Es wurden 18 Fachbetriebe und 33 Projekte in Lohne (Oldenburg) und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In der Nähe der Universität in Vechta wurde ein neues Mehrfamilienhaus errichtet - die „WohnStuBe“ ("Wohnen für Studenten und studentische Bedienstete“). Die neuen Wohneinheiten für Student:innen und Mitarbeiter:innen der Universität werden mit einer Erdwärmepumpe klimafreundlich beheizt.
49377 Vechta
Die private Hochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/ Diepholz (PHWT) in Diepholz erweiterte den Campus um ein neues Technik-Forum. Dabei wurde auf Erneuerbare Energien gesetzt: Solarthermie kombiniert mit einem Eisspeicher und Wärmepumpe dienen als Wärme- und Kältequelle für den Gebäudekomplex.
49356 Diepholz
Tenstedter Straße 40, 49692 Cappeln
17,1 km von Lohne (Oldenburg) entfernt.Bahnhofstr. 72, 49688 Lastrup
20,9 km von Lohne (Oldenburg) entfernt.Weserstr. 18a, 49661 Cloppenburg
23,5 km von Lohne (Oldenburg) entfernt.Burgstrasse 30, 27793 Wildeshausen
29,3 km von Lohne (Oldenburg) entfernt.Der Bauspezialist Depenbrock setzt bei dem eigenen Standort in Stemwede vollständig auf Erneuerbare Energien: Das umfangreiche Energiekonzept umfasst die Komponenten Photovoltaikanlage, Geothermie mittels Erdwärmesonden, fünf Wärmepumpen, ein Eisspeicher und ein Solarabsorberfeld.
32351 Stemwede
Halenhorster Straße 5, 26197 Großenkneten
36,9 km von Lohne (Oldenburg) entfernt.Garreler Weg 1, 26169 Friesoythe
38,2 km von Lohne (Oldenburg) entfernt.In Barenburg wird die neue Senioren-Einrichtung "Fritz Weber" mit zwei Luft/Wasser-Wärmepumpe beheizt. Sie versorgt 54 barrierefreie Wohnungen und 12 Appartements und wurde von EWE in Zusammenarbeit mit Novelan und örtlichen Firmen geplant und installiert.
27245 Barenburg
Hauptstraße 42, 26169 Friesoythe
40,6 km von Lohne (Oldenburg) entfernt.Die HARTING-Technologiegruppe hat sich ein neues Logistikzentrum in Espelkamp bauen lassen. Das neue European Distribution Center wird durch eine Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit 36 Erdsonden beheizt. Zusätzlich nutzt das Unternehmen Biomethan aus eigener Herstellung.
32339 Espelkamp
Seit dem Jahr 2010 werden in der Osnabrücker Angelaschule 18 Klassenräume mit einer nachhaltigen Wärmepumpe beheizt. Die Wärme wird über Wand-Flächenheizungen abgegeben. Ingesamt konnte sowohl der Energieverbrauch als auch der CO2-Ausstoß um 80% verringert werden.
49090 Osnabrück
Das StudierQuartier in Osnabrück ist eine 3.500 m2 große Wohnanlage für Studierende. Das als KfW-Effizienzhaus-40 errichtete Gebäude wird durch einen Mix aus Wärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik-Anlagen nachhaltig mit Energie versorgt.
49076 Osnabrück
Spindelstrasse 14, 49080 Osnabrück
46,0 km von Lohne (Oldenburg) entfernt.Bei der Errichtung ihres neuen Bürogebäudes in Hatten entschied sich die Firma Hecker Bau für die Installation einer Geothermieanlage mit einer Wärmeleistung von fast 150 Kilowatt. Eine Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage ergänzen die klimafreundliche Energieversorgung.
26209 Hatten
Eine Abwasser-Wärmepumpe wandelt das bisher ungenutzte Schwimmbadwasser des Moskaubads im Osnabrücker Stadtteil Wüste in nutzbare Energie um. In Kombination mit einem Wärmetauscher kann so bis zu 15 m3 Frischwasser pro Stunde nachgefüllt werden und eine konstante Beckentemperatur gewährleisten.
