 7, 54317 Farschweiler
Adenauerstrasse 89, 66399 Mandelbachtal
Auf der Schlicht 48, 66839 Schmelz
Romikastrasse 69, 54317 Gusterath-Tal
Matthias-Jacoby-Straße 16, 54523 Hetzerath
Max-von-Laue-Straße 2A, 76829 Landau in der Pfalz
Kurfürstenstr. 29, 67061 Ludwigshafen am Rhein
Am Giener 9, 55268 Nieder-Olm
Gottlieb Daimler Str. 8, 68165 Mannheim