Es wurden 34 Fachbetriebe und 30 Projekte in Löchgau und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Eichendorffstr. 5, 71706 Markgröningen
Die Roland Matzke GmbH aus Dürrenzimmern hat im Oktober 2013 eine neue Industriehalle errichtet. In dieser befinden sich auch drei Büroräume, welche nachhaltig durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (Typ: HPSU Bi-Bloc von Rotex) mit 16 kW beheizt werden.
74336 Dürrenzimmern
In Lauffen am Neckar steht die Privatkellerei Eberbach-Schäfer. Der Weinkellerei ist neben guten Weinen vor allem auch der Umweltschutz besonders wichtig. So kommt beispielsweise eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz, welche die Wärme der benachbarten Riederquelle nutzt.
74348 Lauffen am Neckar
Ein Einfamilienhaus in Massivbauweise in Pfaffenhofen im Landkreis Heilbronn wurde 1980 mit Leichtbausteinen und 5 cm Wärmedämmung erbaut und 2007 energetisch modernisiert. Mit der 2010 zusätzlich installierten Wärmepumpe sank der Energieverbrauch spürbar.
74397 Pfaffenhofen (Württemberg)
Das Campusbad in dem Ludwigsburger Innenstadtcampus glänzt mit einer ganz besonderen Energieversorgung. Durch die Nutzung der Abwärme aus zwei Lüftungsanlagen mittels einer Wärmepumpe beheizt das Schwimmzentrum klimafreundlich das Beckenwasser.
71638 Ludwigsburg
Das Nahwärmenetz in Ilsfeld wird durch zwei umweltfreundliche je 300 kW starke Combitherm-Wärmepumpen unterstützt. Die Wärmepumpen nutzen das ansonsten thermisch ungenutzte Abwasser aus der Kläranlage und erzeugen (gemeinsam mit einem BHKW) rund 4,5 Millionen kWh Wärme pro Jahr.
74360 Ilsfeld
Die Serverröume des Landratsamts Ludwigsburg werden seit März 2021 dank einer Thermeco2-Hochtemperatur-Wärmepumpe von ENGIE Refrigeration gekühlt. Diese ist so leistungsstark, dass sie neben der Servern auch für ein wohliges Klima in dem Amtsgebäude sorgt.
71638 Ludwigsburg
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Das Wohnquartier Sonnenberg, sowie das angrenzende Bestandsquartier Grünbühl, in Ludwigsburg werden über ein innovatives Nahwärmenetz umweltfreundlich mit Wärme und Strom versorgt. Zum Einsatz kommt dabei die Erdwärme in Kombination mit einer Sole-/Wasser-Wärmepumpe und einem Blockheizkraftwerk.
71638 Ludwigsburg
Ein Zweifamilienhaus von 1975 in Ludwigsburg-Poppenweiler war bis 2009 noch mit einer alten Elektro-Blockspeicherheizung ausgestattet. Heute versorgt eine moderne Dimplex Luft-Wärmepumpe den 360 m2 großen Altbau mit umweltfreundlicher Wärme.
71642 Ludwigsburg-Poppenweiler
Das „Passivhaus am Cäcilienmarkt“ in Heilbronn heizt dank einer Gas-Wärmepumpe in Kombination mit einem Eispeicher nachhaltig. Die Wärmepumpe hat eine Jahresarbeitszahl von 3. Sollte sie einmal nicht ausreichen, so kann unkompliziert ein Gasbrennwertgerät zugeschaltet werden.
74072 Heilbronn
In der Region Heilbronn steht ein Einfamilienhaus, welches dank nachhaltigster Gebäudetechnik beheizt wird. Eine Luft-Wärmepumpe beheizt zusammen mit Wärmespeicher und Kaminofen mit integrierter Wassertasche das Haus. Der dafür benötigte Strom wird durch eine PV-Anlage erzeugt.
74072 Heilbronn
Eine Baugemeinschaft aus 17 Mitgliedern - Apollo 19 - setzte sich zum Ziel gemeinschaftliches Bauen, Leben und Arbeiten in einem kooperativen Bauvorhaben umzusetzen: Entstanden ist ein 6-geschossiges Wohn- und Geschäftsgebäude inklusive Wasser-Wärmepumpe an der Neckar in Heilbronn.
74076 Heilbronn
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Der Stuttgarter Sportverein SSV Zuffenhausen hat im Herbst 2016 ein neues innovatives Heizkonzept in Betrieb genommen. Eine Wärmepumpe und ein BHKW versorgen zusammen ein lokales Nahwärmenetz, welches dann die Gebäude des Vereins mit Wärme versorgt. Das BHKW erzeugt außerdem 60% des Stroms.
Hirschsprungallee Stuttgart-Zuffenhausen
In der Uhland-Schule in Stuttgart wurde im Jahr 2017 eine Erdwärme-Wärmepumpe und eine Solaranlage installiert. Als Teil des Forschungsprojektes „Eneff:Schule“ wird sie seitdem durch das Amt für Umweltschutz in Stuttgart und Forschende der Uni Stuttgart in einem Monitoring-Projekt beobachtet.
70437 Stuttgart-Rot
Das neue Quartier am Wiener Platz im Stuttgarter Stadtteil Feuerbach wird mit einer Abwasser-Wärmepumpe und einem Biomethan-BHKW zentral über ein Nahwärmenetz mit Wärme versorgt. Der Strom aus dem BHKW betreibt dann die Wärmpumpe. Spitzenlasten deckt ein Brennwertkessel ab.
70469 Stuttgart-Feuerbach
Im Jahr 2013 wurde das Wiernsheimer Bildungszentrum fertiggestellt. Das Gebäude ist nach Passivhaus-Bauweise errichtet und nutzt eine Gas-Absortionswärmepumpe und einen ca. 100 m3 großen Eisspeicher, um nachhaltig beheizt zu werden.