49080 Osnabrück-Wüste
Im Jahr 2018 wurde ein neues Dienststellengebäude de Polizeikommissariats Friesoythe feierlich eingeweiht. Dabei wurde auch moderne Gebäudetechnik installiert. Brauchwasser- und Raumheizungs-Wärme werden durch eine Wärmepumpe wortwörtlich aus der Luft gewonnen.
26169 Friesoythe
Das Einkaufszentrum "Die Blankenburg" in Osnabrück eröffnete im November 2017. Das Gebäude verfügt über ein nachhaltiges Energiekonzept, denn Wärmepumpen werden für die Beheizung und Kühlung eingesetzt - dies spart Kosten und CO2-Emissionen ein.
49078 Osnabrück
Der Sanitär- und Heiztechnik-Spezialist Manfred Rücker GmbH ließ einen neuen Firmensitz in Ganderkesee-West in der Nähe von Bremen errichten. Auf einer 300 m2 großen Ausstellungsfläche können Besucher Bad- und Heizungslösungen bestaunen und das bei angenehmen Temperaturen erzeugt von einer Wärmepumpe.
27777 Ganderkesee-West
Im September 2017 wurde ein neues Bürogebäude am Stammsitz der CEWE in Oldenburg feierlich eingeweiht. Das Gebäude heizt nachhaltig mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Für diese wurden 17 Erdsonden mit einer Tiefe von jeweils 140 Metern in das Erdreich hinab gelassen.
26133 Oldenburg
Der neue Firmensitz der Solarlux in Melle wurde im September 2016 feierlich eingeweiht. Beheizt wird der Neubau durch oberflächennahe Geothermie in Verbindung mit einer 225 kW starken Sole-Wasser-Wärmepumpe von Viessmann. Abgegeben wird die Wärme über Betonkernaktivierung.
49324 Melle
Das älteste Bürgerhaus der Stadt Oldenburg, das „schlaue Haus“ aus 1562, wird durch moderne Gebäudetechnik beheizt. Eine Erdwärme-Wärmepumpe erzeugt Wärme und kann das Haus bei Bedarf auch kühlen. Abgegeben wird dir Wärme über Deckenstrahlplatten.
26122 Oldenburg
Der „Alte Stadthafen“ in Oldenburg ist ein Stadtentwicklungsgebiet und wird seit 2015 mit Abwasserwärme aus dem Kanalnetz des Oldenburger Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) mit Wärme versorgt - rund 180 Tonnen CO2 spart das innovative Projekt jährlich ein.
26122 Oldenburg
Der neu errichtet Technologiepark Oldenburg wird dank zwei Gasmotor-Wärmepumpen nachhaltig und kosteneffizient beheizt und gekühlt. Die ersten Büroflächen wurden im zweiten Quartal 2020 bezogen. Die Gesamtfläche beträgt 4.355 m2.
26129 Oldenburg
Inmitten von Oldenburg errichtete die HBG Bauträger GmbH ein Geschäftshaus mit Laden, Praxis- und Büroflächen sowie einer Wohnung. Zwei auf dem Dach positionierte Luft-Wasser-Wärmepumpen führen klimafreundliche Wärmeenergie über Heizungsleitungen ins Gebäude.
26121 Oldenburg
Das Oldenburger Henne-Haus, ein Mehrfamilienhaus mit sechs Wohneinheiten, wird seit 2015 nicht mehr durch Gas, sondern durch eine Kombination aus Brauchwasser-Wärmepumpe, Mikro-Blockheizkraftwerk und zwei Spitzenlast-Gaskesseln beheizt.
26123 Oldenburg-Ohmstede
Seit 2011 betreibt die Schenker Deutschland AG ihr Logistikzentrum in Oldenburg. Dieses wird durch eine monovalente Wärmepumpe vollständig beheizt und gekühlt. Somit kann vor Ort auf jegliche Art von zusätzlichem Energiebezug verzichtet werden.
26123 Oldenburg
Im Dezember 2019 eröffnete die Bremische Evangelische Kirche ihr neues Gemeindezentrum im Stadtteil Huchting. Das Gebäude wurde mit einer Wärmepumpen-Anlage ausgestattet. Von vier Erdwärmesonden aus gelangt die Wärmeenergie über Erdwärmetauscher zur Pumpe.