75446 Wiernsheim
Das Wohnquartier Parkside in Weinsberg besteht aus insgesamt 13 Mehrfamilien- und Reihenhäusern. Die Wärme beziehen diese aus einem gemeinsamen Nahwärmenetz. Dieses wird wiederum von zwei Luft-Wärmepumpen und einem Gasbrennwertkessel gespeist.
74189 Weinsberg
Das Heizkraftwerk in Stuttgart-Münster soll bis 2025 umgebaut werden, in dem die vorhandenen Kohlekessel durch gasbefeuerte Turbinen ersetzt werden. Zudem soll die per Abwärme-Wärmepumpe gewonnene Wärme in das Stuttgarter Fernwärmesystem eingebunden werden.
70376 Stuttgart-Münster
Ein Einfamilienhaus in Leonberg bei Stuttgart wird seit Oktober 2010 nachhaltig dank Erdwärme beheizt. Drei Erdsonden á 95 Metern Tiefe befördern Wärme an die Wärmepumpe, welche wiederum das Gebäude über Flächenheizung heizt. Für Warmwasser sorgt eine Solarthermie-Anlage.
71229 Leonberg
Im Stuttgarter Wohnquartier "Rosenstein" heizt und kühlt eine Eisspeicher-Wärmepumpe die Wohn- und Gewerbeeinheiten. Die Großwärmepumpe Vitocal 350-G Pro (200 kW) nutzt Solar-Luft-Absorber als Wärmequelle und verfügt zudem über einen Eisspeicher mit 800 m3 Wasservolumen.
70191 Stuttgart-Nord
In der Ausstellung „Eigenheim und Garten“ des Fertighausherstellers WEISS in Fellbach konnte im November 2019 das neue Musterhaus RELAX eingeweiht werden. Das Haus ist im KfW 40 Plus-Standard konzipiert und verfügt über kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung mittels Wärmepumpe.
70736 Fellbach
Friedhofstraße, 70191 Stuttgart
Heidenheimer Str. 17, 71229 Leonberg
Heilbronner Straße 18, 74912 Kirchardt
Das Schwimmbad „Aquatoll“ in Neckarsulm wurde um ein Hallensportbad erweitert. Beheizt wird dieses, ebenso wie der bereits bestehende Teil des Bades, durch ein Biomasseheizkraftwerk. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe macht sich die Abwärme des Neubaus zunutze und erzeugt Wärme für das Badewasser.
74172 Neckarsulm
Die John Crango Schule in Stuttgart ist eine der renommiertesten Balletschulen der Welt. Der imposante Neubau der Schule ist im Juni 2020 fertig gestellt worden - zwei 530 m3 große Eisspeicher dienen als neue Wärmequelle, die mittels "Betonaktivierung" in die Schulungsräume gelangt.
70182 Stuttgart
In dem denkmalgeschützen Stellwerk West wurde eine neue, umweltfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpe installiert, welche warme Events auch im Stuttgarter Winter möglich macht.
70197 Stuttgart
Das Effizienzhaus-Plus im Stuttgarter Umfeld nutzt die Erdwärme zur vollständig regenerativen Wärme- und Kälteversorgung. Die Wasser/Wasser-Wärmepumpe heizt und kühlt eine Nettogrundfläche von 260 m2. Drei Erdwärmesonden ermöglichen zudem die Nutzung der Erdwärme.
71229 Leonberg-Warmbronn
In Stuttgart wurde ein 270 m2 großes Wohnhaus für eine Fünfköpfige Familie errichtet, welches auch dank Sole-Wasser-Wärmepumpe den KfW-70 Standard erfüllt. Als Wärmequelle nutzt die Wärmepumpe hauptsächlich die Solaranlage, Überschüsse werden in einem eTank gespeichert.
70597 Stuttgart-Haigst
Das Seniorenpflegeheim „Haus auf der Waldau“, nahe dem Ortskern von Stuttgart-Degerloch, nutzt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einer Leistung von 115 kW um den kompletten Heizwärmebedarf des Seniorenheims zu decken. Hierzu wurden mehrere Erdsonden in das Erdreich hinab gelassen.
70597 Stuttgart-Degerloch
Theodor-Körner-Straße 15, 74177 Bad Friedrichshall
Eine Sandstein-Villa im Stadtteil Kaltental wird seit 2010 mit zwei Sole-Wasser-Wärmepumpen beheizt. Diese stammen von Viessman (Typ: Vitocal 300-G), haben je 17,6 kW Leistung und sind als Master/Slave-Installation angebracht.
70569 Stuttgart-Kaltental
Das neue Institutsgebäude des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart wird seit Juli 2017 nachhaltig durch eine Erdwärme-Wärmepumpe mit 32 Erdsonden beheizt und gekühlt. Außerdem wird auf dem Dach und an der Fassade Solarstrom erzeugt.
70563 Stuttgart-Vaihingen
Die Gemeinde Wüstenrot hat im Jahr 2007 beschlossen, dass sie bis 2020 eine Plusenergiegemeinde werden möchte. Damit dies gelingt, wurde eine Agrothermie-Kollektorenfläche errichtet, welche das kalte Nahwärmenetz der Gemeinde speist.
71543 Wüstenrot
Am Limes 6, 74177 Bad Friedrichshall
Das Mehrfamilienhaus uptown green living in der Filderbahnstraße 59 in Stuttgart-Möhringen nutzt die Abwasserwärme des öffentlichen Kanalnetzes, um mit einer Wärmepumpe die rund 14 °C auf die Vorlauftemperatur des Heizkreislaufs anzuheben. Die Stromversorgung erfolgt durch Photovoltaik.
70567 Stuttgart-Möhringen