28259 Bremen-Huchting
Bei dem Bau des neuen Cityhofs Kirchweyhe in dem niersächsischen Landkreis Diepholz wurde besonders auf eine hohe Energieeffizienz geachtet: Eine Wärmepumpen-Kaskade bestehend aus insgesamt fünf Wärmepumpen versorgt die insgesamt 22 Wohneinheiten mit umweltfreundlicher Wärme.
28844 Weyhe
Ein Smart-Home im historischen Ambiente eines Backsteinbaus mit hoher Energieeffizienz war der Wunschtraum der Bauherren im westfälischen Bünde. Daher setzten sie auf innovative Technik mittels hochmoderner Gas-Absorptionswärmepumpe.
32257 Bünde
Ein Mehrfamilienhaus im niedersächsischen Weyhe wird durch ein innovatives Konzept mit nachhaltigem Strom und Wärme versorgt. Eine Solaranlage erzeugt Strom, welche als Mieterstrom bezogen wird. Darüber hinaus heizt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe das Gebäude.
28844 Weyhe
Im Jahr 2020 erbaute die NWZ-Unternehmensgruppe ihre neue Zentrale, u. a. mit dem Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung. Zum Einsatz kommen nun 36 Erdwärmesonden, die sowohl die Wärmeversorgung als auch die Kühlung des Gebäudes ermöglichen.
26125 Oldenburg-Etzhorn
In Tecklenburg-Brochterbeck steht das Ringhotel Teutoburger Wald, welches auch durch seine nachhaltige Gebäudetechnik auffällt. So gibt es neben BHKW und Solarstrom auch eine Grundwasserwärmepumpe, welche das Schwimmbad über die Fußbodenheizung mit ausreichend Wärme versorgt.
49545 Tecklenburger Land
In der Bremer Mainstraße, in der vor Kurzem noch ein ehemaliger Weltkriegsbunker stand, ist ein modernes Mehrfamilienhaus entstanden. Drei in Kaskade geschaltete Wärmepumpen erzeugen mithilfe von Außenluft Heizenergie und Warmwasser - selbst bei Temperaturen von minus 15 °C.
28199 Bremen
Ein im Jahr 2012 gebautes Designer-Bungalow auf der Stadtwerder-Insel in Bremen heizt und kühlt dank einer Erdwärme-Wärmepumpe in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage emissionsfrei. Gebaut wurde das Gebäude in Holzrahmenbauweise als KfW-Effizienzhaus-40.
28199 Bremen
Der Wesertower in Bremen ist ein 22-stöckiges Bürogebäude mit einer endgültigen Höhe von 82 Metern. Der Wolkenkratzer nutzt das Wasser der Weser für die Kühlung der Büroräume - 1.147 windstabile, transparente Screens mindern zusätzlich den Eintrag solarer Energie in die Räumlichkeiten.
28217 Bremen
Eine Wärmepumpe versorgt das „EidenSpa“ – ein neu erbauter Spa-Bereich des 4-Sterne-Hotels Jagdhaus Eiden – mit wohliger Wärme. Das direkt angrenzende Bad Zwischenahner Meer sorgte für ideale Bohrbedingungen bei der Installation der Sole-Wasser-Wärmepumpe.
26160 Bad Zwischenahn
Das neue Hauptzollamt in Bremen nutzt modernste Gebäudetechnik. Der Bürokomplex, welcher im Jahr 2014 fertiggestellt wurde, heizt nachhaltig mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Unterstützt wird diese durch eine Solarthermie-Anlage und einen Gas-Brennwertkessel.
28217 Bremen-Überseestadt
Die „WaKi III“ in Rastede-Wahnbek wurde 2019 in Betrieb genommen und heizt seitdem durch eine monovalente Luft-Wasser-Wärmepumpe CO2-frei. Zum Einsatz kommt eine Wärmepumpe des Typs Brötje BLW NEO12, die besonders leise arbeitet.
26180 Rastede-Wahnbek
Im Rahmen von Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen in der Bremer Kunsthalle wurde auch die Haustechnik des Gebäudes grundlegend erneuert. Für die Beheizung und Kühlung der Kunsträume kommt nun eine Erdwärme-Wärmepumpe zum Einsatz, für die 70 Erdwärmesonden in die Erde gebohrt wurden.
28195 Bremen